von JOSÉ GERALDO COUTO*
Kommentar zum Kinofilm von Ken Loach
Mit 88 Jahren bleibt der Brite Ken Loach, eine Referenz im politisch-sozialen Engagement-Kino, seinen humanistischen Werten in einer zunehmend unmenschlichen Welt treu. Dein neuer Film, Die letzte Kneipe, das an diesem Donnerstag eröffnet, versucht, die in den letzten Jahrzehnten zerbrochenen Träume aufzugreifen und Gründe zu finden, die Hoffnung aufrechtzuerhalten. Es trägt auch dazu bei, den historischen Prozess hinter den jüngsten rechtsextremen Demonstrationen in England zu beleuchten.
Der Ort, an dem die Geschichte spielt, ist bedeutsam: eine kleine Stadt im Nordosten Englands, die nach der Schließung des örtlichen Kohlebergwerks verfiel. Dieses erschöpfte soziale Umfeld, in dem arbeitslose Menschen mittleren Alters an der Bar Bier trinken, Teenager ziellos auf der Straße herumlungern und Frauen Wunder vollbringen, um ihre Familien zu ernähren, wird durch die plötzliche Ankunft einer Welle syrischer Flüchtlinge, die von den Sozialdiensten ins Leben gerufen wurde, erschüttert in leerstehenden Häusern in der Stadt.
Rassismus und Fremdenfeindlichkeit
Wie Sie sich vorstellen können, richtet sich der Unmut der Bewohner gegen die Neuankömmlinge in Form von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit. „Wenn wir nach jemandem suchen, dem wir die Schuld geben können, blicken wir nie nach oben, sondern immer nach unten, um auf diejenigen zu treten, die noch beschissener sind als wir“, fasst TJ Ballantyne (Dave Turner), Besitzer des Pubs, zusammen Die Alte Eiche (Die alte Eiche), wo sich die Männer der Gemeinde versammeln, um zu trinken und Außenstehende zu verärgern.
TJ ist eine Art letzte Bastion des proletarischen Bewusstseins und der darin verankerten Werte der internationalen Solidarität. Nicht umsonst findet in ihm die junge Syrerin Yara (Ebla Mari), die als informelle Anführerin und Dolmetscherin für die Neuankömmlinge fungiert, da sie als Einzige unter ihnen fließend Englisch spricht. Die Annäherung zwischen den beiden ermöglicht es Ken Loach, eine „Staffelübergabe“ zwischen dem Arbeiterkampf des 20. Jahrhunderts und dem Einwanderungsdrama des 21. Jahrhunderts herbeizuführen.
Der Film wächst meiner Meinung nach, wenn diese Verbindung (von Charakteren und Themen) mehr visuell zum Ausdruck kommt als in verbalen Diskursen, die manchmal in doktrinäre Didaktik abgleiten.
Die erste Sequenz, noch vor dem Abspann, ist bewundernswert: Eine Reihe von Schwarzweißfotos dokumentieren die Ankunft von Flüchtlingen und die Feindseligkeit einer Gruppe lokaler Betrunkener, die sich in den Dialogen in manifestiert Voice-over. Tatsächlich ist die Fotografie eine grundlegende Verbindung zwischen den beiden Welten: die Fotos von Streiks und Arbeiterdemonstrationen, die TJs Vater, ein kämpferischer Bergmann, gemacht hat, und der Dialog mit den von Yara aufgenommenen Schnappschüssen von Flüchtlingen.
Als Hommage an einen sozialen Realismus klassischer, fast dokumentarischer Natur, der sich auf Menschen konzentriert, die wie Menschen aussehen (der Protagonist ist ein ehemaliger Feuerwehrmann und Rettungshelfer), erlaubt sich Ken Loach kaum Spuren audiovisueller Erfindung. Dennoch gelingt es ihm, Szenen von großer poetischer Kraft zu schaffen, wie zum Beispiel den Besuch von TJ und Yara in der Kathedrale von Durham, die vor fast tausend Jahren von den Normannen erbaut wurde. „Mein Vater sagte, dass die Kathedrale nicht der katholischen Kirche gehörte, sondern den Arbeitern, die sie gebaut haben“, kommentiert TJ. Yara wiederum denkt bitter über die Zerstörung antiker römischer Gebäude in Palmyra, Syrien, durch den Islamischen Staat nach.
Paradox der Hoffnung
Die letzte Kneipe ist gewissermaßen ein Essay über das Fortbestehen der Hoffnung in einer Welt, in der alles dagegen zu sprechen scheint. Aber die Hoffnung selbst enthält eine Zweideutigkeit. „Hoffnung tut weh, Hoffnung ist schwer“, sagt Yara und wiederholt damit die Meinung von Manuel Bandeira in „Rondó do Capitão“ („Das schwerste Gewicht/es existiert nicht“). Das Mädchen kommt jedoch zu dem Schluss, dass sie zum Weiterleben notwendig ist.
Ken Loachs Film ist von diesem Widerspruch, von dieser Angst durchdrungen. Vielleicht ist sein Ton deshalb melancholisch, fast elegisch, ohne die revolutionäre Flamme eines Land und Freiheit (1995) noch der Humor eines Auf der Suche nach Eric (2009) oder a Der Teil der Engel (2012). Aus den Träumen, die Welt zu revolutionieren, bleibt das Motto der Solidarität unter den Gedemütigten dieser Erde. Eine Politik zur Schadensminderung oder kaum mehr als das. Mit 90 Jahren ist der alte Kämpfer des Krieges überdrüssig – doch er scheint nicht bereit zu sein, aufzugeben.
*Jose Geraldo Couto ist Filmkritiker. Autor, unter anderem von André Breton (Brasiliense).
Ursprünglich veröffentlicht am Kinoblog [https://ims.com.br/blog-do-cinema/o-ultimo-pub-por-jose-geraldo-couto/] vom Instituto Moreira Salles.
Referenz
Der letzte Pub (The Old Oak)
Vereinigtes Königreich, 2023, 113 Minuten.
Regie: Ken Loach.
Drehbuch: Paul Laverty.
Kameramann: Robbie Ryan
Besetzung: Dave Turner, Ebla Mari
Die Erde ist rund Es gibt Danke an unsere Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN