von NUBIA AGUILAR*
Seit 2016 befinden wir uns in einem Katastrophenszenario für die brasilianische Politik
Gabriela-Nelke und Zimt wurde zu einem Klassiker der brasilianischen Literatur. Jorge Amado segelt durch den Hafen von Ilhéus, mit einer repräsentativen Tiefe und einem Erzähler mit vielen Nuancen, verbunden mit der historischen Konkretheit der Zeit. In der Erzählung stellt Mundinho Falcão die von Oberst Ramiro garantierte politische Stabilität in Frage, der repräsentativ für eine Zusammenfassung ist, die von den oligarchischen Interessen der großen Familien durchdrungen ist.
Während sich die Handlung entwickelt, offenbart sich nach und nach eine Seite der Beständigkeit und nicht der erwarteten Veränderungen, als die lokale Politik Mundinho als Vertreter gewinnt. Parallel zur Welt der Buchstaben, in der Jorge Amado diese Figuren schuf, gibt es die Unannehmlichkeiten der gelebten Welt, in der wir die Protagonisten sind.
Die Wahlen 2022 bringen ein Szenario wieder zum Vorschein, das viele hätten vergessen sollen: eine Polarisierung zwischen Vorschlägen von Regierungen, die zum Progressivismus neigen, und der Verwirklichung eines perversen Konservatismus. Und um das Klima noch dichter zu machen, wird hinzugefügt, dass die Kandidaten, die den Wahlkampf anführen, eine Regierungsgeschichte haben, die die Menschen, die hier leben, erlebt haben.
Doch seit 2016 befinden wir uns in einem Katastrophenszenario für die brasilianische Politik. Die Fragilität wurde mit der Einleitung eines Amtsenthebungsverfahrens auf die Probe gestellt, das Ergebnis einer Abstimmung zunächst im Repräsentantenhaus. Auch heute noch hallen die Reden um Familie, religiöse Werte und die Heimat wider. Ausgehend von einem von willkürlichen Werten geprägten Moralismus war es wenig sinnvoll, über diese aufgerissene Träne etwas zu sagen. Korruption war das Ziel maximaler Zensur, die in brasilianische Häuser eindrang und das Ego der Bürger erweiterte, die sich – und das auch weiterhin – vor der Aufgabe sahen, auf diesen Kontext energisch zu reagieren. Die Folge davon war, wie bereits vielfach diskutiert, ein ideologischer Aufbruch, der nahezu unheilbar erscheint.
Was Tausende Brasilianer in der Vorstellung einer zerstörten Vergangenheit, ethischer und moralischer Werte und einer umgekehrten Wiedergutmachung gefangen hält, ist sicherlich eine der Fragen, die diejenigen am meisten beschäftigen, die den Punkt, an dem wir angekommen sind – und wer – nicht verstehen können sind zutiefst unsicher und haben Angst, wie weit wir gehen können.
Der Zweifel kann noch weiter gehen und wir beginnen uns zu fragen: Verkörpern wir Gleichgültigkeit? Wir vertuschen wissenschaftliche Forschung, Mitleid, Leid und Brasilien, wieder einmal auf der Landkarte des Hungers, um einen moralischen Wert zu verteidigen, einen absoluten Glauben, der Daten verletzt, die auf den Verlust von fast 700 Menschenleben während der Pandemie hinweisen. Die Kosten der verteidigten Politik werden bereits an vielen Fronten sichtbar. Was ist noch nötig, um die Einsicht zu festigen, dass die bisherigen Strategien nicht funktioniert haben?
Die Verteidigung dessen, was für richtig gehalten wird, hat nicht viel damit zu tun, Maßnahmen zu akzeptieren, die Menschen annullieren, Ausgrenzung bewirken und für bestimmte Sektoren wieder Vorteile bringen. Der flüchtige Gedanke, etwas zu reparieren, obwohl es offensichtlich beschädigt ist, sollte keine so hohen Kosten verursachen. Als Nation erleben wir mit offenen Armen die politische Szene von Ilhéus, die verschärften Werte, die Utopie, die Hass ausstößt. Jorge Amado zeigte uns in seinem Roman das fast gleiche Ende dieses Kreisverkehrs. An dieser Stelle sollte es keinen Sinn ergeben, in dieser Handlung mitzuspielen.
* Nubien Aguilar ist Doktorand in Geschichte an der Universität von São Paulo (USP).
Die Website Die Erde ist rund existiert dank unserer Leser und Unterstützer. Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
Klicken Sie hier und finden Sie heraus, wie