unvereinbare Optionen

Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von MICHAEL LÖWY*

Die russische Invasion in der Ukraine ließ die NATO wieder auferstehen

Die NATO ist eine imperialistische Organisation, die von den Vereinigten Staaten hegemonisiert wird und für unzählige Angriffskriege verantwortlich ist. Die Auflösung dieses durch den Kalten Krieg hervorgerufenen politisch-militärischen Monsters ist eine elementare demokratische Forderung. Seine Schwächung in den letzten Jahren führte dazu, dass Emmanuel Macron, der neoliberale Präsident Frankreichs, 2019 feststellte, dass sich das Bündnis „im Zustand des Hirntodes“ befinde. Leider hat die kriminelle russische Invasion in der Ukraine die NATO wieder zum Leben erweckt!

Mehrere neutrale Länder (Schweden, Finnland usw.) erwägen einen NATO-Beitritt; In Europa sind in großer Zahl amerikanische Truppen stationiert; Deutschland, das sich vor zwei Jahren trotz des brutalen Drucks von Donald Trump geweigert hatte, seinen Militärhaushalt zu erhöhen, beschloss, 100 Milliarden Euro in die Aufrüstung zu investieren. Usw. Wladimir Putin rettete die NATO vor ihrem langsamen Niedergang, wenn nicht sogar vor dem Untergang.

Warum diese Invasion in der Ukraine? Wladimir Putin war zwar bestrebt, die russischsprachigen Minderheiten in der Region Donesk zu schützen, seine Politik hatte jedoch eine gewisse Rationalität. Das Gleiche gilt für seinen Widerstand gegen die NATO-Erweiterung in Osteuropa. Aber die brutale Invasion der Ukraine mit ihren Bombenangriffen auf Städte und tausenden zivilen Opfern, darunter ältere Menschen, Frauen und Kinder, hat keine Rechtfertigung.

Mit welchen Argumenten versucht Putin, diesen verbrecherischen Krieg gegen das ukrainische Volk zu legitimieren? Das Argument der Ukraine zur „Entnazifizierung“ ist haltlos. Das ukrainische Volk wählte einen Juden, Wolodymyr Selenskyj, zum Präsidenten, der stolz auf seinen Großvater ist, der in den Reihen der Roten Armee gegen den Nationalsozialismus kämpfte. Natürlich gibt es in der Ukraine neonazistische Parteien und Gruppen, aber bei den letzten Wahlen hatten sie nur 3 % der Stimmen. In Russland gibt es ähnliche Gruppen. Wie kann sich Wladimir Putin zum Antifaschisten erklären, der politisch und finanziell verschiedene neofaschistische Parteien in Europa unterstützt, wie zum Beispiel die Nationale Front der Familie Le Pen in Frankreich oder die legga von Matteo Salvini in Italien? Die Zeitung der Kommunistischen Partei Frankreichs, Menschheit, veröffentlichte dazu am 22. März 2022 ein Dossier mit dem Titel Die extreme Rechte und Putin...

Die andere „Legitimation“ der Invasion findet sich in der Rede von Wladimir Putin vom 22. Februar 2022. Dem russischen Staatsoberhaupt zufolge sei die Ukraine „vollständig vom bolschewistischen und kommunistischen Russland geschaffen worden“, da „Lenin und seine Gefährten die Ukraine entrissen haben“. aus Russland"! Die Ukraine verdient den Namen „Lenins Ukraine“, da er „der Autor und Architekt“ dieses Landes war. Es war Lenin, der „das Recht der Nationen auf Selbstbestimmung bis zur Abspaltung, das die Grundlage des Sowjetstaates bildet“, erfand, ein absurdes Zugeständnis an die Nationalisten der verschiedenen Republiken, die nach der Revolution von 1917 gegründet wurden.

Diesen Republiken das Recht anzuerkennen, vom russischen Staat auszutreten, war laut Wladimir Putin „ein Wahnsinn, etwas völlig Unverständliches“, eine wahre Zerstörung des „historischen Russlands“ (d. h. des zaristischen Russlands). Putin wendet sich an die Machthaber der Ukraine und argumentiert: Sie reden von einer „Dekommunisierung“ der Ukraine (das heißt vom Bruch mit ihrer kommunistischen Vergangenheit), aber Sie haben die Hälfte geschafft. „Wir werden Ihnen echte Entkommunisierung zeigen“, schließt Putin und verweist auf sein Projekt, die Ukraine – natürlich mit Gewalt – wieder in den russischen Staat zu integrieren.

Dies ist also die Putinsche „Rechtfertigung“ der Invasion in der Ukraine: antikommunistische, antileninistische Argumente und der Ehrgeiz, durch die Annexion der Ukraine das „historische Russland“ vor dem Bolschewismus – also das zaristische Russland – wiederherzustellen. Es ist kein Zufall, dass die überwiegende Mehrheit der kommunistischen Parteien der Welt – darunter auch diejenigen, die den sowjetischen Sozialismus am meisten nostalgisch sehen, wie die griechische und die chilenische – die russische Invasion in der Ukraine verurteilten.

An der heutigen Ukraine kann viel Kritik geübt werden: Mangel an Demokratie, Unterdrückung der russischsprachigen Minderheit, „Westlichkeit“ usw. usw. Aber man kann dem ukrainischen Volk nicht das Recht verweigern, sich gegen die russische Invasion seines Territoriums zu verteidigen, und zwar in einer brutalen und kriminellen Missachtung des Rechts der Nationen auf Selbstbestimmung.

Oder Kommunismus oder Putinismus, oder Wladimir Illitsch oder Wladimir Putin, oder das Selbstbestimmungsrecht der Nationen oder das Recht von Imperien, in andere Länder einzudringen und zu versuchen, sie zu annektieren: Jeder muss wählen, was er bevorzugt, aber es sind unvereinbare Optionen.

Hoffen wir, dass sich die Völker Europas und Russlands eines Tages von ihren parasitären kapitalistischen Oligarchien befreien werden. Dies war der Vorschlag der Revolutionäre vom Oktober 1917.

*Michael Lowy ist Forschungsdirektor für Soziologie am Centre nationale de la recherche scientifique (CNRS). Autor, unter anderem von Die Revolutionstheorie im jungen Marx (Boitempo).

 

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Forró im Aufbau Brasiliens
Von FERNANDA CANAVÊZ: Trotz aller Vorurteile wurde Forró in einem von Präsident Lula im Jahr 2010 verabschiedeten Gesetz als nationale kulturelle Manifestation Brasiliens anerkannt
Der Humanismus von Edward Said
Von HOMERO SANTIAGO: Said synthetisiert einen fruchtbaren Widerspruch, der den bemerkenswertesten, kämpferischsten und aktuellsten Teil seiner Arbeit innerhalb und außerhalb der Akademie motivieren konnte
Incel – Körper und virtueller Kapitalismus
Von FÁTIMA VICENTE und TALES AB´SÁBER: Vortrag von Fátima Vicente, kommentiert von Tales Ab´Sáber
Regimewechsel im Westen?
Von PERRY ANDERSON: Wo steht der Neoliberalismus inmitten der gegenwärtigen Turbulenzen? Unter diesen Ausnahmebedingungen war er gezwungen, interventionistische, staatliche und protektionistische Maßnahmen zu ergreifen, die seiner Doktrin zuwiderlaufen.
Die neue Arbeitswelt und die Organisation der Arbeitnehmer
Von FRANCISCO ALANO: Die Arbeitnehmer stoßen an ihre Toleranzgrenze. Daher überrascht es nicht, dass das Projekt und die Kampagne zur Abschaffung der 6 x 1-Arbeitsschicht auf große Wirkung und großes Engagement stießen, insbesondere unter jungen Arbeitnehmern.
Der neoliberale Konsens
Von GILBERTO MARINGONI: Es besteht nur eine geringe Chance, dass die Regierung Lula in der verbleibenden Amtszeit nach fast 30 Monaten neoliberaler Wirtschaftsoptionen eindeutig linke Fahnen trägt.
Der Kapitalismus ist industrieller denn je
Von HENRIQUE AMORIM & GUILHERME HENRIQUE GUILHERME: Der Hinweis auf einen industriellen Plattformkapitalismus ist nicht der Versuch, ein neues Konzept oder eine neue Vorstellung einzuführen, sondern zielt in der Praxis darauf ab, darauf hinzuweisen, was reproduziert wird, wenn auch in erneuerter Form.
Der neoliberale Marxismus der USP
Von LUIZ CARLOS BRESSER-PEREIRA: Fábio Mascaro Querido hat gerade einen bemerkenswerten Beitrag zur intellektuellen Geschichte Brasiliens geleistet, indem er „Lugar peripheral, ideias moderna“ (Peripherer Ort, moderne Ideen) veröffentlichte, in dem er den „akademischen Marxismus der USP“ untersucht.
Gilmar Mendes und die „pejotização“
Von JORGE LUIZ SOUTO MAIOR: Wird das STF tatsächlich das Ende des Arbeitsrechts und damit der Arbeitsgerechtigkeit bedeuten?
Ligia Maria Salgado Nobrega
Von OLÍMPIO SALGADO NÓBREGA: Rede anlässlich der Ehrendoktorwürde des Studenten der Fakultät für Pädagogik der USP, dessen Leben durch die brasilianische Militärdiktatur auf tragische Weise verkürzt wurde
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN