Die Heiligen Drei Könige und palästinensische Kinder

Bild: Hurra Suhail
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram
image_pdfimage_print

von ADALBERTO SANTANA*

Die neuen Herodes verwüsten die Gemeinden in Gaza und ihr Ziel bei der Aufstandsbekämpfung ist die Vertreibung der Menschen aus dem Gazastreifen und dem Westjordanland von Großpalästina

In der populären lateinamerikanischen Vorstellung sind die Heiligen Drei Könige symbolische Figuren für Kinderträume, insbesondere in den populären Bereichen, da sie in den frühen Morgenstunden des 6. Januar für Spielzeugfreude sorgen. In einigen lateinamerikanischen Ländern wie Puerto Rico ist dieses Datum das Hauptfest des Jahres. In anderen suchen die Heiligen Drei Könige auf dem beliebten Markt nach Geschenken, um ihren Kindern mit den Spielzeugen, nach denen sie sich sehnen, große Freude zu bereiten, oder mit den Mitteln, die ihnen zur Verfügung stehen, um den Kleinen diesen Geschmack zu vermitteln.

Die Heiligen Drei Könige sind in dieser populären und religiösen Vorstellung auch die symbolischen Figuren jener Charaktere aus dem Nahen Osten, die auf ihren Kamelen auf der Suche nach dem Jesuskind zu einem Portal in Bethlehem reisten, also zu Beginn unserer Zeitrechnung dorthin im Großraum Palästina, wo der Sohn zweier bescheidener Pilger geboren wurde, die auf Befehl des Königs von Judäa, Herodes, verfolgt wurden. Ein Charakter, der dem derzeitigen Ministerpräsidenten Israels, Benjamin Netanyahu, ähnelt, der die Hinrichtung von Kindern unter zwei Jahren angeordnet hatte, um Gottes Gesandten verschwinden zu lassen. Heute tut Benjamin Netanjahu dies mit seinen Bombenanschlägen auf mehr als 23 Palästinenser im Gazastreifen, von denen 70 % Kinder und Frauen sind.

Nach Matthäusevangelium, reisten diese Magier aus dem Osten nach Bethlehem, um dem Sohn Marias und dem bescheidenen Zimmermann Josef zu huldigen und ihm Geschenke von symbolischem Reichtum anzubieten: Gold, Weihrauch und Myrrhe.

Diese symbolische Tradition wurzelt im Gefühl der Lateinamerikaner, insbesondere der bescheidensten, den Kindern unseres Amerikas jeden 6. Januar Geschenke anzubieten, die sie ihnen demütig überbringen: Belchior, Gaspar und Baltazar. Charaktere, die in dieser populären Vorstellung auf ihren Kamelen aus verschiedenen Königreichen des Nahen Ostens reisen und aufgrund ihrer Hautfarbe drei ethnisch-kulturelle Gruppen symbolisieren. Baltasar vertritt die afrikanischen Gemeinschaften, Gaspar die asiatischen und Belchior die europäischen. Sie sind Charaktere dieser kulturellen Vielfalt, die in der kollektiven Vorstellung populärer spanisch-amerikanischer Sektoren Wurzeln geschlagen hat.

Palästinensische Kinder erleiden derzeit die schlimmsten Gräueltaten des israelischen Zionismus. Die neuen Herodes verwüsten die Gemeinden in Gaza und ihr Ziel bei der Aufstandsbekämpfung ist die Vertreibung der Menschen aus dem Gazastreifen und dem Westjordanland von Großpalästina. Mit ihrer Strategie wollen sie palästinensische Kinder, Frauen und Männer zu neuen Pilgern des 21. Jahrhunderts machen. Unzählige Zeugenaussagen zeugen von den Gräueltaten des israelischen Zionismus:

„Die israelische Armee hat im gesamten nördlichen Gazastreifen Hunderte Palästinenser festgenommen, Familien getrennt und die Männer gezwungen, sich bis auf die Unterwäsche auszuziehen, bevor sie sie in Lastwagen verladen und in ein Internierungslager am Strand transportiert haben, wo sie Stunden verbrachten – und in manchen Fällen tagelang – nach Angaben von Menschenrechtsverteidigern, Familienangehörigen und einigen der freigelassenen Gefangenen selbst Hunger und Kälte ausgesetzt. Palästinenser, die in der zerstörten Stadt Beit Lahia, im städtischen Flüchtlingslager Jabaliya und in der Nähe von Gaza-Stadt festgehalten wurden, sagten, sie seien gefesselt, mit verbundenen Augen und auf der Ladefläche von Lastwagen zusammengepfercht worden. Einige sagten, sie seien praktisch nackt und mit wenig Wasser in das Internierungslager an einem unbekannten Ort transportiert worden“ (Die finanzielle, 17).

Die beste Hoffnung besteht darin, dass die Heiligen Drei Könige in der harten Realität unserer Zeit am 6. Januar 2024 eintreffen und dem palästinensischen Volk angesichts der durch den Krieg des israelischen Zionismus verursachten Gräueltaten den gewünschten Frieden bringen. Mögen die Palästinenser nicht zu den neuen Pilgern werden, die wie Maria und Josef nach Ägypten fliehen müssen, um den neuen Herodes zu entkommen, die heute Benjamin Netanyahu verkörpern. Ohne Zweifel wäre dies das beste Geschenk der Heiligen Drei Könige, die in verschiedenen Teilen der Welt zu den Menschen rufen, die sich dem Vernichtungskrieg und dem Völkermord widersetzen, der in Gaza mit dem Blut des palästinensischen Volkes gesät wird.

*Adalberto Santana Er ist Professor des Studiengangs Internationale Beziehungen an der Universidad Autónoma de México (UNAM). Autor, unter anderem von Drogenhandel in Lateinamerika (21. Jahrhundert).

Tradução: Fernando Lima das Neves.


Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Dystopie als Instrument der Eindämmung
Von GUSTAVO GABRIEL GARCIA: Die Kulturindustrie nutzt dystopische Narrative, um Angst und kritische Lähmung zu schüren und suggeriert, es sei besser, den Status quo beizubehalten, als Veränderungen zu riskieren. Trotz globaler Unterdrückung ist daher bisher keine Bewegung entstanden, die das kapitalbasierte Lebensmodell in Frage stellt.
Aura und Ästhetik des Krieges bei Walter Benjamin
Von FERNÃO PESSOA RAMOS: Benjamins „Ästhetik des Krieges“ ist nicht nur eine düstere Diagnose des Faschismus, sondern auch ein verstörender Spiegel unserer Zeit, in der die technische Reproduzierbarkeit von Gewalt in digitalen Strömen normalisiert wird. Kam die Aura einst aus der Distanz des Heiligen, so verblasst sie heute in der Unmittelbarkeit des Kriegsspektakels, wo die Betrachtung der Zerstörung mit Konsum vermischt wird.
Wenn Sie das nächste Mal einen Dichter treffen
Von URARIANO MOTA: Wenn Sie das nächste Mal einem Dichter begegnen, denken Sie daran: Er ist kein Denkmal, sondern ein Feuer. Seine Flammen erhellen keine Hallen – sie verlöschen in der Luft und hinterlassen nur den Geruch von Schwefel und Honig. Und wenn er nicht mehr da ist, werden Sie sogar seine Asche vermissen.
Der Machado de Assis-Preis 2025
Von DANIEL AFONSO DA SILVA: Diplomat, Professor, Historiker, Dolmetscher und Erbauer Brasiliens, Universalgelehrter, Literat, Schriftsteller. Da nicht bekannt ist, wer zuerst kommt. Rubens, Ricupero oder Rubens Ricupero
Die soziologische Reduktion
Von BRUNO GALVÃO: Kommentar zum Buch von Alberto Guerreiro Ramos
Vorlesung über James Joyce
Von JORGE LUIS BORGES: Irisches Genie in der westlichen Kultur rührt nicht von keltischer Rassenreinheit her, sondern von einem paradoxen Zustand: dem hervorragenden Umgang mit einer Tradition, der sie keine besondere Treue schulden. Joyce verkörpert diese literarische Revolution, indem er Leopold Blooms gewöhnlichen Tag in eine endlose Odyssee verwandelt.
Die Schleier der Maya
Von OTÁVIO A. FILHO: Zwischen Platon und Fake News verbirgt sich die Wahrheit unter jahrhundertealten Schleiern. Maya – ein hinduistisches Wort, das von Illusionen spricht – lehrt uns: Illusion ist Teil des Spiels, und Misstrauen ist der erste Schritt, um hinter die Schatten zu blicken, die wir Realität nennen.
Ökonomie des Glücks versus Ökonomie des guten Lebens
Von FERNANDO NOGUEIRA DA COSTA: Angesichts des Fetischismus globaler Messgrößen schlägt „buen vivir“ ein Pluriversum des Wissens vor. Während westliches Glück in Tabellenkalkulationen passt, erfordert ein erfülltes Leben einen epistemischen Bruch – und die Natur als Subjekt, nicht als Ressource.
Apathie-Syndrom
Von JOÃO LANARI BO: Kommentar zum Film von Alexandros Avranas, der derzeit im Kino läuft.
Mathematikerinnen in Brasilien
Von CHRISTINA BRECH & MANUELA DA SILVA SOUZA: Eine erneute Betrachtung der Kämpfe, Beiträge und Fortschritte, die Frauen in der brasilianischen Mathematik in den letzten zehn Jahren erzielt haben, gibt uns ein Verständnis dafür, wie lang und herausfordernd unser Weg zu einer wirklich gerechten mathematischen Gemeinschaft ist.
Gibt es keine Alternative?
Von PEDRO PAULO ZAHLUTH BASTOS: Austerität, Politik und Ideologie des neuen Finanzrahmens
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN