Arbeit auf der Bühne

Bild: Pedro Cordero
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram
image_pdfimage_print

von DANIELE BARBOSA*

Das Projekt „App Workers on Scene“ zielt darauf ab, die Stimmen männlicher und weiblicher Arbeiter auf digitalen Plattformen in der Hauptszene erscheinen zu lassen

Mit dem Vormarsch der politisch bedingten Prekarität2 In Brasilien beobachten wir, wie die Uberisierung zu einem Modell für Arbeitsbeziehungen wird. Angesichts dieser ernsten Situation stellt sich die Frage: Wie kann man diesem neoliberalen Projekt der Zerstörung von Rechten, das sich mit der Arbeitsreform 2017 beschleunigt hat, Widerstand leisten?

Unter den möglichen Formen des Widerstands zielte die Kolumne „Workers of Apps on the Scene“ darauf ab, „die restriktiven Methoden zu überdenken, mit denen die „öffentliche Sphäre“ unkritisch von denen vorgeschlagen wurde, die uneingeschränkten Zugang und volle Auftrittsrechte in einem bestimmten Bereich annehmen.“ Plattform."3 In Anbetracht der Warnung von Judith Butler, dass die Medien auswählen, was und wer erscheinen darf4 und dass „das stark regulierte Feld des Erscheinungsbildes nicht jeden zulässt und Zonen abgrenzt, in denen zu erwarten ist, dass viele nicht erscheinen“5Ziel des Projekts „App Workers on Scene“ war es, die Stimmen männlicher und weiblicher Arbeitnehmer auf digitalen Plattformen in der Hauptszene erscheinen zu lassen und damit die von den Mainstream-Medien üblicherweise produzierte Rahmung in Frage zu stellen.6

Nach Veröffentlichung einer Umfrage7 in dem ich versuchte, eine Diagnose über das laufende politische Projekt in Brasilien für Fahrer auf digitalen Plattformen zu stellen, schlug ich 2021 Professoren aus verschiedenen Wissensgebieten und von verschiedenen brasilianischen Universitäten vor, eine einzige Frage für die gemeinsame Konstruktion zu formulieren eine Reihe von Interviews, die mit Fahrern und Kurieren auf digitalen Plattformen durchgeführt werden sollen.

Die Idee bestand darin, die Akademie in die Konstruktion von Fragen einzubeziehen und auf die Stimmen derjenigen zu hören, die unter überbeanspruchten Bedingungen arbeiten. Dies führte dazu, dass Akademiker, die bei der Formulierung von Fragen oft als Redner eingeladen werden, in die Lage versetzt werden, nicht zu wissen und zuzuhören. Die Option bestand darin, ein einzelnes Interview zu veröffentlichen8 pro Woche, weil es notwendig war, den einzigartigen Erfahrungen der Interviewpartner genau zuzuhören. Es war unbedingt erforderlich, dass diese Stimmen in einer Erklärung kursieren, dass das Leben der Arbeitnehmer auf digitalen Plattformen wichtig ist.

Mit dem Fitnessstudio, aber darüber hinaus! So ging das Projekt im Jahr 2022 weiter. Zu diesem Zeitpunkt suchte ich zusätzlich zu den Akademikern den Dialog mit Richtern, Staatsanwälten und Anwälten, in der Überzeugung, dass es notwendig sei, institutionelle Fortschritte zu erzielen, da der Kampf gegen politisch bedingte Prekarität auch die Mitarbeiter des Arbeitsgerichts einbeziehen müsse die Gewerkschaften und die Verteidigung der Menschenrechte. Mit der Veröffentlichung von Berichten aus der Kolumne durch die National Association of Magistrates of Labour Justice (ANAMATRA) wurde der Umfang des Anhörens der Stimmen von Arbeitnehmern auf digitalen Plattformen auf die Justiz ausgeweitet.

In der medial aufgebauten Szene, durch das Bündnis von Beschäftigten auf digitalen Plattformen, Universitäten und Juristen, hören wir die Arbeits- und Lebensbedingungen von Fahrern und Zustellern auf digitalen Plattformen. Es wurden Fragen im Zusammenhang mit der Regulierung der Arbeit auf digitalen Plattformen angesprochen, die derzeit in Brasilien diskutiert wird, wie zum Beispiel: Selbstunternehmertum; Bedingungen der Subjektivierung; soziale Solidarität; Genossenschaftlichkeit und Arbeitsverhältnis; Stadt- und Rassenproblem; Kampf sozialer Bewegungen; Geschlecht; Pandemie und Arbeit; schlagen; Mindesteinkommen; Risikoübertragung; verfügbare Zeit; Unternehmertum und kollektive Organisation; Plattformhaftung; Zukunft des Arbeitslebens; Verordnung; Unfall; Musik und Leiden am Arbeitsplatz; Ausbeutung am Arbeitsplatz; Isolation und Zeit; Kämpfe und Rechte; Zukunftsperspektive; Strategien zur Gleichstellung; Arbeitsidentität; neue Form des Widerspruchs zwischen Kapital und Arbeit; Arbeit pro Anwendung; Algorithmus; Volksbildung; Metamorphose oder Zusammenbruch der Arbeitswelt; Organisations- und Kampfformen; Arbeitsrechte; Geschlecht und Arbeit; Kostenzusammensetzung; Enteignung und Verschuldung; Solidarität und Widerstand; Arbeitskontrolle; Geschlechtsdiskriminierung; Rassendiskriminierung und -bewertung. Indem sie die Existenz, Führung und Nichtführung von Fahrern und Kurieren auf digitalen Plattformen bestätigten – denn kein Leben darf vernachlässigt werden –, lieferten sie wichtige Erkenntnisse über die Uberisierung der Arbeit in Brasilien.

Der Aufbau des Projekts „App Workers on the Media Scene“ war für die Etablierung einer großen öffentlichen Anhörung von entscheidender Bedeutung. Schmerzen im Kreislauf, Freuden auch. Leben im Umlauf! Das Zuhören, was Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auf digitalen Plattformen zu sagen haben, und der Beginn eines Dialogs mit der Gesellschaft soll die politische Anerkennung dieser oft missachteten Leben ermöglichen. Damit soll auch gesagt werden, dass der öffentliche Raum, um demokratisch zu sein, auch durch die Stimmen der Arbeitnehmer auf digitalen Plattformen aufgebaut werden muss.

*Daniele Barbosa, Rechtsanwalt, ist der Gründer von Rede Trabalho em Cena. Autor des Buches Politisch bedingte Prekarität und der Selbstunternehmer im Fall Uber (Lumen Juris).

Aufzeichnungen


2BARBOSA, Danielle. Politisch bedingte Prekarität und der Selbstunternehmer im Fall Uber: Aus der Perspektive des Dialogs zwischen Butler, Dardot und Laval. RJ: Lumen Juris, 2020.

3BUTLER, Judith. Körper in Allianz- und Straßenpolitik: Hinweise für eine performative Versammlungstheorie. RJ: Brasilianische Zivilisation, 2018, p. 14.

4ebenda, S. 62.

5ebenda, S. 42.

6BARBOSA, op. O., S. 100.

7BARBOSA, op. cit.

8Verfügbar in https://jornalggn.com.br/?s=TRABALHADORES+DE+APPS+EM+CENA


Die Erde ist rund existiert dank unserer Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Der Machado de Assis-Preis 2025
Von DANIEL AFONSO DA SILVA: Diplomat, Professor, Historiker, Dolmetscher und Erbauer Brasiliens, Universalgelehrter, Literat, Schriftsteller. Da nicht bekannt ist, wer zuerst kommt. Rubens, Ricupero oder Rubens Ricupero
Die soziologische Reduktion
Von BRUNO GALVÃO: Kommentar zum Buch von Alberto Guerreiro Ramos
Dystopie als Instrument der Eindämmung
Von GUSTAVO GABRIEL GARCIA: Die Kulturindustrie nutzt dystopische Narrative, um Angst und kritische Lähmung zu schüren und suggeriert, es sei besser, den Status quo beizubehalten, als Veränderungen zu riskieren. Trotz globaler Unterdrückung ist daher bisher keine Bewegung entstanden, die das kapitalbasierte Lebensmodell in Frage stellt.
Aura und Ästhetik des Krieges bei Walter Benjamin
Von FERNÃO PESSOA RAMOS: Benjamins „Ästhetik des Krieges“ ist nicht nur eine düstere Diagnose des Faschismus, sondern auch ein verstörender Spiegel unserer Zeit, in der die technische Reproduzierbarkeit von Gewalt in digitalen Strömen normalisiert wird. Kam die Aura einst aus der Distanz des Heiligen, so verblasst sie heute in der Unmittelbarkeit des Kriegsspektakels, wo die Betrachtung der Zerstörung mit Konsum vermischt wird.
Wenn Sie das nächste Mal einen Dichter treffen
Von URARIANO MOTA: Wenn Sie das nächste Mal einem Dichter begegnen, denken Sie daran: Er ist kein Denkmal, sondern ein Feuer. Seine Flammen erhellen keine Hallen – sie verlöschen in der Luft und hinterlassen nur den Geruch von Schwefel und Honig. Und wenn er nicht mehr da ist, werden Sie sogar seine Asche vermissen.
Vorlesung über James Joyce
Von JORGE LUIS BORGES: Irisches Genie in der westlichen Kultur rührt nicht von keltischer Rassenreinheit her, sondern von einem paradoxen Zustand: dem hervorragenden Umgang mit einer Tradition, der sie keine besondere Treue schulden. Joyce verkörpert diese literarische Revolution, indem er Leopold Blooms gewöhnlichen Tag in eine endlose Odyssee verwandelt.
Die Ursprünge der portugiesischen Sprache
Von HENRIQUE SANTOS BRAGA & MARCELO MÓDOLO: In Zeiten so starrer Grenzen und so umstrittener Identitäten ist es zumindest eine schöne Übung in intellektueller Bescheidenheit, sich daran zu erinnern, dass die portugiesische Sprache zwischen den Rändern – geografisch, historisch und sprachlich – entstanden ist.
Ökonomie des Glücks versus Ökonomie des guten Lebens
Von FERNANDO NOGUEIRA DA COSTA: Angesichts des Fetischismus globaler Messgrößen schlägt „buen vivir“ ein Pluriversum des Wissens vor. Während westliches Glück in Tabellenkalkulationen passt, erfordert ein erfülltes Leben einen epistemischen Bruch – und die Natur als Subjekt, nicht als Ressource.
Technofeudalismus
Von EMILIO CAFASSI: Überlegungen zum neu übersetzten Buch von Yanis Varoufakis
Gibt es keine Alternative?
Von PEDRO PAULO ZAHLUTH BASTOS: Austerität, Politik und Ideologie des neuen Finanzrahmens
Mathematikerinnen in Brasilien
Von CHRISTINA BRECH & MANUELA DA SILVA SOUZA: Eine erneute Betrachtung der Kämpfe, Beiträge und Fortschritte, die Frauen in der brasilianischen Mathematik in den letzten zehn Jahren erzielt haben, gibt uns ein Verständnis dafür, wie lang und herausfordernd unser Weg zu einer wirklich gerechten mathematischen Gemeinschaft ist.
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN