von EZEQUIEL IPAR*
Der Präzedenzfall, der das von Milei unterzeichnete Dekret hinterlassen wird, hat viel umfassendere systemische Konsequenzen, sowohl für das politische Spiel als auch für die Stabilität der Rechtsnormen
Es ist sehr wahrscheinlich, dass wir es mit einem Präsidenten zu tun haben, der den Auftrag, die Makroökonomie neu zu ordnen, mit der messianischen Aufgabe verwechselt hat, die Gesellschaft auf der Grundlage des konservativen Libertarismus neu zu gründen. Aber wir müssen darauf hinweisen – und es ist wichtig, darauf zu bestehen –, dass wir es auch mit einer Zivilgesellschaft zu tun haben, die größtenteils für ein rechtsextremes Programm gestimmt hat und mit der Fantasie spielt, dass sie „die verrückten Dinge, die sie tut“, nicht tun würde sagte, es würde reichen“.
Als wir davor warnten, dass hinter der Kandidatur der einheimischen radikalen Rechten ein demokratisches Risiko steckt, bezogen wir uns genau auf das, was passieren könnte, was gerade passiert ist: a Beschluss über Notwendigkeit und Dringlichkeit (DNU), das mehr als 300 Gesetze ändert und aufhebt, die mit transzendentalen Aspekten für das soziale, wirtschaftliche, kulturelle und politische Leben unseres Landes verbunden sind. Wir wissen, dass in der Vergangenheit Hochschuldelegationen abgestimmt und Vorschriften verabschiedet wurden, um auf wirtschaftliche Notsituationen zu reagieren.
In allen Fällen handelte es sich bei fragwürdigen Maßnahmen um Normen, die aus politischen Vereinbarungen hervorgingen und im Rahmen der in der Verfassung vorgesehenen rechtlichen Verfahren im Parlament sanktioniert wurden. Das Dekret, das uns jetzt vorliegt, stellt einen echten Ausnahmezustand in Bezug auf die Verkündung gesetzlicher Vorschriften dar und, was noch schlimmer ist, eine Ermächtigung zur unkontrollierten Nutzung delegierter politischer Befugnisse.
Javier Milei nutzt zweifellos Vorschriften aus, die eine schwache und schlecht durchdachte Kontrolle für diese Art von Dekreten begründen. Das Gesetz, das die DNU regelt, schafft objektiv Anreize zur Gesetzgebung zu wichtigen Themen durch Instrumente, die den Ermessensspielraum des Präsidenten begünstigen. Es ist inkohärent, dass die Gleichgültigkeit einer Kamera ausreicht, um eine Regelung zu genehmigen, die andernfalls die Beratung und Zustimmung beider Kameras erfordern würde.
Der Präzedenzfall, der das kürzlich vom derzeitigen Präsidenten unterzeichnete Dekret hinterlassen wird, hat weitaus umfassendere systemische Konsequenzen, sowohl für das politische Spiel als auch für die Stabilität der Rechtsnormen. Wenn diese großen Veränderungen der Gesellschaft mit einem außergewöhnlichen Rechtsinstrument durchgeführt werden können, dann wird das gesamte Rechtssystem geschwächt und gleichzeitig die politische Macht radikal verändert.
Welchen Sinn hat es von nun an, die Gesetzgebungsbefugnisse von Senatoren und Abgeordneten oder die Auslegungsfunktionen der Gerichte anzufechten, wenn der Präsident jederzeit eine große Zahl von Gesetzen annullieren, ändern und genehmigen kann? Dieser chaotische Präzedenzfall wird weder aus dem Rechtssystem selbst noch aus den Gepflogenheiten der politischen Akteure gelöscht und damit das gesamte öffentliche Leben in eine postdemokratische Richtung umgestaltet.
Alle diese Anomalien weisen auf mehrere Fehler hin. Auf viele von ihnen wurde bis zur Erschöpfung hingewiesen, angefangen bei der Leistung der vorherigen Regierung in einem Kontext mehrerer Krisen, die sie überwunden haben. Doch aus politischer Sicht zeigt sich deutlich, dass es dem Parlament in Krisenzeiten nicht gelingt, sich auf wichtige Fragen für Gesellschaft und Wirtschaft zu einigen.
Viele politische Führer und Gesetzgeber verschiedener Parteien im demokratischen Bereich erkannten die Notwendigkeit dieser Vereinbarungen. Es ist unvernünftig, dass sich mit jedem Regierungswechsel das Währungsregime, die zulässige Höhe der Staatsverschuldung und die Struktur des Steuersystems ändern. Auch für die Wirtschaftsordnung ist das Parlament mitverantwortlich. Andernfalls wird jeder Regierungswechsel zu einer Chance für das „Geschäft des politischen Chaos“, das je nach Einsatz und Einflussmöglichkeit auf neue Amtsträger überraschende wirtschaftliche Vorteile bieten kann.
Wenn das Parlament nicht über gesamtgesellschaftlich relevante Themen berät oder entscheidet, gerät es ins Abseits und erlebt einen doppelten Misserfolg: Es diskreditiert sich bei der Bevölkerung und delegiert die Entscheidungen, die Anlass für politische Meinungsverschiedenheiten waren, an den Präsidenten. In Zukunft wird es wichtig sein, sich daran zu erinnern, dass demokratische Gesetzgeber diejenigen sind, die mit neuen Ideen zusammenarbeiten, um öffentliche Probleme anzugehen und die Bedingungen für politische Verhandlungen zu schaffen, die notwendig sind, um Dilemmata zu vermeiden, bei denen beide Wege zum Abgrund führen.
Wenn wir das Dekret unter dem Gesichtspunkt des politischen Willens analysieren, den es mit außergewöhnlichen Mitteln aufbaut – ohne zu wissen, wohin es letztendlich führen wird, während ich dies schreibe –, erscheint uns das Abenteuer, einen Sprung ins normative Dunkel zu wagen Dies soll wiederum die Aufforderung an die Bürger widerspiegeln, einen Schritt ins Ungewisse zu wagen, wenn es darum geht, vor den Wahlen Unterstützung für den Kandidaten der radikalen Rechten zu sammeln. Bemerkenswert ist die ideologische und eindeutig autoritäre Form dieser Konstruktion. Das Bild des überheblichen Kandidaten, der sich dank der Vermittlung von Mauricio Macri schnell in einen pragmatischen Präsidenten verwandelt hätte, hielt nur eine Woche an (weniger als die gleiche Moderationsphantasie in Bezug auf die Präsidentschaften von Donald Trump und Jair Bolsonaro).
Mit etwas mehr als zehn Tagen Ausübung der Exekutivgewalt vollzieht Javier Milei das, was er sich als Neugründung der Gesellschaft vorstellt, durch einen einzigen Schöpfungsakt: den seines Willens als aufgeklärter Herrscher. Tief in dieser Entscheidung steckt der magische Glaube an die absolute Natur symbolischer Macht, den wahrscheinlich viele seiner Anhänger teilen. Als ob die Symbole, von denen das Subjekt glaubt, sie mit Geschick manipulieren zu können, die allmächtige Fähigkeit hätten, die Realität zu durchqueren, indem sie sie aus dem Nichts neu erschaffen, fängt dieser wahnhafte Renationalismus einige der Auswirkungen ein, die die Pandemie und die schlechte Regierung auf die Subjekte hinterlassen haben.
Dasselbe geschieht mit der Interpretation des im Dekret beschworenen Gedankens der Dringlichkeit, die eher den Handbüchern zur politischen Theologie von Carl Schmitt entnommen zu sein scheint und weniger einer konkreten Lesart der drängenden Probleme der argentinischen Gesellschaft zu entstammen scheint. Das Rede- und Entscheidungsmodell, auf dem Präsident Javier Milei bestanden hat, folgt der Grundidee dessen, was Kant „Autokratie“ nannte: das politische Regime, das eine einzige Beziehung hat, die eines einzigen Subjekts (souveräner Gesetzgeber) zum Volk ( gehorsames Subjekt). Ich sehe keine Antworten auf die Schwierigkeiten einer komplexen und pluralistischen Gesellschaft wie der argentinischen Gesellschaft.
Der Aufbau des Vertrauens der Misstrauischen (diejenigen, die nicht glaubten, dass Javier Milei das tun würde, was er versprochen hatte) muss in seiner subjektiven und ideologischen Komplexität analysiert werden. Zwischen dem Größenwahn dieser Art von Kandidaten und den Fantasien, die die Bürger zur Wahlurne führen, gibt es viele Vermittlungen und Machtverhältnisse. Aber in Demokratien lässt sich die Frage der Verantwortung, die in dieser Bindung steckt, nicht vermeiden. Wenn wir verhindern wollen, dass das gesamte Gebäude der Volksselbstverwaltung zusammenbricht, ist die Mitverantwortung der Bürger in der öffentlichen Debatte, in der Gesellschaftskritik und in der offenen Reflexion über politische Alternativen unerlässlich.
Westliche Demokratien müssen sich heute mit dem Unbehagen einer undurchsichtigen und ungleichen Globalisierung in der Chancenverteilung auseinandersetzen, aber auch mit der Frustration einer Bürgerschaft, die seit langem keine institutionellen Antworten gefunden hat. Radikale Rechte, wie sie Javier Milei in Argentinien verkörpert, bieten frustrierten Menschen die Möglichkeit, ihren Protagonismus durch einen narzisstischen Rückzug und einen paranoiden Autoritarismus zurückzugeben, der überall Sündenböcke findet. Die neoliberalen Massen haben eine strukturelle Affinität zu dieser Art politischer Lösungen, die sich heute in der Faust einer cäsaristischen Regierung und in der mythologischen Melancholie des Kampfes dafür verkörpern Alt-rechts gegen Sozialismus und soziale Gerechtigkeit.
In diesem Zusammenhang wird es sehr schwierig sein, ohne Vereinbarungen, die der politischen Herausforderung gewachsen sind, ohne Ideen, die die Bürger von Frustrationen befreien, ohne institutionelle Verantwortlichkeiten anderer öffentlicher Gewalten und im Grunde ohne den Mut politischer Führer, die in der Lage sind, Altes zu überwinden Konflikte zu lösen und neue Alternativen zur Willkür der Exekutive zu schaffen, um das egalitäre Versprechen der Demokratie wiederherzustellen.
Hesekiel Ipar ist Professor für Soziologie an der Universität Buenos Aires (UBA).
Tradução: Maria Cecilia Ipar.
Ursprünglich veröffentlicht auf der Website von Amphibia-Magazin.
Die Erde ist rund existiert dank unserer Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN