Pastiche, Collage, Remix

John Wells, Gemälde, 1956
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von DANIEL BRASILIEN*

Überlegungen zum Buch von Valentim Biazotti

Die am weitesten verbreitete Definition des Begriffs „Pastiche“ ist diejenige, die ein literarisches oder künstlerisches Werk als offensichtliche Nachahmung des Stils anderer Schriftsteller, Maler, Musiker, Architekten, Choreografen usw. betrachtet, ohne die Absicht einer Parodie.

Der obige Absatz ist eine Google-Pastiche. Von dem Wikipedia , hauptsächlich mit Ausnahme des Wortes „dreist“, das seine Herausgeber (glaube ich) niemals verwenden würden. Es gibt noch viel mehr Nuancen, die detailliert beschrieben werden müssen, wenn jemand es wagt, die ästhetischen, ethischen oder existenziellen Gründe zu untersuchen, die einen Künstler dazu motivieren, den Stil eines anderen zu kopieren, also eine Pastiche auszuführen.

Im digitalen Informationsstrudel, in dem wir leben, führt die ständige Hinzufügung von Informationen auf globaler Ebene dazu, dass wir alle, bewusst oder unbewusst, eine bestimmte Form der Collage der Informationen praktizieren, mit denen wir bombardiert werden. Und wir machen einen Remix daraus, bevor wir einen Zap an diesen Freund weitergeben.

Collage ist ein Begriff, der sich auf bildende Künste bezieht. Remix, zum Lied. Pastiche schützt bis zu einem gewissen Grad immer noch die literarische Matrix. Es ist etwas überraschend, dass die drei Substantive in diesem Jahrhundert der verschmelzenden Grenzen nicht verschmolzen sind.

Sie alle beziehen sich auf eine Methode, die darin besteht, bestehende Werke (nicht Formen!) ästhetisch zu überarbeiten, also Modelle zu kopieren und neue Informationen einzufügen, die letztendlich das Objekt in ein neues Werk verwandeln.

Diese vereinfachende Argumentation kann bewusst sabotiert werden, wenn es dem Urheber der Leistung nicht an Einfallsreichtum und Kunst mangelt. Dies ist bei dem Buch der Fall Brasilis Singulas (Fantastisch), von Valentim Biazotti. Der Autor, Finalist für den prestigeträchtigen Jabuti-Preis im Jahr 2023, fügt dem Cover auch ein ehrgeiziges „Band 1“ hinzu.

Der Titel Singulas führt uns zurück zum Lateinischen, den Singularitäten, dem Singulären, obwohl dieses Wort ursprünglich nicht in der Sprache von Horaz existiert. In den Erzählungen von Valentim Biazotti werden sie zu Mottos, und jede Geschichte hat einen einzel als Epigraph.

Das Buch vereint 15 lange und gut ausgearbeitete Kurzgeschichten in verschiedenen Sprachen, die zwischen Pastiche und Nachahmung schwanken und oft in der Ich-Perspektive erzählt werden. Der Autor behauptet am Ende des Buches „die schizophrenen Motive von Deleuze und Guattari“. Für Konservative ist es ekelhaft, für Neulinge Neugier. Die letzten 65 Seiten sind Gedichte, die im Prinzip keinen Dialog mit den Kurzgeschichten führen, obwohl sie weiterhin mit anderen Autoren, vor allem Drummond, in Konflikt geraten. Redaktionell etwas Ungewöhnliches. Ich kommentiere hier nur den ersten Teil der Arbeit.

Valentim Biazotti ist ein literarischer Ripley, ein talentierter Fälscher, der mehreres annehmen kann Personen. Emuliert Guimarães Rosa bewundernswert (die Kurzgeschichte). Landkind-Fantasie ist vorbildlich), schreibt in archaischem Portugiesisch, Spanisch, Englisch und Italienisch – und mischt dies in mehreren Kurzgeschichten – er klingt manchmal wie Borges, manchmal wie Cortázar, manchmal wie barocke Autoren (und es muss andere Referenzen geben, die meine begrenzte Kultur nicht kennt) Ich verstehe es nicht), reist durch verschiedene ländliche Gegenden Brasiliens und scheut sich nicht, in das Fantastische, in seine besten Momente zu investieren.

Aufgrund seines pedantischen Exhibitionismus oft irritierend. An anderer Stelle fasziniert es durch seine Fähigkeit, überraschende Amalgame zu schaffen. Für klassische Leser eine Verschwendung. Für Visionäre eine Wette.

Brasilis Singulas Schließlich fällt es in die riskante Kategorie der Belletristikbücher, die die brasilianische Literaturlandschaft erneuern wollen. Der Autor hat einen Abschluss von der PUC und einen Master-Abschluss von der USP, das heißt, er schafft ein Werk, das außerhalb der Norm liegt, aber weit von der Barliteratur entfernt ist. Vielleicht ist es ein Symptom einer neuen Zeit. Oder eine angewandte Stilübung der „Avantgardisten von gestern, heute und morgen“, wie er selbst sagt. Warten wir auf „Band 2“.

* Daniel Brasilien ist Schriftsteller, Autor des Romans Anzug der Könige (Penalux), Drehbuchautor und Fernsehregisseur, Musik- und Literaturkritiker.

Referenz


Valentim Biazotti. Brasilis Singulas (Fantastisch). São Paulo, Editora Penalux, 2022, 242 Seiten. [https://amzn.to/3WaDaJt]


Die Erde ist rund Es gibt Danke an unsere Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN

Melden Sie sich für unseren Newsletter an!
Erhalten Sie eine Zusammenfassung der Artikel

direkt an Ihre E-Mail!