Blick über den Fluss

Bild: João Nitsche
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von ALEXANDRE ARAGIO DE ALBUQUERQUE*

Um aus der bolsonaristischen Demenz herauszukommen, ist es notwendig, die Ideologie der herrschenden Klasse und alle politischen Manipulationen zu brechen

Wie sehen Sie die konkrete Realität? Basierend auf welchen Befindlichkeiten, welchem ​​Wissen, welchen Informationsquellen und welchen Sachverhaltsanalysen? Wie kann man einen Gedankengegenstand in Besitz nehmen, ohne sich von den Medien oder der Mystifizierung der Staatsapparate manipulieren zu lassen, und ihn so aus verschiedenen Perspektiven betrachten, um zu wahrer Erkenntnis zu gelangen? Schließlich hat die Wahrheit eine typische befreiende Kraft in sich, die uns dazu bringt, den Kurs zu ändern oder unsere Überzeugung zu erweitern. Wie kann eine Demokratie überleben, wenn republikanische Institutionen keine Garanten für die Wahrheit der Tatsachen und des Gesetzes sind?

Die Antworten auf solche Fragen werden mit der nötigen Ernsthaftigkeit präsentiert, da es nachweislich zu gesellschaftlichen Spannungen kommt, die sich täglich zunehmend radikalisieren und aus breiten Postfaktisch-Bewegungen resultieren (gefälschte Nachrichten) und Algoretik (ethischer oder unethischer Einsatz von Technologie), die Verhaltensweisen und Wahrnehmungen von Einzelpersonen und Gruppen konditionieren.

Ein klassisches aktuelles Beispiel in Brasilien war der Bau des „Sérgio-Moro-Objekts“ durch den Rechts- und Medienkonzern. Ziel war es, ihn im Kampf gegen die öffentliche Korruption als eine Art Übermensch wahrzunehmen, der über Gut und Böse steht. Ich erinnere mich lebhaft an Dialoge zwischen 2014 und 2018 mit einigen Freunden aus dem katholisch-christlichen Religionsbereich mit höherem Bildungsniveau, die ihn als „den Verfechter der Gerechtigkeit“ betrachteten, als denjenigen, der das Land endlich auf den Weg des Anstands bringen würde.

Diese katholisch-christlichen Freunde hatten als Hauptinformations- und Beobachtungsquelle das Objekt Sérgio Moro, Rede Globo (Jornal Nacional, Fantástico, Globo-Nachrichten usw.). Es sei darauf hingewiesen, dass Rede Globo sowohl Mentor als auch treibende Kraft hinter der konzeptionellen Entwicklung des oben genannten Objekts (Sérgio Moro) und der Werbung für Anti-PTismus war. Darüber hinaus führten diese Freunde einen Dialog mit anderen Meinungsmachern, die die gleichen globalen Beweggründe teilten. Ihr Sichtfeld war also rational und emotional bedingt; Sie glaubten fest daran, dass das Objekt Sérgio Moro eine Art Retter der Heimat sei.

Zufällig hatte die technische Verteidigung von Präsident Luiz Inácio Lula da Silva auf der anderen Seite des Flusses bereits riesige dokumentarische Beweise vorgelegt, die Korruption anprangerten (lawfare) des brasilianischen Justizsystems durch Sérgio Moro mit dem ausdrücklichen Ziel, den Putsch von 2016 zu verschärfen, der auf die illegale Verhaftung von Präsident Lula im Jahr 2018 (und die Kriminalisierung linker Parteien) abzielte und ihn aus dem Rennen um die Präsidentschaft entfernte, um die Wahl des Kapitäns des rechtsextremen Bolsonaro zu ermöglichen. Das heißt, der von Moro-e-Globo errichtete Lavajatismo war der Brutkasten des gegenwärtigen militarisierten Bolsonarismus.

Dass der öffentlichen Meinung die vorherrschende Sichtweise bei der Konstruktion des Sérgio-Moro-Objekts aufgezwungen wird, führt uns zurück zu Gramscis Denken über Ideologie. Für Gramsci sind dominante und dominierte Ideologien durch Klassenkampf strukturiert. Ideologien sind Welterfahrungen, die in Bezug auf Herrschaft und soziale Konflikte geformt werden. Subalterne Ideologien sind solche, die Herrschaft in ihre Unterwerfung unter die vorherrschende Ideologie einbeziehen. Der gesunde Menschenverstand wäre dann die Assimilation des vorherrschenden ideologischen Diskurses durch die subalternen Klassen, wenn sie versuchen, sie einer bestimmten, als universell auferlegten Weltauffassung zu unterwerfen. Im vorliegenden Fall geht es darum, die universelle Wahrnehmung des Objekts Sérgio Moro als Agent des Guten einzubeziehen.

Die herrschende Klasse mit ihrer politisch-ökonomischen, kulturellen und institutionellen Macht versucht, durch ein Netzwerk von Institutionen mit normativer und repressiver Wirkung etwas Besonderes (ihre Ideologie) als universell zu etablieren. Die Hegemonie in der Zivilgesellschaft wird durch die Verbreitung sozialer Praktiken sichergestellt, die Klassendarstellungen und -werte prägen. Seine Metamorphose in Universalien macht es schwierig, Klassenherrschaft zu identifizieren und zu signalisieren. Daher ist Hegemonie nicht etwas Leeres, Abstraktes oder nur auf Ideen bezogen; es hat Materialität und institutionellen Ausdruck durch die Instrumente der Hegemonie: Schulen, Kirchen, Kommunikationsmittel usw.

Allerdings erst nach der unvorhergesehenen Aktion von Walter Delgatti Neto, der Hacker, der die Geschichte des Landes verändert hat, es gibt einen Kurswechsel. Delgatti hatte den Mut, auf die andere Seite des Flusses zu blicken, als er durch seine zunächst zufälligen Abhörmaßnahmen den Nachrichtenaustausch der Staatsanwälte der sogenannten Lava-Jato-Operation anprangerte und damit bewies, was die technische Verteidigung von Präsident Lula bereits reichlich geleistet hatte In den Akten ist dokumentiert, dass Präsident Lula das Ziel von Justizkorruption war (lawfare), in einem Fall, der von einem korrupten Richter und entschlossenen Staatsanwälten geführt wurde, wie später vom Bundesgerichtshof (STF) entschieden. Man fragt sich: Was wäre, wenn Delgatti seine Absicht nicht erreicht hätte, wie würde die politische Realität Brasiliens heute aussehen? Würde die Komplizenschaft des brasilianischen Justizsystems mit Lavajatismo so weitergehen, wie es zu Beginn dieser Operation der Fall war?

Der Film Schauen Sie nicht nach oben von Regisseur Adam MacKay (Die große Wette), ist eine Metapher, die zum obigen Thema passt: Angesichts der Gefahr des Verschwindens der Erde durch einen Planeten zerstörenden Kometen, der zufällig von zwei astronomischen Wissenschaftlern entdeckt wurde, die von da an den Präsidenten der Vereinigten Staaten aufsuchen, um die Welt zu alarmieren und zu ergreifen Aufgrund angemessener Maßnahmen ist eine Bevölkerung beteiligt Medienleben: Memes, Schnittwunden, Prominente, ständige Polarisierungen auf ihren Handys.

Im Film erzeugt dieser kulturelle Zustand Post-Wahrheit (Niederlage der wissenschaftlichen Wahrheit) im turbulenten Meer von Vorurteilen, von Erzählungen, die Fakten verzerren, von Meinungen, die sich als Wahrheiten aufdrängen und die Realität relativieren. Politische Manipulation (die Menschen dazu aufforderte, nach unten zu schauen) trug zur zivilen Entfremdung bei, da sie nicht nach oben schauen wollte (oder nicht auf die andere Seite des Flusses blickte) und ermöglichte die Zerstörung des Planeten Erde durch den Kometen.

Der Regisseur des Films, Adam MacKay, wettete, dass die Nähe des Kometen die Möglichkeit bieten würde, seinen Kurs zu ändern und eine Haltung der Bevölkerung gegenüber der Postfaktischen einzunehmen, der er ausgesetzt ist. Du hast einen Fehler gemacht. In Brasilien haben wir bei den Wahlen 2022 eine große Chance. Werden wir den Blick auf die andere Seite des Flusses richten können? In diesen Tagen vergnügt sich Bolsonaro auf einer Bank mit seinem Jet Ski in Florianópolis; Auf der anderen Seite leiden die Menschen in Bahia unter der Überschwemmung ihrer Häuser. Was sagt uns all diese Anhäufung von Vernachlässigung, Leugnung, Gefühllosigkeit und bolsonaristischer Perversität weiterhin?

*Alexandre Aragão de Albuquerque Master in Public Policy and Society von der State University of Ceará (UECE).

 

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Der Arkadien-Komplex der brasilianischen Literatur
Von LUIS EUSTÁQUIO SOARES: Einführung des Autors in das kürzlich veröffentlichte Buch
Forró im Aufbau Brasiliens
Von FERNANDA CANAVÊZ: Trotz aller Vorurteile wurde Forró in einem von Präsident Lula im Jahr 2010 verabschiedeten Gesetz als nationale kulturelle Manifestation Brasiliens anerkannt
Der neoliberale Konsens
Von GILBERTO MARINGONI: Es besteht nur eine geringe Chance, dass die Regierung Lula in der verbleibenden Amtszeit nach fast 30 Monaten neoliberaler Wirtschaftsoptionen eindeutig linke Fahnen trägt.
Gilmar Mendes und die „pejotização“
Von JORGE LUIZ SOUTO MAIOR: Wird das STF tatsächlich das Ende des Arbeitsrechts und damit der Arbeitsgerechtigkeit bedeuten?
Regimewechsel im Westen?
Von PERRY ANDERSON: Wo steht der Neoliberalismus inmitten der gegenwärtigen Turbulenzen? Unter diesen Ausnahmebedingungen war er gezwungen, interventionistische, staatliche und protektionistische Maßnahmen zu ergreifen, die seiner Doktrin zuwiderlaufen.
Der Kapitalismus ist industrieller denn je
Von HENRIQUE AMORIM & GUILHERME HENRIQUE GUILHERME: Der Hinweis auf einen industriellen Plattformkapitalismus ist nicht der Versuch, ein neues Konzept oder eine neue Vorstellung einzuführen, sondern zielt in der Praxis darauf ab, darauf hinzuweisen, was reproduziert wird, wenn auch in erneuerter Form.
Die Redaktion von Estadão
Von CARLOS EDUARDO MARTINS: Der Hauptgrund für den ideologischen Sumpf, in dem wir leben, ist nicht die Präsenz einer brasilianischen Rechten, die auf Veränderungen reagiert, oder der Aufstieg des Faschismus, sondern die Entscheidung der Sozialdemokratie der PT, sich den Machtstrukturen anzupassen.
Incel – Körper und virtueller Kapitalismus
Von FÁTIMA VICENTE und TALES AB´SÁBER: Vortrag von Fátima Vicente, kommentiert von Tales Ab´Sáber
Die neue Arbeitswelt und die Organisation der Arbeitnehmer
Von FRANCISCO ALANO: Die Arbeitnehmer stoßen an ihre Toleranzgrenze. Daher überrascht es nicht, dass das Projekt und die Kampagne zur Abschaffung der 6 x 1-Arbeitsschicht auf große Wirkung und großes Engagement stießen, insbesondere unter jungen Arbeitnehmern.
Umberto Eco – die Bibliothek der Welt
Von CARLOS EDUARDO ARAÚJO: Überlegungen zum Film von Davide Ferrario.
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN