wo die Gefahr wohnt

Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram
image_pdfimage_print

von LUIZ WERNECK VIANNA*

Das scheinbar harmlose brasilianische Szenario verbirgt kaum die Bedrohungen, die uns umgeben

Fast zwei Monate nach dem Fenstersturz des Tabajara-Faschismus aus dem Staat kann man bereits wieder aufatmen und der Atem der Hoffnung ist auch auf dem steinigen Weg, der vor uns liegt, zu spüren. Es ist wahr, dass die demokratische Regierung klug gehandelt hat, indem sie ihre Bündnisse gestärkt und ausgebaut hat, zusätzlich zur Verfolgung weithin akzeptierter Leitlinien wie denen zur Konsolidierung unserer Institutionen und vor allem in ihrer Option für Umweltfragen, die heute nahezu einvernehmlich sind .

Das scheinbar harmlose Szenario verbirgt jedoch kaum die Bedrohungen, die uns umgeben. So geschwächt er auch ist, ist der Bolsonarismus nach dem Scheitern des Putschversuchs vom 8. Januar immer noch eine politische Bewegung mit starker Vertretung in der gesetzgebenden Gewalt und hat es geschafft, von Ressentiments gebräunte Bevölkerungsgruppen, Männer und Frauen, zumeist mittleren Alters, anzuziehen , die darin einen Sinn für ihr dunkles und einsames Leben fanden und zumindest kurzfristig als Wahlmacht bestehen müssen.

Seine Bewegung drückte sich nicht in Form einer Partei aus, wahrscheinlich weil Jair Bolsonaro, geformt in der politischen Kultur der AI-5, die in den 1970er Jahren in den Dachgeschossen der Kasernen dominierte, sich stets auf einen Militärputsch ausrichtete. widerspenstig gegenüber Politik und Massenbewegungen, mobilisiert nur zum Zweck der Agitation und Anerkennung ihrer Rolle als Condottieri. Das desaströse Ergebnis des Attentats am unglücklichen 8. Januar, so seine jüngste Aussage, habe ihm offenbar den Blick für die Politik geöffnet. Von dort bis zur gebrochenen Form fehlt ein Schritt.

Der Faschismus als politische Ideologie ist uns nicht fremd, wir wissen, dass in den 1930er Jahren die Integralistische Partei mit einer starken Präsenz unter Militärs und Intellektuellen einen Einfluss auf die Gründung des Estado Novo im Jahr 1937 und auf die autokratische Verkündung hatte die darauf folgende faschistische Verfassung. Der erfolglose Putschversuch der Integralisten gegen die Regierung von Getúlio Vargas im Jahr 1938 führte zur Auflösung des Integralismus als sozialer Bewegung, nicht jedoch der faschistischen Charta von 1937, die bis zur Demokratisierung 1945 in Kraft war.

Wie aus der besten Bibliographie hervorgeht, garantierte die neue Charta von 1946, die in ihren Grundzügen liberaler Natur war, das Überleben vieler der in der vorherigen enthaltenen Normen, insbesondere derjenigen, die die Arbeitswelt disziplinierten und die Unternehmensformel beibehielten und die Vormundschaft der Gewerkschaften durch den Staat und die Gesetzgebung zur nationalen Sicherheit, zusätzlich zur Aufrechterhaltung des exklusiven Agrarstatus, der die reaktionäre Koalition unter den Eliten garantierte. Mit dieser Konstruktion verblieb der Faschismus in verhüllter Form zwischen 1946 und 1964 in einem latenten Zustand in der liberalen Ordnung, bis er nach dem Militärputsch im Jahr 1969 mit der AI-5 mit ihr in einem Wiederaufleben des Faschismus brach in den 1930er Jahren. XNUMX.

Mit dem Aufstieg von Jair Bolsonaro, einem nostalgischen Sprössling des AI-5-Regimes, zum Präsidenten und der Zustimmung wichtiger Teile der Wirtschaftseliten ist die Richtung seiner Regierung zwanghaft darauf ausgerichtet, die Institutionen und Grundlagen der Charta von 1988 zu untergraben die der von ihr geschaffenen liberal-demokratischen Ordnung ein Verteidigungssystem gegeben hatte. Da alle Versuche erfolglos blieben, griff er auf die sorgfältige Vorbereitung eines Staatsstreichs zurück, dem es im entscheidenden Moment bekanntlich an ausreichender Unterstützung durch die militärischen Oberkommandos mangelte.

Von dem Fiasko blieb er mit seinem zurück weißes Armataleon, von denen die meisten ihm noch treu sind und die für eine eventuelle Parteiorganisation nützlich gewesen sein müssen. Durch Verschwörung besiegt, orientieren sich die bolsonaristischen Horden, die die Bewegung der extremen Rechten in mehreren Ländern wiederholen, auf den Weg der Wahlstreitigkeiten, wenn ihr Hauptziel in der Eroberung von Positionen in der sogenannten zivilisierten Rechten definiert ist Sie gehen davon aus, dass die Reaktion auf die demokratisierende Politik der neuen Regierung, die ihre Interessen beeinträchtigt, ihre Ansprüche zugänglich machen wird.

Darin liegt die Gefahr. Diverse ist eine Reglementierung zur Unterstützung einer faschistischen Predigt, die auf die Keller der Verärgerten beschränkt ist und in Teilen der herrschenden Eliten verankert ist. Franz Neumann, in Behemoth, ein klassisches Werk der politischen Soziologie über den Aufstieg des Nationalsozialismus in Deutschland, und Luchino Visconti, im verfluchte Götter, ebenfalls ein Filmklassiker, sind beispielhafte Erzählungen über die tödlichen Bedrohungen, die sich aus dieser Verbindung zwischen Eliten und Parteien mit totalitären Ideologien ergeben.

In diesem Sinne ist der Inhalt einiger in der Mainstream-Presse veröffentlichter Äußerungen, die dafür plädieren, die Beteiligung des Ex-Präsidenten an dem antidemokratischen Versuch vom 8. Januar auszuradieren, mit der Absicht, ihn bei den Wahlen zu schützen, und vor allem die Tatsache dass der Präsident der Zentralbank, ein hochgepriesener Sohn der brasilianischen Wirtschaftselite, ein Glaubensbekenntnis zur Kandidatur von Jair Bolsonaro abgelegt und sich öffentlich in der üblichen Kleidung seiner Anhänger entblößt habe.

Daher ist es unerlässlich, dass die demokratischen Führer der Parteien, die jetzt für die Regierungspolitik verantwortlich sind, sich dieses noch in den Kinderschuhen steckenden Prozesses bewusst sind, um seine Ausbreitung zu verhindern und bei jedem Schritt seine Konsequenzen zu berücksichtigen, für die sie akkreditiert sind die bisher erzielten guten Ergebnisse, denn bis zu einem sicheren Hafen ist es noch ein weiter Weg.

*Luiz Werneck Vianna ist Professor am Fachbereich Sozialwissenschaften der PUC-Rio. Autor, unter anderem von Die passive Revolution: Iberismus und Amerikanismus in Brasilien (Revan).

Die Website A Terra é Redonda existiert dank unserer Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
Klicken Sie hier und finden Sie heraus, wie 

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Dialektik des Malandragems
Von VINÍCIUS DE OLIVEIRA PRUSCH: Überlegungen zum Essay von Antonio Candido
Die vielen Stimmen von Chico Buarque de Holanda
Von JANETHE FONTES: Wenn Chicos Verse heute wie eine Chronik einer vergangenen Zeit klingen, dann liegt das daran, dass wir nicht richtig zuhören: Das „Halt den Mund“ flüstert immer noch in verschleierten Zensurgesetzen, das „kreative Knebeln“ nimmt neue Gestalten an
Ungehorsam als Tugend
Von GABRIEL TELES: Die Verbindung zwischen Marxismus und Psychoanalyse zeigt, dass die Ideologie „nicht als kalter Diskurs wirkt, der täuscht, sondern als warme Zuneigung, die Wünsche formt“ und Gehorsam in Verantwortung und Leiden in Verdienst verwandelt.
Modernisierung nach chinesischem Vorbild
Von LU XINYU: Obwohl der Sozialismus seinen Ursprung in Europa hat, stellt die „Modernisierung im chinesischen Stil“ seine erfolgreiche Umsetzung in China dar, wobei Wege erkundet werden, sich von den Fesseln der kapitalistischen Globalisierung zu befreien.
Wie ist die Qualität von Qualis?
Von FLÁVIO R. KOTHE: Wenn Qualis Qualität anhand von Maßstäben misst, die die Originalität des Denkens ignorieren, dann haben wir es mit einem System zu tun, das Mittelmäßigkeit kanonisiert. Während Spinoza, Marx und Nietzsche als von ihren Kollegen abgelehnt in Erinnerung bleiben, feiert die brasilianische Akademie Artikel, die leeren Formeln folgen.
Zeitgenössischer Antihumanismus
Von MARCEL ALENTEJO DA BOA MORTE & LÁZARO VASCONCELOS OLIVEIRA: Moderne Sklaverei ist von grundlegender Bedeutung für die Bildung der Identität des Subjekts in der Andersartigkeit der versklavten Person
Der Israel-Iran-Konflikt
Von EDUARDO BRITO, KAIO AROLDO, LUCAS VALLADARES, OSCAR LUIS ROSA MORAES SANTOS und LUCAS TRENTIN RECH: Der israelische Angriff auf den Iran ist kein isoliertes Ereignis, sondern ein weiteres Kapitel im Streit um die Kontrolle des fossilen Kapitals im Nahen Osten
Der Eierkönig
Von FRANCISCO ALANO: Ricardo Faria: Eier-Milliardär kritisiert Bolsa Família und zahlt in Brasilien 20-mal niedrigere Gehälter
Künstliche allgemeine Intelligenz
Von DIOGO F. BARDAL: Diogo Bardal untergräbt die gegenwärtige technologische Panik, indem er hinterfragt, warum eine wirklich überlegene Intelligenz den „Gipfel der Entfremdung“ von Macht und Herrschaft beschreiten würde, und schlägt vor, dass echte AGI die „einsperrenden Vorurteile“ des Utilitarismus und des technischen Fortschritts aufdecken wird
Philosophischer Diskurs über die ursprüngliche Akkumulation
Von NATÁLIA T. RODRIGUES: Kommentar zum Buch von Pedro Rocha de Oliveira
Michelle Bolsonaro
Von RICARDO NÊGGO TOM: Für das neopfingstlerische Machtprojekt hat Michelle Bolsonaro bereits den Glauben vieler Evangelikaler, dass sie eine von Gott gesalbte Frau ist
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN