Die Tempelverkäufer

Bild: Reproduktion/Twitter
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von NAPOLEIO FERREIRA*

Der Kulturpalast ist ein Symbol unseres Wunsches, von einem gemeinsamen Schicksal zu träumen; sollte niemals verkauft werden

Die urban-industrielle Welt spaltete und teilt Gebiete in Nationen, die durch die Anpassung sozialer Gruppierungen an Veränderungen moderner Gewohnheiten und Kultur entstanden sind.

In Brasilien wurde dieser historische Prozess in den ersten vier Jahrzehnten des XNUMX. Jahrhunderts, wenn auch unvollständig, gefestigt, als Kunstrenovierer und die Diktatur des Estado Novo die Konstruktion der Nationalität intensivierten.

Dies war genau die Zeit, in der sich die moderne Monumentalarchitektur als fortschrittlichstes Industrieprodukt etablierte, mit Räumen, die für neue Lebensstile bestimmt waren und das neue nationale Wesen in der Stadtlandschaft symbolisierten.

Das architektonische Bild Brasiliens wurde bahnbrechend durch den Bau des Hauptgebäudes des Ministeriums für Bildung und Gesundheit (MES) von 1937 bis 1946 in der damaligen Bundeshauptstadt Rio de Janeiro geprägt.

Die Bedeutung dieses Gebäudes zählt zu den großen Errungenschaften der internationalen modernen Architektur. Ein Werk, das Brasilien mit dem Beinamen „Land der Zukunft“ hervorhob, so Stefan Zweigs Essay.

Die Idee des kulturellen Erbes ist für jede Nation notwendig. Das Vorhandensein einer Sammlung von Kulturgütern ist für die Selbstbestimmung der Gemeinschaft, die sich als national identifiziert, von grundlegender Bedeutung. Die Sammlung besteht aus antiken und modernen Dingen, die wie der Faden der Ariadne im Staatsgebiet verankert sind und eine Vergangenheit voller legendärer Herrlichkeit mit der Gegenwart und einer vielversprechenden Zukunftserwartung, der Gewissheit eines gemeinschaftlichen Schicksals, verbinden.

Aus diesem Grund müssen Gebäude wie der Hauptsitz des MES und seine Nachkommen, wie die am Praça dos Três Poderes in Brasília, mit ihren tektonischen Eigenschaften fortbestehen, als Symbole dessen, was wir waren, sind und sein werden: eine nationale Gemeinschaft .

Aus den ersten vier Jahrzehnten des letzten Jahrhunderts haben wir die Gesetzgebung geerbt, die die Erhaltung des brasilianischen Kulturerbes garantiert. In diesem Normenwerk wurde eine der schönsten Jabuticabas geboren – denn sie blühte erst hier auf: das Konzept des Trinkgeldes.

Der Gesetzgeber und Dichter, der das heute noch geltende Gesetzesdekret Nr. 25 verfasste, prägte diesen Begriff unter Verwendung des Substantivs, das ursprünglich gleichbedeutend mit Fall war, im entgegengesetzten Sinne. Die Aufnahme in die Liste würde künftig auch bedeuten, die physische Unversehrtheit der zur Sammlung nationaler Denkmäler gehörenden Sache zu gewährleisten.

Diese merkwürdige Art vorzuschreiben, welche Dinge als Kulturgüter erhalten bleiben dürfen, stammt aus der alten portugiesischen Tradition, als Brasilien eine Kolonie war, Aufzeichnungen über Kolonialgüter im manuelinischen Torre do Tombo in Lissabon zu führen, wo die Zeichnungen der Gebäude waren gehörte zur portugiesischen Krone.

Daher werden durch die Nutzung der Trinkgeldressource die Vermögenswerte des brasilianischen Kulturerbes bewahrt, was als eine Leistung von künstlerischer und historischer Relevanz notwendig ist, um die Leidenschaft und den Glauben aufrechtzuerhalten, dass die brasilianische Nationalität trotz sozialer Ungleichheit und aller Schmach bestehen bleibt. das folgt daraus. So sagte der Dichter: „Trotz dir wird morgen ein neuer Tag sein ...“

Was soll man zu einer Regierung sagen, die ein unveräußerliches Juwel unseres kulturellen Erbes zum Verkauf anbietet?

Neben der Empörung über die Drohung, das MES-Hauptquartier, auch bekannt als Kulturpalast, zu verkaufen, geht es darum, sich dem bewussten oder unwissenden Versuch zu widersetzen, ein Symbol der Nationalität zum Verkauf anzubieten.

Die angekündigte Maßnahme wird, wenn sie durchgeführt wird, einen schwerwiegenden Präzedenzfall für die – vorerst illegale – Entfremdung geschützter Vermögenswerte des nationalen historischen und künstlerischen öffentlichen Erbes darstellen.

Ironischerweise beherbergt das fragliche Gebäude heute die für die Bewahrung unseres kulturellen Erbes zuständige Bundesbehörde, das Instituto do Patrimônio Histórico e Artístico Nacional – IPHAN, dem nun die Liquidation droht.

Woher kommt so viel Hass auf das Nationalgemeinschaftsgefühl, lächerlich überdeckt mit dem Militärslogan „Brasilien über alles!“?

Es lohnt sich, auf die Beziehung zwischen der Nation und ihrem kulturellen Erbe zu achten. Ähnlich einer Voodoo-Puppe, die die Unannehmlichkeiten, die sie sich selbst durch Stecknadeln bereitet, auf das von ihr dargestellte Subjekt überträgt. Jede Missachtung des denkmalgeschützten Denkmals wird den Traum von einer vielversprechenden gemeinsamen Zukunft, die es repräsentiert, verschärfen.

Der Kulturpalast ist ein Symbol unseres Wunsches, von einem gemeinsamen Schicksal zu träumen. Es sollte niemals verkauft werden, da eine verpatzte Tat dieser Größenordnung die Grundfesten der Idee der brasilianischen Nation erschüttert.

Diese Regierung der Tempelhändler muss gestoppt werden! Das Heimatland wird niemals liquidiert.

* Napoleon Ferreira, Architekt, hat einen Doktortitel in Soziologie von der Bundesuniversität Ceará (UFC).

 

 

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Chronik von Machado de Assis über Tiradentes
Von FILIPE DE FREITAS GONÇALVES: Eine Analyse im Machado-Stil über die Erhebung von Namen und die republikanische Bedeutung
Umberto Eco – die Bibliothek der Welt
Von CARLOS EDUARDO ARAÚJO: Überlegungen zum Film von Davide Ferrario.
Dialektik und Wert bei Marx und den Klassikern des Marxismus
Von JADIR ANTUNES: Präsentation des kürzlich erschienenen Buches von Zaira Vieira
Marxistische Ökologie in China
Von CHEN YIWEN: Von der Ökologie von Karl Marx zur Theorie der sozialistischen Ökozivilisation
Kultur und Philosophie der Praxis
Von EDUARDO GRANJA COUTINHO: Vorwort des Organisators der kürzlich erschienenen Sammlung
Der Arkadien-Komplex der brasilianischen Literatur
Von LUIS EUSTÁQUIO SOARES: Einführung des Autors in das kürzlich veröffentlichte Buch
Papst Franziskus – gegen die Vergötterung des Kapitals
Von MICHAEL LÖWY: Die kommenden Wochen werden entscheiden, ob Jorge Bergoglio nur eine Zwischenstation war oder ob er ein neues Kapitel in der langen Geschichte des Katholizismus aufgeschlagen hat
Kafka – Märchen für dialektische Köpfe
Von ZÓIA MÜNCHOW: Überlegungen zum Stück unter der Regie von Fabiana Serroni – derzeit in São Paulo zu sehen
Die Schwäche Gottes
Von MARILIA PACHECO FIORILLO: Er zog sich aus der Welt zurück, bestürzt über die Erniedrigung seiner Schöpfung. Nur menschliches Handeln kann es zurückbringen
Jorge Mario Bergoglio (1936-2025)
Von TALES AB´SÁBER: Kurze Überlegungen zum kürzlich verstorbenen Papst Franziskus
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN

BEGLEITEN SIE UNS!

Gehören Sie zu unseren Unterstützern, die diese Site am Leben erhalten!