Die Konflikte von Präsident Bolsonaro

Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

Von André Singer*

Wir nähern uns dem Ende des ersten Amtsjahres von Präsident Jair Bolsonaro. In dieser Zeit kam es zu zahlreichen Konflikten zwischen ihm und seiner Partei, der PSL. Zu Beginn des Jahres wurde der damalige Minister des Generalsekretariats der Präsidentschaft, Gustavo Bebiano, entlassen. Bebiano führte die PSL 2018 im Wahlkampf an und war eine Schlüsselfigur der Regierung.

In diesem Moment gibt es erneut Spannungen zwischen dem Präsidenten und seiner Partei. Nun versucht Bolsonaro offenbar, sich von den Vorwürfen zu distanzieren, die sich auf ein Programm „orangefarbener“ PSL-Kandidaturen in Minas Gerais beziehen, das dazu gedient hätte, über schwarze Kassen Gelder in den Wahlkampf des Präsidenten der Republik umzuleiten.

Sein Versuch, sich von der PSL zu distanzieren, sich von der Beteiligung an diesen Anschuldigungen zu distanzieren, beruht größtenteils auf der Art und Weise, wie er sich im Wahlkampf positionierte, indem er den Kampf gegen Korruption als Banner übernahm und die Idee verbreitete, von der linke Parteien ausgehen Die Mitglieder der Mitte-Links-Fraktion waren korrupt und versprachen, die brasilianische Politik zu bereinigen. Aus diesem Grund wird es für ihn sehr schwierig, in einem Akronym weiterzumachen, das auch mit Korruptionsvorwürfen in Zusammenhang steht.

Diese Vorwürfe sind nicht neu, es handelt sich um Nachrichten, die seit Anfang des Jahres in der Presse widergespiegelt werden. Die Folge ist jedoch, dass eine unangenehme Situation für diejenigen entsteht, die eine parlamentarische, soziale und politische Basis brauchen, um weiter regieren zu können.

Jede dieser Episoden allein reicht nicht aus, um eine kritische Situation herbeizuführen. Wenn man jedoch alles zusammenzählt, ist die soziale Isolation, die in staatlichen Bewertungsumfragen gemessen wird; die Isolation im Nationalkongress, wo die Regierungsbasis nicht ausreicht, um der Exekutive Spielraum zu geben, wo die parlamentarische Initiative in den Händen des Präsidenten der Kammer und des Präsidenten des Senats konzentriert ist – es scheint klar, dass es eine gibt Anhäufung von Verschleiß.

Darüber hinaus kommt die Wirtschaft nicht in Schwung, obwohl viele Ökonomen in den letzten Tagen aufgrund positiver Daten von kleinen Anzeichen einer Konjunkturerholung sprachen, eine Prognose, die jedoch noch bestätigt werden muss.

Es kam auch zu Spannungen zwischen dem Präsidentenkreis und dem Militär, einem wichtigen Unterstützer Bolsonaros. Der Präsident steht auch in ständigem Konflikt mit Teilen der Presse und sozialen Bewegungen verschiedener Art: Umweltbewegungen, Bewegungen zur Verteidigung der Rechte der Ureinwohner, Menschenrechte im Allgemeinen usw.

Kurz gesagt, es kam zu einer Vielzahl von Konflikten, Abnutzungserscheinungen und, sagen wir mal, Problemen, die letztlich in der Summe zu einer Situation der Schwächung der Regierung führen, was nicht gerade eine Neuheit ist. Das ganze Jahr über wurde viel darüber gesprochen. Aber wenn sich all das anhäuft, kann es irgendwann zu einer Situation kommen, die es der Regierung objektiv erschwert, weiterzumachen.

*André Sänger Er ist Professor am Institut für Politikwissenschaft der USP

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Chronik von Machado de Assis über Tiradentes
Von FILIPE DE FREITAS GONÇALVES: Eine Analyse im Machado-Stil über die Erhebung von Namen und die republikanische Bedeutung
Marxistische Ökologie in China
Von CHEN YIWEN: Von der Ökologie von Karl Marx zur Theorie der sozialistischen Ökozivilisation
Kultur und Philosophie der Praxis
Von EDUARDO GRANJA COUTINHO: Vorwort des Organisators der kürzlich erschienenen Sammlung
Dialektik und Wert bei Marx und den Klassikern des Marxismus
Von JADIR ANTUNES: Präsentation des kürzlich erschienenen Buches von Zaira Vieira
Papst Franziskus – gegen die Vergötterung des Kapitals
Von MICHAEL LÖWY: Die kommenden Wochen werden entscheiden, ob Jorge Bergoglio nur eine Zwischenstation war oder ob er ein neues Kapitel in der langen Geschichte des Katholizismus aufgeschlagen hat
Umberto Eco – die Bibliothek der Welt
Von CARLOS EDUARDO ARAÚJO: Überlegungen zum Film von Davide Ferrario.
Kafka – Märchen für dialektische Köpfe
Von ZÓIA MÜNCHOW: Überlegungen zum Stück unter der Regie von Fabiana Serroni – derzeit in São Paulo zu sehen
Der Bildungsstreik in São Paulo
Von JULIO CESAR TELES: Warum streiken wir? Der Kampf gilt der öffentlichen Bildung
Anmerkungen zur Lehrerbewegung
Von JOÃO DOS REIS SILVA JÚNIOR: Vier Kandidaten für ANDES-SN erweitern nicht nur das Spektrum der Debatten innerhalb dieser Kategorie, sondern offenbaren auch die zugrunde liegenden Spannungen darüber, wie die strategische Ausrichtung der Gewerkschaft aussehen sollte
Die Peripherisierung Frankreichs
Von FREDERICO LYRA: Frankreich erlebt einen drastischen kulturellen und territorialen Wandel, der mit der Marginalisierung der ehemaligen Mittelschicht und den Auswirkungen der Globalisierung auf die Sozialstruktur des Landes einhergeht.
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN