Patricia Galvão, Journalistin

Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram
image_pdfimage_print

von KENNETH DAVID JACKSON*

Veröffentlichung der ersten journalistischen Anthologie von Patrícia Galvão (Pagu)

Edusp kündigt die Veröffentlichung der ersten journalistischen Anthologie von Patrícia Galvão (Pagu) an. Worte der Rebellion. Es ist das Ergebnis jahrzehntelanger Recherchen in den Archiven und beginnt mit einer unveröffentlichten Einleitung seines Sohnes Geraldo Galvão Ferraz, die vor mehr als zehn Jahren speziell zur Ergänzung dieser journalistischen Sammlung verfasst wurde.

Die Anthologie rettet rund 200 Kolumnen vor dem Vergessen und repräsentiert dreißig Jahre Kommentare einer der lebhaftesten und berühmtesten Persönlichkeiten Brasiliens zur Politik, Gesellschaft und Kultur Brasiliens (1931-1961). Der Leser wird noch einmal in der Lage sein, Pagus unverwechselbare Stimme zur Politik zu hören, seine treue Hingabe an seine Ideale zu verfolgen, seine kritische und rebellische Stimme zu hören, kommentiert von Carlos Drummond de Andrade, und seine stets eindringliche und mitfühlende Vision zu verfolgen.

Die Anthologie erwartet die Veröffentlichung der gesamten journalistischen Sammlung in vier Bänden im ePub, die hier umfassend vertreten ist. Es beginnt mit „Pagu und die Politik“, von seinen Angriffen auf die modernistische Gesellschaft in den Kolumnen von „A Mulher do Povo“ (1931) bis zur Satire auf die „Kremilian Konstituinte“ in Sozialistische Avantgarde (1945-6), zu alltäglichen Themen in Kolumnen signiert ARIEL, veröffentlicht in Die nacht (1942) und die lange Serie „Cor local“ von 1946 bis 1954, signiert Pt.

Es enthält Dokumente aus Patrícias Prozess vor dem Nationalen Sicherheitsgericht nach ihrer Rückkehr nach Frankreich (1936–40) sowie die Resolution zum Ausschluss der Kommunistischen Partei aus Brasilien (1939).

Patrícia Galvão erweist sich im Journalismus als eine großartige Stimme in Kunst und Literatur, vergleichbar mit Sérgio Milliet und ihm Kritisches Tagebuch. In überraschenden Kolumnen spricht Pagu über Clarice Lispector, Hilda Hilst, Drummond, Lima Barreto, Graciliano und Machado. In den Künsten kommentieren unter anderem Burle Marx, Segall, Cícero Dias, Portinari und Tarsila. Sie ist die Autorin der ersten Kolumnen in Brasilien über Fernando Pessoa.

In den 1950er Jahren widmete er sich dem Theater und verfasste Kolumnen sowohl zum Welttheater als auch zu den Stücken, die er für die besten des Nationaltheaters hielt. Das Auto von Compadecida e Zahler von Versprechen, das er als „das Beste aller Zeiten“ bezeichnet. Er kommentiert auch die Inszenierung von Stücken von Beckett, Ionesco, Arrabal und Octavio Paz in Santos oder São Paulo.

In der Anthologie der großen Weltautoren (1946-1961), seinem letzten großen Projekt, wählte und übersetzte Pagu mehr als 100 Autoren – Joyce, Woolf, Faulkner, Bréton, Cocteau, Tzara, Mansfield – darunter eine Kurzgeschichte von Borges und, in eine avantgardistische Gesten-Kurzgeschichte von King Shelter, dem Namen, den er für seine eigenen Detektivgeschichten verwendete. Und Patrícia, eine Dichterin, erscheint mit Versen, die sie in ihren letzten Jahren geschrieben hat, signiert von Solange Sohl, entdeckt und geehrt von Augusto de Campos, der sich mit einem neuen Text an der Anthologie beteiligt.

Patrícia Galvãos Anthologie des Journalismus greift eine der originellsten Stimmen im Aufbau des modernen Brasilien auf, eine seiner leidendsten und widerstandsfähigsten Figuren. Mit dem Journalismus, den er 30 Jahre lang praktiziert hat, spricht Pagu über sein politisches Handeln und seine Rebellion, die Satire und Parodie auf alles und jeden, das Theater, die Wertschätzung der großen Namen der brasilianischen und Weltliteratur. Nach der Rückkehr der Demokratie mit Kriegsende verfeinert sie eine pädagogische Vision der Staatsbürgerschaft und möchte der brasilianischen Öffentlichkeit die großen Namen der Weltliteratur ihrer Zeit vorstellen, indem sie ihr Talent als Übersetzerin und Intellektuelle einsetzt.

Der gesamte Journalismus offenbart eine enorme Menge an Texten, die das leidenschaftliche Leben von Patrícia Galvão schildern und ihr Vertrauen in ihre Leser und ihre Hingabe an den Kampf für ein besseres Brasilien, das ihren Idealen würdig ist, bestätigen.

*Kenneth David Jackson ist Professor an der Yale University, wo er den Bereich Portugiesischstudien leitet. Autor, unter anderem von Cannibal Angels: Transatlantischer Modernismus und die brasilianische Avantgarde (Peter Lange).


Die Erde ist rund existiert dank unserer Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Die vielen Stimmen von Chico Buarque de Holanda
Von JANETHE FONTES: Wenn Chicos Verse heute wie eine Chronik einer vergangenen Zeit klingen, dann liegt das daran, dass wir nicht richtig zuhören: Das „Halt den Mund“ flüstert immer noch in verschleierten Zensurgesetzen, das „kreative Knebeln“ nimmt neue Gestalten an
Ungehorsam als Tugend
Von GABRIEL TELES: Die Verbindung zwischen Marxismus und Psychoanalyse zeigt, dass die Ideologie „nicht als kalter Diskurs wirkt, der täuscht, sondern als warme Zuneigung, die Wünsche formt“ und Gehorsam in Verantwortung und Leiden in Verdienst verwandelt.
Philosophischer Diskurs über die ursprüngliche Akkumulation
Von NATÁLIA T. RODRIGUES: Kommentar zum Buch von Pedro Rocha de Oliveira
Der Israel-Iran-Konflikt
Von EDUARDO BRITO, KAIO AROLDO, LUCAS VALLADARES, OSCAR LUIS ROSA MORAES SANTOS und LUCAS TRENTIN RECH: Der israelische Angriff auf den Iran ist kein isoliertes Ereignis, sondern ein weiteres Kapitel im Streit um die Kontrolle des fossilen Kapitals im Nahen Osten
Zeitgenössischer Antihumanismus
Von MARCEL ALENTEJO DA BOA MORTE & LÁZARO VASCONCELOS OLIVEIRA: Moderne Sklaverei ist von grundlegender Bedeutung für die Bildung der Identität des Subjekts in der Andersartigkeit der versklavten Person
Künstliche allgemeine Intelligenz
Von DIOGO F. BARDAL: Diogo Bardal untergräbt die gegenwärtige technologische Panik, indem er hinterfragt, warum eine wirklich überlegene Intelligenz den „Gipfel der Entfremdung“ von Macht und Herrschaft beschreiten würde, und schlägt vor, dass echte AGI die „einsperrenden Vorurteile“ des Utilitarismus und des technischen Fortschritts aufdecken wird
Modernisierung nach chinesischem Vorbild
Von LU XINYU: Obwohl der Sozialismus seinen Ursprung in Europa hat, stellt die „Modernisierung im chinesischen Stil“ seine erfolgreiche Umsetzung in China dar, wobei Wege erkundet werden, sich von den Fesseln der kapitalistischen Globalisierung zu befreien.
Dialektik des Malandragems
Von VINÍCIUS DE OLIVEIRA PRUSCH: Überlegungen zum Essay von Antonio Candido
Wie ist die Qualität von Qualis?
Von FLÁVIO R. KOTHE: Wenn Qualis Qualität anhand von Maßstäben misst, die die Originalität des Denkens ignorieren, dann haben wir es mit einem System zu tun, das Mittelmäßigkeit kanonisiert. Während Spinoza, Marx und Nietzsche als von ihren Kollegen abgelehnt in Erinnerung bleiben, feiert die brasilianische Akademie Artikel, die leeren Formeln folgen.
Michelle Bolsonaro
Von RICARDO NÊGGO TOM: Für das neopfingstlerische Machtprojekt hat Michelle Bolsonaro bereits den Glauben vieler Evangelikaler, dass sie eine von Gott gesalbte Frau ist
Der Eierkönig
Von FRANCISCO ALANO: Ricardo Faria: Eier-Milliardär kritisiert Bolsa Família und zahlt in Brasilien 20-mal niedrigere Gehälter
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN