Der Begriff „Brauchtum“ klingt nach etwas Individuellem, Sekundärem, Relativem. Es ist verständlich, dass Medien und Reaktionäre den Begriff manipulieren, aber es ist für fortschrittliche Menschen nicht akzeptabel, diesen Ausdruck zu verwenden
Von Julian Rodrigues*
„Für eine Welt, in der wir sozial gleich, menschlich verschieden und völlig frei sind.“ (Rose Luxemburg)
Als er im Februar mitteilte, dass die STF über die „Kriminalisierung von Homophobie“ entscheiden werde, sagte der Estadão berichtete, dass es sich um ein Thema handele, das das Potenzial habe, eine Kollision zwischen der Justiz und dem Nationalkongress herbeizuführen – da es das erste Thema auf einer Liste der „Zollagenda“ wäre.
Der frühere Präsident der Zentralbank während der FHC-Regierung, Arminio Fraga, lobte im Oktober die Wert, die Wirtschaftsagenda der Regierung Bolsonaro, kritisierte jedoch scharf deren „Zollagenda“.
Im September sagte Rodrigo Maia (DEM-RJ), Präsident der Kammer, in einem Interview mit SchichtEr betonte: „Die Agenda der Bolsonaro-Regierung wird nicht in Gang kommen.“
Der Nationalkongress der PSDB verabschiedete Anfang Dezember ein Manifest, in dem es heißt: „Wir sind der Meinung, dass die Regierung – jede Regierung – sich nicht in den Zoll einmischen sollte.“
Das sagte der Präsident von Novo im Oktober in einem Interview mit dem Magazin Prüfung, dass die „Zollagenda“ vom Bürger definiert und nicht von der Partei aufgezwungen wird.
Bernardo Ricupero, in einem aufrüttelnden Artikel, der auf der Website veröffentlicht wurde Die Erde ist rund (https://dpp.cce.myftpupload.com/notas-sobre-o-bonapartismo-o-fascismo-e-o-bolsonarismo/), sagt, dass die Mitte-Rechts-Partei „ein schizophrenes Verhältnis zur Regierung [Bolsonaro] entwickelt hat: Sie verteidigt das Wirtschaftsprogramm, zeigt aber Zurückhaltung gegenüber der Zollagenda“.
Kommandant Zé Dirceu, der zur regulären Kolumne zurückkehrt, veröffentlichte in seiner jüngsten Kolumne: „Teile des sogenannten Centrão und der liberalen Opposition sind offen gegen die Moralagenda des Präsidenten.“
Mores?
Ich kann den Ursprung des Ausdrucks nicht genau identifizieren. Auch zu welchem Zeitpunkt wurden die Themen Geschlechtergleichheit, Rassengleichheit, sexuelle und reproduktive Rechte, Menschenrechte, positive Politik und Anerkennung der Vielfalt komprimiert und auf die „Zollagenda“ reduziert.
Im Wörterbuch ist Gewohnheit gleichbedeutend mit Gewohnheit (wie: frühes Aufstehen). Für das Gesetz scheint es, dass es als „häufige Praxis“ definiert werden kann, es wird mit dem Begriff der Tradition verwechselt.
Das Problem besteht darin, dass, wer weiß genau warum, ein großer Teil der konservativen Presse (die die Menschen auf der linken Seite kontaminiert hat) das Konzept der Agenda oder der Agenda der „Bräuche“ manipuliert.
Ein unmittelbarer Vorteil der Verwendung dieses Ausdrucks besteht darin, dass Sie nicht genau erklären müssen, wovon Sie sprechen. Mode? Kultur? Gastronomie? Musik? Sprache? Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass sie sich weder dafür noch dagegen positionieren müssen. Schließlich klingt „Brauchtum“ nach etwas sehr Individuellem, Nebensächlichem, Relativem.
Es ist verständlich, dass sowohl Medien als auch Reaktionäre den Begriff falsch einschätzen. Was man nicht verstehen und noch weniger akzeptieren kann, sind fortschrittliche Menschen: Intellektuelle, Aktivisten, Künstler, Akademiker, Militante, um den Ausdruck zu verwenden.
Rechteagenda
Es ist nicht so harte Arbeit. Nicht so schwer zu verstehen. Anstatt von „Zollagenda“ zu sprechen, sagen Sie einfach: „Rechteagenda“..
Auch wenn es nicht explizit ist: Wenn jemand den Begriff „Zollagenda“ verwendet, geht es in Wirklichkeit um Geschlechtergleichheit, Rassengleichheit, LGBTI-Rechte, Bürgerrechte, sexuelle und reproduktive Rechte, Anerkennung der Vielfalt und der Menschenrechte.
Mit anderen Worten: Es gibt keine „gewohnheitsmäßigen“, verhaltensbezogenen oder kulturellen Details. Es geht um RECHTE. Vom Kampf gegen Diskriminierung und Unterdrückung. Volle Anerkennung von Rechten und Gleichheit. Wir sprechen über den feministischen und antirassistischen Kampf. Und die Reise für sexuelle und reproduktive Rechte. Für die Anerkennung von Minderheiten und aller menschlichen Vielfalt.
Jedes Mal, wenn jemand den Begriff „Zollagenda“ verwendet, besteht die Absicht darin, „ein Blatt vor den Mund zu nehmen“ und den Kampf von Frauen, schwarzen Männern und Frauen, LGBTI, jungen Menschen, Randgruppen und Dissidenten zu unterschätzen. Niemand kümmert sich um individuelle Gewohnheiten. Was wir wollen, ist die Anerkennung von Rechten. Bauen Sie eine Welt ohne Unterdrückung jeglicher Art auf.
Seien wir uns also einig: Niemand auf der Linken wird den Begriff „Bräuche“ verwenden, wenn er über feministische, antirassistische, LGBTI- usw. Agenden spricht.
*Julian Rodrigues er ist Journalist und Professor; Aktivist der LGBTI- und Menschenrechtsbewegung.