von BRUNO FABRICIO ALCEBINO DA SILVA*
Der Putschversuch war nicht das Ergebnis von Improvisation oder Spontaneität, sondern eine sorgfältig geplante und strukturierte Operation rund um sechs Zentren mit klar definierten Funktionen
Schließlich geschah das Unvermeidliche: Der ehemalige Präsident Jair Bolsonaro wurde von der Bundespolizei wegen versuchten Staatsstreichs angeklagt, begleitet von einem Gefolge von 36 Personen, darunter viele hochrangige Militärangehörige, die „Uniformen“. Unter den Angeklagten stechen die pensionierten Generäle und ehemaligen Minister der Regierung von Jair Bolsonaro hervor – Walter Braga Netto, Augusto Heleno und Paulo Sérgio Nogueira de Oliveira.
Der Fall gilt bereits als schwerster Angriff auf die brasilianische Demokratie seit dem Ende der Militärdiktatur, einschließlich des berüchtigten 8. Januar, und deckt nicht nur die Putschambitionen der Gruppe auf, sondern auch die historischen Wunden, die in Brasilien im Zusammenhang mit dem Putsch noch offen sind Präsenz des Militärs in der Politik.
O Bericht der Bundespolizei, das kürzlich veröffentlicht und an den Obersten Bundesgerichtshof (STF) geschickt wurde, beschreibt ausführlich die Einzelheiten eines Plans, der die Ermordung demokratischer Führer wie Präsident Luiz Inácio Lula da Silva, Vizepräsident Geraldo Alckmin und des Ministers des STF vorsah Alexandre de Moraes. In dem durch diese Taten entstandenen Machtvakuum würde die Regierung von einer Militärjunta unter dem Kommando von Braga Netto und Augusto Heleno übernommen.
Neben den genannten „Uniformen“ umfasst die Liste der Angeklagten ein breites Netzwerk aus Militärangehörigen unterschiedlicher Dienstgrade, Bundespolizisten und Zivilisten mit Verbindungen zu Jair Bolsonaro. Die meisten haben eine direkte Verbindung zur Academia Militar das Agulhas Negras (AMAN), der Wiege der militärischen Ausbildung, die mehrere Generationen von Militärführern prägte, darunter auch Jair Bolsonaro selbst.
Die Architektur des Betrugs
Der von der Bundespolizei aufgedeckte Putschversuch war nicht das Ergebnis von Improvisation oder Spontaneität, sondern eine sorgfältig geplante und strukturierte Operation in sechs Zentren mit klar definierten Funktionen. Diese strategisch organisierten Gruppen operierten mit dem Ziel, das brasilianische demokratische System zu untergraben und zwischen Ende 2022 und Anfang 2023 einen institutionellen Bruch zu konsolidieren.
Dem Bericht der Bundespolizei (S. 179) zufolge sollte der Putsch darauf abzielen, ein Bedrohungsszenario zu verhindern, das „in vermeintlicher Verteidigung der Demokratie darauf abzielt, die drei Mächte des Landes zu kontrollieren und günstige Bedingungen für die Aneignung des Landes zu schaffen.“ öffentliche Maschinerie zugunsten linker Ideologien oder versteckter Machtprojekte“.
Das Zentrum für Desinformation und Angriffe auf das Wahlsystem wäre von zentraler Bedeutung für die Delegitimierung des Wahlprozesses. Durch eine massive Kampagne von gefälschte Nachrichten In Bezug auf elektronische Wahlgeräte bestand das Ziel darin, ein Umfeld des Misstrauens und der Instabilität zu schaffen und das Putsch-Narrativ zu unterstützen. Gleichzeitig würde das Military Incitement Center versuchen, Unterstützung innerhalb der Streitkräfte zu mobilisieren und sie als Schlüsselakteur bei der Durchführung des Putsches zu instrumentalisieren.
Im juristischen Bereich würde das Rechtszentrum eine entscheidende Rolle bei der Ausarbeitung von Stellungnahmen und Dokumenten spielen, die darauf abzielten, dem institutionellen Bruch einen Anstrich von Legalität zu verleihen. Das Operational Support Center wäre für die Logistik verantwortlich und koordiniert die Ressourcen und Bewegungen, die zur Unterstützung der Putschaktionen erforderlich sind.
Zur Struktur gehörten auch der Parallel Intelligence Nucleus, der illegale Spionage durchführte und Gegner heimlich überwachte, und der Coercive Measures Operational Nucleus, der für die Planung extremer Gewalttaten, einschließlich der Ermordung demokratischer Führer, zuständig war.
Diese akribische und illegal vom Staatsapparat unterstützte Organisation nutzte geheime Kommunikationsnetze und war mit hochrangigen Persönlichkeiten der Vorgängerregierung verbunden. Die Operation unterstreicht nicht nur die Ernsthaftigkeit der Bedrohung der Demokratie, sondern auch die Raffinesse eines Plans, der zwar scheitert, aber tiefe Spuren in der brasilianischen Politik hinterlässt.
Die Betrüger – zwischen Uniformen und Büros
Die Beteiligung der Streitkräfte an dem Putschplan ist offensichtlich und alarmierend. Von den 37 von der Bundespolizei Angeklagten haben 25 direkte Verbindungen oder Karrieren bei den Streitkräften begonnen, was die zentrale Rolle des Militärs bei der Formulierung des Plans unterstreicht. Als Hauptarchitekten des versuchten demokratischen Bruchs wurden hochrangige Generäle wie Braga Netto und Augusto Heleno genannt, die in der Regierung von Jair Bolsonaro eine strategische Rolle spielten.
Admiral Almir Garnier, ehemaliger Kommandeur der Marine, General Paulo Sérgio Nogueira, ehemaliger Verteidigungsminister, und Oberst Mauro Cid, ehemaliger Adjutant des ehemaligen Präsidenten, sind weitere bemerkenswerte Beispiele für das Ausmaß des militärischen Engagements für das Vorhaben.
Ein entscheidender Aspekt ist die Verbindung vieler Beteiligten Militärakademie Agulhas Negras (AMAN), das wichtigste Ausbildungszentrum für Offiziere der brasilianischen Armee. Dieser Zusammenhang wirft ein Licht auf die Kultur und die Werte, die in der Institution verbreitet werden, die traditionell einen starren und manchmal voreingenommenen Patriotismus betont. Eine solche Ausbildung könnte die verzerrte Ansicht bestärkt haben, dass die Streitkräfte eine legitime Rolle als Schlichter politischer Krisen hätten und interventionistische und antidemokratische Ideen befeuern würden. Es ist wichtig festzustellen, dass die Rolle der Streitkräfte darin besteht, die nationale Souveränität und die Integrität des Staates zu verteidigen und sich nicht in interne politische Angelegenheiten einzumischen, geschweige denn darin, Handlungen zu fördern oder zu unterstützen, die die demokratische Ordnung untergraben.
Die Beteiligung von Zivilisten an dem Plan trägt zu dem düsteren Bild bei. Anderson Torres, ehemaliger Justizminister, und Alexandre Ramagem, ehemaliger Direktor des brasilianischen Geheimdienstes (Abin), spielten eine grundlegende Rolle bei der Durchführung geheimer Operationen. Beiden wurde vorgeworfen, die sogenannte „Abin Paralela“ angeführt zu haben, eine illegale Spionagestruktur, deren Ziel es war, Gegner zu überwachen, vertrauliche Informationen zu sammeln und das demokratische System zu destabilisieren. Dieser Geheimapparat wurde als eines der raffiniertesten Instrumente des Putschversuchs angeprangert und verdeutlichte die Integration von Zivilisten und Militär in einem Versuch, die institutionelle Ordnung zu untergraben.
Diese Zusammenarbeit zwischen Militär und Zivilisten offenbart die Auswirkungen des Plans, der auf Einflussnetzwerken, öffentlichen Ressourcen und einem konsolidierten ideologischen Apparat beruhte. Es war mehr als eine isolierte Verschwörung, es war ein artikuliertes Projekt, das verschiedene Sektoren um eine autoritäre Agenda herum vereinte, deren letztendliches Ziel darin bestand, die Grundlagen der brasilianischen Demokratie zu untergraben.
Der Bericht der Bundespolizei wird an die Generalstaatsanwaltschaft (PGR) weitergeleitet, die darüber entscheidet, ob gegen die Beteiligten Anklage erhoben wird. Werden die Anklagen akzeptiert, können sie schwere Strafen nach sich ziehen, die zwischen vier und zwölf Jahren Gefängnis für jedes Verbrechen liegen, wie z. B. versuchter Staatsstreich, kriminelle Vereinigung und gewaltsame Abschaffung der demokratischen Rechtsstaatlichkeit. Diese Episode ist jedoch nicht auf den juristischen Bereich beschränkt. Es löst eine entscheidende Debatte über das Fortbestehen autoritärer Praktiken in Brasilien und die Rolle der Streitkräfte in der Demokratie aus.
Der Putsch von 1964 und das militärische Erbe
Die Putschversuche in den Jahren 2022 und 2023 erinnern an die Schatten von 1964, als die brasilianische Demokratie von einem Militärregime gestürzt wurde, das das Land mehr als zwei Jahrzehnte lang regieren sollte. Wie damals wurde das Narrativ der institutionellen Instabilität und der „kommunistischen Bedrohung“ als Rechtfertigung für die Intervention herangezogen.
Nach der Redemokratisierung zielte die Verfassung von 1988 darauf ab, die politischen Aktivitäten der Streitkräfte einzuschränken und ihre eingeschränkte Rolle bei der Verteidigung der nationalen Souveränität zu bekräftigen. Allerdings hinterließ die umfassende und uneingeschränkte Amnestie für Militärangehörige, die während der Diktatur Verbrechen begangen hatten, tiefe Spuren und ließ den militärischen Einfluss in zivilen Machtstrukturen latent bestehen. Diese Präsenz wurde während der Regierung von Jair Bolsonaro nicht schrittweise abgebaut, sondern verstärkt, indem sie Dutzende Beamte auf strategische Posten brachte, eine besorgniserregende Militarisierung der öffentlichen Verwaltung festigte und autoritäre Praktiken wieder aufleben ließ, die endgültig hätten überwunden werden müssen.
Diese Stärkung der Streitkräfte und der rechtsextreme Diskurs finden fruchtbaren Boden in der politischen Polarisierung und Diskreditierung demokratischer Institutionen. Während der Regierung von Jair Bolsonaro trugen die Förderung des Leugnungsdenkens, die Militarisierung ziviler Positionen und die Putschrhetorik dazu bei, ein Umfeld zu schaffen, das Aktionen wie die von der Bundespolizei untersuchten begünstigte.
Der Aufstieg der extremen Rechten und die Militarisierung der Politik
Die Unterstützung der extremen Rechten durch Teile der Streitkräfte und der Polizei ist kein isoliertes Phänomen. Es spiegelt einen globalen Trend wider, bei dem konservative und autoritäre Kräfte in bewaffneten Gruppen Unterstützung finden, um demokratische Prozesse herauszufordern. In Brasilien wurde dieses Bündnis durch Jair Bolsonaro gestärkt, der militärische Symbole und antidemokratische Reden pries.
Die enge Beziehung zwischen dem Militär und der extremen Rechten Brasiliens geht über eine bloße ideologische Affinität hinaus und gestaltet sich auch als pragmatische Allianz gegenseitiger Interessen. Viele der wegen Beteiligung an den Putschversuchen Angeklagten standen in direktem Zusammenhang mit Korruptionsskandalen, darunter der Veruntreuung öffentlicher Mittel und dem illegalen Verkauf von Staatsvermögen.
In diesem Zusammenhang war der Putsch nicht nur ein Angriff auf die Demokratie, sondern eine verzweifelte Strategie, um diese Gruppen vor Ermittlungen und einer möglichen gerichtlichen Rechenschaftspflicht zu schützen, insbesondere angesichts des Aufstiegs einer fortschrittlichen Regierung, die sich für Transparenz und den Kampf gegen Korruption einsetzt.
Ein Fenster voller Möglichkeiten
Die Anklage gegen Jair Bolsonaro und seine Verbündeten stellt mehr dar als die individuelle Verantwortung für Putschversuche: Sie ist eine historische Gelegenheit für Brasilien, sich ein für alle Mal mit seinem problematischen und zweideutigen Verhältnis zum Militarismus auseinanderzusetzen. Die Konsolidierung der brasilianischen Demokratie erfordert, dass die Institutionen diesem Moment entschlossen entgegentreten und sicherstellen, dass solche Verbrechen nicht nur bestraft werden, sondern auch als Warnung vor der Aufrechterhaltung autoritärer Praktiken dienen.
Die institutionelle Reaktion auf diese Ereignisse wird einen Wendepunkt darstellen: Sie wird darüber entscheiden, ob das Land weiterhin ein Geisel der Schatten der Vergangenheit bleibt oder sich auf eine Zukunft zubewegt, die von Gerechtigkeit, Gleichheit und der Achtung der Grundfreiheiten geprägt ist.
Die turbulente Zeit von 2022 bis 2023 mit der jüngsten Entdeckung der Putscharchitektur und dem berüchtigten 8. Januar hat bereits ihre Spuren in der Geschichte hinterlassen, aber ihr Erbe ist immer noch umstritten. Brasilien hat die seltene Chance, diese Krise in einen Meilenstein des demokratischen Widerstands zu verwandeln und sein Bekenntnis zu republikanischen Werten und der verfassungsmäßigen Ordnung zu bekräftigen.
Die Zukunft unserer Demokratie wird von denen geschrieben, die mutig und klar entscheiden, dass Brasilien vom Volk und für das Volk regiert werden muss und nicht vom Schatten eines autoritären Regimes und „uniformierter“ Putschisten.
*Bruno Fabricio Alcebino da Silva Er studiert Internationale Beziehungen und Wirtschaftswissenschaften an der Federal University of ABC (UFABC)..
Die Erde ist rund Es gibt Danke an unsere Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN