Die Fundamentalisten kommen

Bild: Luis Quintero
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von JEAN PIERRE CHAUVIN*

Es dauert nicht lange, bis die Theokratie die Reden der Kandidaten für Vormundschaftsräte, Stadträte, gesetzgebende Versammlungen, die Abgeordnetenkammer und den Senat bestimmt

"Habsucht. Eine schwere Sünde für die Laien, die sich gegenüber der Kirche stets großzügig zeigen müssen.“
(Freiherr von Holbach, Tragbare Theologie, 1768).
„Jesus hat keine Zähne im Land der Zahnlosen“
(Titanen, 1987)

Ein Gespenst, das nichts mit Solidarität zu tun hat, geht in der Bananenrepublik um. In den letzten Tagen sind soziale Netzwerke aufgrund der Wahlen zum Vormundschaftsrat, die am vergangenen Sonntag, dem 1. Oktober, im ganzen Land stattfanden, auf einen virtuellen und physischen Kriegspfad gegangen. Einerseits Kandidaten, die Interessen vertreten, die sich aus ihrer Unterstützungsbasis ergeben; auf der anderen Seite Pseudo-Christen mit der schädlichen Angewohnheit, Wahlkampfpläne mit fundamentalistischen Voreingenommenheiten zu verunreinigen.

Beurteilung nach vorgefassten Meinungen, die auf Dogmen basieren; aufgrund des hohen Erfindungsgrades vieler falscher Politiker oder religiöser Persönlichkeiten; durch den Inhalt von gefälschte Nachrichten die in letzter Zeit frei im Internet verbreitet wurden; Durch den Sieg des gesunden Menschenverstandes über den kritischen Geist bleibt die theokratische Wunde bestehen. So wie die in der Verfassung vorgesehenen Rechte und Pflichten zu einem toten Buchstaben geworden sind, lässt sich fast das Gleiche über die Trennung zwischen Staat und Kirche sagen, die seit der ersten republikanischen Magna Carta, die 1891 ratifiziert wurde, keine Wirkung mehr hatte: Eine solche gab es nie.

In einem Land, das die Verbreitung und den Betrieb von Sekten und Tempeln zulässt, die keine Steuern zahlen, gibt es nichts Obszöneres als die Parade der Vorurteile, die innerhalb und außerhalb des Parlaments verkündet wird. Neben Themen, die als religiös gelten und über eine umfangreiche politische Karriere verfügen, gibt es auch Medienführer, die sich mit unrealistischen Versprechungen über den gesunden Menschenverstand hinwegsetzen und den guten Willen anderer in Radio- und Fernsehsendern zur Ware machen.

Robert Muchembled zeigte, dass die „Materialisierung“ der Figur des Teufels in den Künsten zwischen dem XNUMX. und XNUMX. Jahrhundert es der christlichen Kirche ermöglichte, einen gemeinsamen Feind zu schaffen, der ihre Anhänger trotz so vieler Unterschiede vereinen konnte. Andererseits gibt es seitdem auch eine Vielzahl von Schriftstellern und Künstlern, die die jahrhundertealten Vorurteile, die die Kirche erschüttern, und die blinde Anhängerschaft der Gläubigen in Frage stellen – insbesondere derjenigen, die die verheerenden Auswirkungen des religiösen Fundamentalismus nicht wahrnehmen können.

Wie wir wissen, hat Luzifer in Brasilien seit den ersten Jahrzehnten der Republik neue Farben angenommen: Erstens wurde er mit der Gewerkschaftsbewegung identifiziert; dann zur permanenten „kommunistischen Bedrohung“, die von Onkel Sams Vorarbeitern hart bekämpft wurde. Dann begann Satan, jede Politik der sozialen Eingliederung zu verwechseln, um schließlich das Argument zu „naturalisieren“, dass es nicht ausreicht, die Säkularität des Staates zu zerstören: Es sei notwendig, den grundlegenden Monotheismus zu retten, der von einem strafenden Gott unterstützt wird, der dies nicht tut Glaubenssätze zugeben, deren Mythologie nicht mit der der Heiligen Schriften übereinstimmt.

Der Theokratie bleibt nur noch sehr wenig übrig, um die Reden der Kandidaten für Vormundschaftsräte, Stadträte, gesetzgebende Versammlungen der Bundesstaaten, die Bundesabgeordnetenkammer und den Senat zu leiten. Woran es nie mangelt, ist die heilige Heuchelei des Alltags: diese Fabrik der Beleidigungen, die von der Legion „guter Männer“ geschrien wird, mit der das Reich pseudoreligiöser Menschen wächst und sich vervielfacht, auf Kosten des Elends von Millionen von Anhängern .

Hier ist das gelobte Land, in dem Opportunisten und hartnäckige Lügner weiterhin „gesegnete“ Objekte anbieten, ohne jegliche Einschränkungen durch den säkularen Staat. Gott sei Dank deckten das Internet und die Radiosendungen nicht die entlegensten und bedürftigsten Gebiete dieser Neokolonie ab: Vielleicht gibt es Zeit, der Neuauflage der Zehn Gebote, der Neo-Inquisition und dem Autos-dafé zu entgehen, die live auf den Kanälen übertragen werden In Streaming.

*Jean Pierre Chauvin Professor für brasilianische Kultur und Literatur an der School of Communication and Arts der USP. Autor, unter anderem Bücher von Sieben Reden: Essays zu diskursiven Typologien (Editora Cancioneiro). [https://amzn.to/3sW93sX]

Die Erde ist rund existiert dank unserer Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Der Arkadien-Komplex der brasilianischen Literatur
Von LUIS EUSTÁQUIO SOARES: Einführung des Autors in das kürzlich veröffentlichte Buch
Forró im Aufbau Brasiliens
Von FERNANDA CANAVÊZ: Trotz aller Vorurteile wurde Forró in einem von Präsident Lula im Jahr 2010 verabschiedeten Gesetz als nationale kulturelle Manifestation Brasiliens anerkannt
Der neoliberale Konsens
Von GILBERTO MARINGONI: Es besteht nur eine geringe Chance, dass die Regierung Lula in der verbleibenden Amtszeit nach fast 30 Monaten neoliberaler Wirtschaftsoptionen eindeutig linke Fahnen trägt.
Der Kapitalismus ist industrieller denn je
Von HENRIQUE AMORIM & GUILHERME HENRIQUE GUILHERME: Der Hinweis auf einen industriellen Plattformkapitalismus ist nicht der Versuch, ein neues Konzept oder eine neue Vorstellung einzuführen, sondern zielt in der Praxis darauf ab, darauf hinzuweisen, was reproduziert wird, wenn auch in erneuerter Form.
Regimewechsel im Westen?
Von PERRY ANDERSON: Wo steht der Neoliberalismus inmitten der gegenwärtigen Turbulenzen? Unter diesen Ausnahmebedingungen war er gezwungen, interventionistische, staatliche und protektionistische Maßnahmen zu ergreifen, die seiner Doktrin zuwiderlaufen.
Gilmar Mendes und die „pejotização“
Von JORGE LUIZ SOUTO MAIOR: Wird das STF tatsächlich das Ende des Arbeitsrechts und damit der Arbeitsgerechtigkeit bedeuten?
Incel – Körper und virtueller Kapitalismus
Von FÁTIMA VICENTE und TALES AB´SÁBER: Vortrag von Fátima Vicente, kommentiert von Tales Ab´Sáber
Die Redaktion von Estadão
Von CARLOS EDUARDO MARTINS: Der Hauptgrund für den ideologischen Sumpf, in dem wir leben, ist nicht die Präsenz einer brasilianischen Rechten, die auf Veränderungen reagiert, oder der Aufstieg des Faschismus, sondern die Entscheidung der Sozialdemokratie der PT, sich den Machtstrukturen anzupassen.
Die neue Arbeitswelt und die Organisation der Arbeitnehmer
Von FRANCISCO ALANO: Die Arbeitnehmer stoßen an ihre Toleranzgrenze. Daher überrascht es nicht, dass das Projekt und die Kampagne zur Abschaffung der 6 x 1-Arbeitsschicht auf große Wirkung und großes Engagement stießen, insbesondere unter jungen Arbeitnehmern.
Der neoliberale Marxismus der USP
Von LUIZ CARLOS BRESSER-PEREIRA: Fábio Mascaro Querido hat gerade einen bemerkenswerten Beitrag zur intellektuellen Geschichte Brasiliens geleistet, indem er „Lugar peripheral, ideias moderna“ (Peripherer Ort, moderne Ideen) veröffentlichte, in dem er den „akademischen Marxismus der USP“ untersucht.
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN