Schaufensterbummel

Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

Von CHICO ALENCAR*

Wir müssen eine neue Kultur schaffen und unser Gesellschaftsmodell überdenken

Wir treten in die zweite Hälfte dieses sehr seltsamen und unvorstellbaren Jahres 2 ein, völlig überraschend für alle, für die gesamte Menschheit, für verschiedene Regime und Systeme, die die wirtschaftliche Dynamik und die Lebensströme regulieren. Alles war mehr oder weniger unorganisiert.

Meine Erwartungen an die Zeit nach der Pandemie – von der wir nicht genau wissen, wann sie kommt – schwanken: Manchmal denke ich, dass einige Elemente einer neuen Weltordnung, strenger, solidarischer und ökologisch nachhaltiger, mit Gewalt auftauchen werden. Wir werden mehr öffentliche Macht, mehr Forschung, mehr Wissenschaft, mehr gesellschaftliche Teilhabe haben. Mehr Regierung als Wegbereiter der Politik für die Mehrheiten. Und eine aktive öffentliche Sphäre, ein Bürger, der sie kontrolliert.

Manchmal nicht: Es scheint, dass alles zur „alten Normalität“ zurückkehren wird. Und das System des finanzialisierten Kapitals, des Gesamtmarktes, des Erwerbs von Gütern als Sinn des Lebens, der delegierten, formellen und banalen Demokratie wird wieder auferstehen, verwurzelt im konsumistischen Individualismus und der Marginalisierung. Nicht einmal der gelegentliche Neokeynesianismus wird überleben. Mehr vom Gleichen. Wenn die Vergangenheit, wie Historiker wissen, kein Feld der Genauigkeit ist, kein Gegenstand definitiver kategorialer Erzählungen, was wird dann die Zukunft in Zeiten struktureller Unsicherheit sagen?

Mein Pessimismus überwiegt, wenn ich den Wunsch der Menschen sehe, wieder auf die Straße zu gehen. Nicht um das Nötigste zu kaufen, die Grundlagen zum Überleben. Aber in Einkaufszentren zu gehen, wer weiß, vielleicht auch nur, um in die Schaufenster zu schauen und den Drang zu verspüren, in den Food-Courts „plastifizierte Köstlichkeiten“ zu essen …

Wissenschaftler garantieren, dass wir uns in der Zivilisation des Konsums befinden und dass der Mensch durch ihn konditioniert wird. Das künstliche Bedürfnis ist wahnsinnig!

Giles Lipovetoky, französischer Philosoph und Autor von „Hypermodernität: Hyperkonsum und Hyperindividualismus“, begründet dies damit, dass wir konsumieren, „weil wir Wiederholungen nicht ertragen können.“ Jahrtausende lang haben wir uns gleich gekleidet und hatten den gleichen Geschmack. Es war die Welt der Bräuche und Traditionen. Heute ist es unerträglich geworden. Wir wollen unsere Ferien nicht am selben Ort verbringen, wir wollen nicht das Gleiche essen oder den gleichen Film schauen. Heute ist es der Markt – nicht mehr die Kirche – der sich um unser Unglück kümmert. Die moderne Welt hat uns dauerhaft unzufrieden gemacht.“

Ich dürste auch nach Unendlichkeit. Aber ich versuche nicht, es in Objekten zu befriedigen, in vergänglichen Dingen, so attraktiv sie auch sein mögen. Und du?

Es ist notwendig, eine neue Kultur zu schaffen: Ich möchte glauben, dass das Coronavirus mit seiner Spur der Zerstörung uns dazu zwingen wird, das Gesellschaftsmodell, in dem wir leben, das Modell des „Katastrophenkapitalismus“, zu überdenken. Ein Streit über die Ausrichtung der Gesellschaften ist bereits im Gange. Mäßig gute Nachrichten kommen aus den Umfragen in Polen und Frankreich. Trump wird bis November kein leichtes Leben haben ... Die Straßen, die bis dahin gesperrt waren, beginnen mit den notwendigen Vorsichtsmaßnahmen von Kolonnen antirassistischer und antifaschistischer Jugendlicher besetzt zu werden.

Sicher ist, dass der Wunsch nach einer brüderlicheren, umweltfreundlicheren und demokratischeren Gesellschaftsorganisation nur dann wahr wird, wenn er von Millionen, von der Mehrheit geteilt wird. Wer überlebt, hat noch einen langen Weg vor sich.

* Chico Alencar Professor an der UFRJ, Autor und ehemaliger Bundesabgeordneter (PSOL/RJ)

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN

Melden Sie sich für unseren Newsletter an!
Erhalten Sie eine Zusammenfassung der Artikel

direkt an Ihre E-Mail!