von EUGENIO BUCCI*
Pantanal ist Pop, Pantanal ist Agro, aber das ist noch nicht alles
Eugênio spricht klangvolle und präzise Worte aus, um Zés Vater darzustellen – und Zé gerät in Aufruhr. Für ihn enthält diese Geschichte in Eugênios Stimme Anspielungen, die die Figur seines vergötterten Vaters verletzen. Ihr Herz zieht sich zusammen. Für Zé ist der Vater ein unantastbares Wesen, das auf einer Ebene über den Sterblichen existiert. Ja, dein Vater hat das Leben verlassen, aber er ist nie in den Tod eingetreten. Als hingebungsvoller Sohn stellt er sich den Vater (das stimmt, der Sohn empfängt den Vater) als ein Totem vor, das sich außer Sichtweite bewegt und in der Lage ist – unsichtbar, aber real – auf das Schicksal seiner Nachkommen einzuwirken. Von dieser großen Hingabe ergriffen, versteht Zé Eugênios Worte nicht und stößt sie aggressiv und mürrisch ab. Danach wird ihm klar werden, dass er im Namen seines kindlichen und eitlen Eifers nichts Geringeres als die Wahrheit abgelehnt hat – doch im ersten Moment verspürt er den Impuls, das abzulehnen, was für ihn nicht gut klingt.
Wir sind in Pantanal, die neue Primetime-Telenovela von Rede Globo de Television. Die im obigen Absatz beschriebene Szene wurde am Dienstag ausgestrahlt. Eugênio, der von Almir Sater gespielte Gitarrist, singt eine wunderschöne Moda, die von einem alten Landarbeiter erzählt, der spurlos verschwunden ist. Zé Leôncio (Renato Góes), Sohn eines Landarbeiters namens Juventino, der wie ein Schatten in dieser großen Welt der Marruás verschwand, ist beleidigt, als er das Lied hört. Er hasst das Gefühl, seinen Vater in einer Erzählung zu sehen, die sich seiner Kontrolle als Erbe entzieht. Mürrisch steht er plötzlich auf und zieht sich aus dem Bratschenkreis zurück.
Später, ein paar Szenen später, wird Zé seine eigene Härte bereuen. Bewegt kehrt er zum Sänger zurück, den er um eine Zugabe bittet. Zu diesem Zeitpunkt treten die beiden alleine an Bord einer festgemachten Chalana auf. Die Akkorde füllen die überschwemmte Weite, die Kamera fliegt davon (ah, die Drohnen) und das Melodram vollendet seinen Zyklus. Die Werbepause rückt näher. Alles sieht gut aus, alles ist ruhig und die Geräusche stimmen.
Etwas dort kratzt jedoch weiterhin an den Augen und Ohren der Menschen. In der neuen fiktiven Handlung von Ballon, es gibt Anzeichen, die überhaupt nicht vereinbar sind. Nicht nur die Vaterfigur wird zum Streitgegenstand zwischen dem Gesang des Gitarristen und der rätselhaften Verehrung des Sohnes; Andere Zeichen, viele andere, finden keine Bedingungen für ein harmonisches Zusammenleben. Mit seinen Szenarien, die in einem Touristenparadies voller Tuiuiús, Anakondas, Jaguare, Alligatoren und Frauenschwarm angesiedelt sind, die so tun, als würden sie eine Garnison spielen, Pantanal präsentiert uns, freiwillig oder unfreiwillig, eine Verschwörung über den Krieg zwischen Zeichen. In den Spalten dieser abgenutzten Beschilderung erblicken wir die offenen Wunden eines geteilten Brasiliens, das sich in seiner eigenen Geschichte nicht mehr wiedererkennt.
Pantanal es ist ein Remake. Die erste Version wurde vor 32 Jahren von Extinct ausgestrahlt Schlagzeile im Fernsehen, ein sofortiger und anhaltender Erfolg. Die von Benedito Ruy Barbosa geschriebene und von Jayme Monjardim inszenierte Handlung begeisterte das Publikum mit ihrer Hippie-Seele. Die Botschaft war halb ökologisch, halb Cricket, halb Poncho und Conga, halb Pilztee. Im Jahr 1990 war die Pantanal-Region ein idyllischer Ort, durch den der alte Zug fuhr, der sich nach Santa Cruz de la Sierra schleppte.
Jetzt, im Jahr 2022, haben sich die Stereotypen umgekehrt. Das Pantanal ist ein verschmutzter Sumpf, der von der Agrarindustrie zerfressen wurde. Der Cowboy-Archetyp, der einst Harmonie mit der Natur hervorrief (der Cowboy verhielt sich im Busch mehr oder weniger so wie der Surfer im Meer), repräsentiert heute das blutrünstigste und mechanisierteste Vieh. Der Fußgänger des Jahres 2022 steigt in Pickup-Trucks, die über die Weide schleudern und Dieselöl spucken; Seine Bande besteht aus Phalanxen in texanischen Stiefeln, die Umweltschützer hassen und für Jair Bolsonaro stimmen. 1990 waren die Protagonisten des Pantanal stillschweigend links, obwohl sie Grundbesitzer waren. Nun laufen dieselben Protagonisten ganz erheblich Gefahr, als rechte, wenn auch unpolitische, Ikonen zu gelten.
Als Zé Leôncio auf Eugênio wütend wird und ihm den Rücken kehrt, gerät die neue Bedeutung des Begriffs „Pantanal“ in Konflikt mit der vorherigen. Almir Sater ist ein überlebender Schauspieler; war in der Pionierbesetzung von Schlagzeile im Fernsehen und erscheint nun als Hybrid aus einem exquisiten Instrumentalisten und einem zweitklassigen spirituellen Führer mit Selbsthilfelinien wieder. Renato Góes, der Zé Leôncio spielt, ist sein Gegenteil: So sehr er sich auch bemüht, er weiß nichts anderes als sein eigenes Echo zu hören.
Das Pantanal änderte die Richtung, genau wie Santos und Acapulco. Auch das Bild von Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens wird auf den Kopf gestellt, wie bei Wolodymyr Selenskyj. Der ehemalige Komiker, der 2019 zum Präsidenten der Ukraine gewählt wurde, wurde brüskiert, als wäre er nichts weiter als ein Clown, und jetzt wird er auf der ganzen Welt als kluger und mutiger Staatsmann gefeiert. Auch die prosaischsten Wörter – vor allem sie – unterliegen drastischen semantischen Veränderungen. Der französische Soziologe und Linguist Antoine Meillet (1866-1936) erforschte diese Metamorphosen und zeigte, dass „historische und soziale Fakten wirken und reagieren, um die Bedeutung von Wörtern zu verändern“.
Welche historischen Veränderungen werden hinter den Veränderungen des Pantanal-Zeichens stehen? Welche Veränderungen werden kommen? Eine Seifenoper ist nur eine Seifenoper, Sie werden nicht antworten können, aber Reden sind in diesem Land bereits in offener Erschütterung.
* Eugene Bucci Er ist Professor an der School of Communications and Arts der USP. Autor, unter anderem von Die Superindustrie des Imaginären (authentisch).
Ursprünglich in der Zeitung veröffentlicht Der Bundesstaat São Paulo.