Gestohlener Stolz – Verluste, Scham und der Aufstieg der Rechten

Min Mahaw, Traditionelles Spielzeug aus Myanmar, 2015
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von MATTHIAS AMMANN*

Kommentar zum neu erschienenen Buch von Arlie Russell Hochschild

Gestohlener Stolz: Verlust, Scham und der Aufstieg der Rechten (Stolen Pride: Loss, Shame, and the Rise of the Right) ist der Titel des neuesten Buches, das 2024 von Arlie Russell Hochschild erschien. Ein Buch, in dem der Soziologe und emeritierte Professor der University of California, Berkeley, ausführlich beschreibt das lange Eintauchen in das affektive Universum eines Teils der republikanischen Wählerschaft hilft uns, das Phänomen der nordamerikanischen extremen Rechten zu verstehen.

Es ist wichtig hervorzuheben, dass Arlie Russell Hochschild bereits wichtige Beiträge auf dem Gebiet der Emotionssoziologie zu Themen wie Arbeit, Familie, der Verteilung von Geschlechterrollen und der Kommerzialisierung von Zuneigungen geleistet hat. In jüngerer Zeit beschloss sie, ihre Aufmerksamkeit und Erfahrung dem Phänomen des Aufstiegs der Rechten zu widmen.

Es lohnt sich das zu erwähnen Gestohlener Stolz é, Tatsächlich handelt es sich um eine Fortsetzung der Forschungsarbeit, die die Autorin in ihrem anderen Buch aus dem Jahr 2016 durchgeführt hat – Fremde im eigenen Land. Dieses von der Kritik gefeierte Buch beschrieb detailliert sein Eintauchen in Lake Charles, Louisiana. Eine Region, die von Klimakatastrophen, der Aktivität der petrochemischen Industrie und einer großen Konzentration republikanischer Wähler geprägt ist, die trotz regionaler Verschlechterung vehement gegen staatliche Regulierungen sind.

In diesem Buch hat Arlie Russell Hochschild die Landschaft gewechselt und ist nach Pikeville, Kentucky, im Herzen der Appalachen gereist. Es ist eine Bergregion mit einer rückläufigen Kohleindustrie, großer Armut und einer schweren Drogenkrise. Es handelt sich um eine Region mit einer weißen Mehrheit, die bei den letzten Wahlen überwiegend für Donald Trump gestimmt hat und darüber hinaus Schauplatz weißer Rassistendemonstrationen war.

Die in dem Buch durchgeführte Arbeit versucht, die „tiefe Geschichte“ der verschiedenen Bewohner zu analysieren, und genau wie in Lake Charles entdeckte der Autor, dass in Pikeville großes Leid herrscht, das auf die wirtschaftlichen und kulturellen Verluste der letzten Jahrzehnte zurückzuführen ist , die sich direkt auf den Stolz und das Selbstwertgefühl der Bevölkerung ausgewirkt haben. Noch größer ist das Leid für weiße Männer mit geringer Bildung, die besonders anfällig für Krankheiten der Verzweiflung sind – Süchte, Alkoholismus und Selbstmord.

Pikeville, einst eine wohlhabende Region mit einer Kohleindustrie, auf die die Nation stolz war, hat stark unter der Globalisierung gelitten. Die Auslagerung der Produktion in günstigere Länder und Regionen, die Automatisierung, der Niedergang der Gewerkschaften und die wirtschaftliche Konzentration in Großstädten haben zu einem Rückgang der regionalen Lebensqualität geführt.

Neben dem konkreten Verlust an Lebensqualität ist es auch wichtig, die Präsenz zweier wichtiger kultureller Narrative in der lokalen Bevölkerung hervorzuheben. Die erste ist die Erzählung des amerikanischen Traums, die darauf hindeutet, dass der Sohn ein wohlhabenderes und erfüllteres Leben führt als das Leben seines Vaters. Die zweite Erzählung basiert auf der protestantischen Ethik, die harte Arbeit, Autonomie und Selbstverantwortung für individuellen Erfolg und Misserfolg schätzt.

Das Zusammentreffen dieser strengen Narrative in einem Kontext regionalen wirtschaftlichen Niedergangs und geringer sozialer Mobilität erzeugt das, was Arlie Russell Hochschild nannte Stolz-Paradoxon (Paradoxon des Stolzes). Ein Paradoxon, bei dem sich der Einzelne schämt, weil er nicht den erwarteten Erfolg erzielt. Scham, die selbstgesteuert sein kann, als Schuld auf eine Gruppe projiziert werden kann oder als Suche nach einer kreativen Lösung.

Wenn Scham als Schuld projiziert wird, versucht sie typischerweise, die Schuld anderen zuzuschieben. Linienschneider (springt in die Warteschlange). Aus ihrer meritokratischen Perspektive wären die Regierung, eine positive Politik und die Aufmerksamkeit, die Frauen, Afroamerikanern, Einwanderern und Flüchtlingen geschenkt wird, unfair, da es denen schadet, die darauf warten, dass sie an die Reihe kommen, den amerikanischen Traum zu verwirklichen.

Darüber hinaus haben diese Menschen nicht nur das Gefühl, dass sie wirtschaftlich und auf dem Arbeitsmarkt ausgeraubt werden, sondern glauben auch, dass die Geschichte ihrer Vorfahren, ihre Biografie und ihr Lebensstil diffamiert, geschädigt oder ausgelöscht werden, da das Leben auf dem Land von ihnen als rückschrittlich und ignorant dargestellt wird die Medien, soziale Netzwerke und die Reden liberaler Demokraten.

Wirtschaftliche und kulturelle Rückschläge nehmen ihnen ihren Identitätsstolz, der Sicherheit, Akzeptanz und Bewunderung sucht, der aber auch Ablehnung, Herabwürdigung, Auslöschung und Missbilligung fürchtet.

Bemerkenswert ist, dass sich die meisten der vom Forscher befragten Personen nützlich fühlen und einen geehrten und respektierten Platz im sozialen Gefüge einnehmen möchten. Durch die Veränderungen der letzten Jahrzehnte haben sie jedoch ihren Platz in der Welt verloren Nationalstolz-Wirtschaft (Volkswirtschaft des Stolzes/der Würde).

Die oben aufgeführten Verluste können zusätzlich zur Scham Angst und Aufruhr sowie den Wunsch hervorrufen, den Stolz wiederherzustellen, der ihnen vorenthalten wurde, was dazu führt, dass nach und nach Reden auftauchen, in denen sie Opfer eines Systems sind, das ihnen ihren Stolz und ihre Würde stiehlt , und dass es notwendig ist, verlorenen Respekt wiederherzustellen. In diesen Reden wird die Notwendigkeit zum Ausdruck gebracht, den Arbeitsmarkt zu verbessern und die regionale Kultur wertzuschätzen, aber manchmal befürworten sie auch den Nationalismus, die Aufwertung des Weißseins oder feiern sogar den Nazi-Faschismus.

Ein weiterer interessanter Aspekt, der in dem Buch angesprochen wird, ist die Entstehung der Figur guter Tyrann (guter Tyrann). Der gute Tyrann, in diesem Fall vertreten durch Trump, wäre ein Krieger, der für sie kämpfen würde. Jemand, der in der Lage ist, ein Anti-Scham-Ritual zu fördern, das aus vier Handlungen besteht: (i) eine provokative Aussage macht; (ii) eine öffentliche Rüge von den Medien oder Liberaldemokraten erhält; (iii) sich als Opfer und als beschämt oder gedemütigt ausgibt; (iv) erwidert die Demütigung derjenigen, die ihn beschämt haben. Somit würde es zu einer Identifikation zwischen den Peinlichen und Donald Trump kommen. Trump wäre derjenige, der in der Lage wäre, sich zu rächen und den verlorenen Stolz wiederzugewinnen. Dieses Ritual birgt die Hoffnung, die Würde wiederherzustellen, die durch das Paradox des Stolzes verloren ging.

Während des oben genannten Rituals finden auch andere affektive Transformationen statt. Zum Beispiel: Aus Verlusten wird Diebstahl; Scham in Schuld und Traurigkeit in Wut. Und insbesondere die diskursive Transformation von Verlust zu Diebstahl – von Stolz, Lebensstil, weißer Macht, Sichtbarkeit, einer heroischen amerikanischen Geschichte usw. – schafft ein Umfeld weitverbreiteten Misstrauens. Er vermutet, dass er den Wahlprozess leicht diskreditieren könnte.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Arlie Russell Hochschilds Buch ein bemerkenswertes Werk ist, das auf einer soliden empirischen Grundlage und erheblichen einfühlsamen Bemühungen beruht. Es zeigt die schädlichen Auswirkungen des Stolzparadoxons in einer Wirtschaft auf, die von begrenzten Möglichkeiten und einer ausgeprägten Verantwortung für Misserfolge geprägt ist, und macht es zu einem grundlegenden Element für ein tieferes Verständnis der aktuellen politischen Landschaft.

*Matthias Ammann Er ist Wirtschaftswissenschaftler und Psychoanalytiker und hat einen Doktortitel in Kulturwissenschaften von der Universität Minho.

Referenz


Arlie Russell Hochschild. Gestohlener Stolz: Verlust, Scham und der Aufstieg der Rechten. New York, The New Press, 2024, 380 Seiten. [https://amzn.to/48exz9p]


Die Erde ist rund Es gibt Danke an unsere Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN

Melden Sie sich für unseren Newsletter an!
Erhalten Sie eine Zusammenfassung der Artikel

direkt an Ihre E-Mail!