Pablo Marçal – das Wahlkampfrecht und die Fälschung medizinischer Gutachten

Bild: Eric Prouzet
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von MARCELO AITH*

Es besteht kein Zweifel, dass die Kampagne von Pablo Marçal darauf abzielte, dem Kandidaten Guilherme Boulos mit der Veröffentlichung des falschen Dokuments Wahlverluste aufzuzwingen

Als eine Art Versuch, die zweite Runde der Wahlen in der Stadt São Paulo zu erreichen, haben Kandidat Pablo Marçal und sein Team letzten Freitagabend (4.) in den sozialen Medien ein gefälschtes Dokument veröffentlicht, in dem eine medizinische Behandlung beschrieben wird in dem sich sein Gegner Guilherme Boulos „in einer schweren psychotischen Episode, im Verfolgungsdelirium und mit Mordgedanken“ befand und die Tatsache mit dem Konsum von Kokain in Verbindung brachte.

Die Kampagne von Pablo Marçal überschritt alle moralischen, ethischen, rechtlichen und politischen Grenzen, indem sie ein formal und materiell falsches Dokument verwendete, das listig darauf hinweist, dass Guilherme Boulos wegen Kokainkonsums ins Krankenhaus eingeliefert worden sei. „Pablo Henrique da Costa Marçal kam aus den Abwasserkanälen dessen, was im Internet am schmutzigsten ist, und brachte im Wahlprozess in São Paulo die unverantwortlichen und kriminellen Praktiken zum Vorschein, die sein Privatleben kennzeichnen“, heißt es im Kriminalbericht von Guilherme Boulos.

Wie Medien berichten, wurde der Falschbericht vom Arzt Jose Roberto de Souza unterzeichnet. Eine Konsultation mit dem Federal Council of Medicine (CFM) ergab, dass der Arzt, der Orthopäde war, bereits verstorben ist. Der in der Krankenakte aufgeführte Ausweis von Guilherme Boulos ist falsch und enthält eine zusätzliche Nummer. Das Schlimmste ist, dass die dem Arzt zugeschriebene Unterschrift von der auf einem Gerichtsdokument abweicht. Der Besitzer der Klinik, Luiz Teixeira da Silva Junior, wurde bereits wegen Fälschung eines medizinischen Abschlusses verurteilt.

Sollte sich bestätigen, was die Presse einhellig dargelegt hat, hat Pablo Marçal ein Verbrechen begangen, das in Artikel 304 des brasilianischen Strafgesetzbuchs vorgesehen ist. Der Artikel sieht vor, dass „alle in den Artikeln 297 bis 302 genannten gefälschten oder veränderten Dokumente verwendet werden“, was den Autor mit den gleichen Strafen belegt, die für Fälschung oder Änderung gelten. Dies bedeutet, dass die Strafe für die Verwendung eines falschen Dokuments derjenigen entspricht, die für die Fälschung des Dokuments selbst vorgesehen ist, d. h. eine Freiheitsstrafe von einem bis fünf Jahren und eine Geldstrafe.

Damit die Straftat begangen werden kann, muss sich der Agent jedoch darüber im Klaren sein, dass das Dokument gefälscht ist, und bereit sein, es so zu verwenden, als ob es echt wäre. Alles deutet darauf hin, dass sich Pablo Marçal angesichts der Geschichte während des Wahlkampfs der Falschheit des von ihm vorgelegten Berichts bewusst war.

Ein wichtiger Punkt, der hervorgehoben werden muss, ist, dass für seine Konfrontation ungeachtet des kriminellen Typs erforderlich ist, dass die Verwendung des Dokuments tatsächlich einen Verlust verursacht. Es ist erforderlich, dass der Autor eine Absicht hat, d. h. die Absicht, sich einen ungerechtfertigten Vorteil zu verschaffen oder Schaden anzurichten ein Element, das normalerweise vorhanden ist.

Es besteht kein Zweifel daran, dass die Kampagne von Pablo Marçal darauf abzielte, dem Kandidaten Guilherme Boulos mit der Veröffentlichung des falschen Dokuments Wahlverluste aufzuzwingen. Insbesondere nachdem Guilherme Boulos in der Debatte am Donnerstag (3.) einen toxikologischen Test vorstellte und Pablo Marçals Unterstellungen, er sei ein Kokainkonsument, zurückgewiesen hatte. Pablo Marçal wollte sich nicht erneut als hartnäckiger Lügner ausgeben und verwendete ein Dokument, das alles darauf hindeutet, dass es formal und materiell falsch ist.

Sogar Pfarrer Silas Malafaia, einer der größten Vertreter des brasilianischen Konservatismus, sagte in den sozialen Medien, dass „dieser Verbrecher verhaftet werden muss“. Und er fuhr fort: „Der Psychopath Pablo Marçal hat ein Dokument gegen Guilherme Boulos gefälscht, in dem er behauptet, er sei drogenabhängig. Unzulässig! Wir werden eine solche Farce nicht akzeptieren, weil Guilherme Boulos unser politischer Feind ist.“

Allerdings denkt Pablo Marçal offenbar anders über den Umgang mit dem politischen „Feind“ und kommt dem, was Polemarco im Dialog mit Sócrates ausdrückte, sehr nahe: Gerechtigkeit zu üben bedeute, seinen Freunden zu helfen. Sokrates, der nicht dem Verständnis von Polemarchos entspricht, fragt ihn: „Aber was ist mit den Feinden? Sollen wir ihnen alles geben, was ihnen zusteht?“ Polemarchos antwortete: „Und unbestreitbar“, antwortete er [in leicht gereiztem Ton], „meiner Meinung nach ist das, was Feinde einander schulden, eigentlich und genau ein Übel … etwas Schädliches.“

Alles ist geeignet, um Wahlziele zu erreichen, einschließlich des Einsatzes krimineller Mittel, um Ihrem politischen Gegner zu schaden? Anscheinend ist das die Idee von Pablo Marçal, Feinde mit allem anzugreifen, was ihnen Schaden zufügen könnte. Ist das moralisch, ethisch und vor allem christlich? Wollen wir das für die größte Stadt Lateinamerikas? Was könnte er tun, um an der Macht zu bleiben? Ich hoffe, dass die Einwohner von São Paulo bei der Abstimmung vorsichtig und aufmerksam sind.

*Marcelo Aith ist ein Strafverteidiger mit einem Master-Abschluss in Strafrecht von der PUC-SP.


Die Erde ist rund Es gibt Danke an unsere Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Umberto Eco – die Bibliothek der Welt
Von CARLOS EDUARDO ARAÚJO: Überlegungen zum Film von Davide Ferrario.
Chronik von Machado de Assis über Tiradentes
Von FILIPE DE FREITAS GONÇALVES: Eine Analyse im Machado-Stil über die Erhebung von Namen und die republikanische Bedeutung
Der Arkadien-Komplex der brasilianischen Literatur
Von LUIS EUSTÁQUIO SOARES: Einführung des Autors in das kürzlich veröffentlichte Buch
Dialektik und Wert bei Marx und den Klassikern des Marxismus
Von JADIR ANTUNES: Präsentation des kürzlich erschienenen Buches von Zaira Vieira
Kultur und Philosophie der Praxis
Von EDUARDO GRANJA COUTINHO: Vorwort des Organisators der kürzlich erschienenen Sammlung
Der neoliberale Konsens
Von GILBERTO MARINGONI: Es besteht nur eine geringe Chance, dass die Regierung Lula in der verbleibenden Amtszeit nach fast 30 Monaten neoliberaler Wirtschaftsoptionen eindeutig linke Fahnen trägt.
Die Redaktion von Estadão
Von CARLOS EDUARDO MARTINS: Der Hauptgrund für den ideologischen Sumpf, in dem wir leben, ist nicht die Präsenz einer brasilianischen Rechten, die auf Veränderungen reagiert, oder der Aufstieg des Faschismus, sondern die Entscheidung der Sozialdemokratie der PT, sich den Machtstrukturen anzupassen.
Gilmar Mendes und die „pejotização“
Von JORGE LUIZ SOUTO MAIOR: Wird das STF tatsächlich das Ende des Arbeitsrechts und damit der Arbeitsgerechtigkeit bedeuten?
Brasilien – letzte Bastion der alten Ordnung?
Von CICERO ARAUJO: Der Neoliberalismus ist obsolet, aber er parasitiert (und lähmt) immer noch das demokratische Feld
Die Bedeutung der Arbeit – 25 Jahre
Von RICARDO ANTUNES: Einführung des Autors zur Neuauflage des Buches, kürzlich erschienen
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN