von MARCELO GUIMARÃES LIMA*
Präsentation und Übersetzung des Liedtextes von Léo Ferré
Über Ruthebeuf, den französischen Dichter des XNUMX. Jahrhunderts, ist wenig bekannt. Als satirischer und konfessioneller Dichter sowie Autor von Hagiographien und Theaterstücken zeichnet er sich nicht nur durch die Vielfalt seines Werks aus, sondern auch durch seine offene und direkte Ausdrucksweise, die über die Troubadour-Konventionen seiner Zeit hinausgeht. Die satirische Poesie des XNUMX oder Dialekte) langue d'oil.
In Rutebeufs Gedichten ist der Dichter die zentrale Figur vieler seiner Verse, in denen er sich über seine widrigen Lebensbedingungen, materiellen Schwierigkeiten, Armut und Einsamkeit beklagt und an den König und die Mächtigen seiner Zeit appelliert. Tatsächlich ist von der Figur des Dichters in der zeitgenössischen Literatur und Chronik offenbar nichts mehr übrig, doch die Nachwelt hat ihm im Vergleich zu den Literaturfachleuten und Gelehrten des XNUMX. Jahrhunderts einigermaßen gerecht.
Aus der Sprache seiner Verse wurde geschlossen, dass Rutebeuf ein Pariser war, der dort lebte, litt und schrieb und den äußerst instabilen Beruf des Troubadours ausübte. Einige Experten folgerten aus seinen Versen, dass sein Schaffen hauptsächlich literarisch im engeren Sinne war, also zum Lesen gedacht war, was den Dichter trotz so vieler und bitterer Beschwerden über seinen Zustand auf eine Stufe stellt, die den Minnesängern des Publikums leicht überlegen ist Quadrate. Überlegen, aber nicht weniger instabil.
Wie dem auch sei, der offene und energische Ausdruck des Dichters verrät uns ebenso viel über die Nöte seines Lebens wie über sein dichterisches Schaffen: Die Poesie des menschlichen Elends entfaltet sich in ihm zum notwendigen oder unvermeidlichen „Elend“ der Poesie, das heißt: Aus persönlichem Leid entzieht der Dichter seiner Kunst den Stoff, als Protest, als tröstliche Klage und zugleich im Ergebnis, im Gedicht als Schöpfung, als eine Art Feier: die Transmutation sozusagen , von persönlichem Schmerz in künstlerischen Ausdruck. Verklärtes Leiden ist hier der Wohlstand der Poesie.
Die persönliche und kraftvolle Stimme des Dichters Rutebeuf, des „rustikalen Ochsen“, spricht aus nächster Nähe zu uns und durchquert die Jahrhunderte. Es inspirierte eine der schönsten Melodien des französischen Volksliedes des XNUMX. Jahrhunderts, eine Komposition von einem ihrer inspiriertesten Schöpfer und Interpreten, dem genialen Musiker und Dichter Léo Ferré.
Der in Monaco geborene Léo Ferré (1913-1993), französisch-italienischer Herkunft, war einer der großen Komponisten und Interpreten französischer Lieder im XNUMX. Jahrhundert. Wie ein moderner Troubadour drückte er in seinem äußerst persönlichen und musikalisch reichen Werk die Konflikte und Hoffnungen seiner und unserer Zeit aus. Sowohl in der Musik als auch in der Poesie überbrückt Ferrés Werk die Kluft zwischen dem Gelehrten und dem Populären (und in dieser Hinsicht erinnert es uns an die gleiche Befruchtung zwischen verschiedenen Registern, die das Beste der Tradition der modernen brasilianischen Popmusik auszeichnet Pixinguinha an Tom Jobim, Egberto Gismonti, Hermeto Pascoal und viele andere).
Dank seiner gelehrten Ausbildung brachte Ferré die melodische und harmonische Raffinesse der modernen französischen Tradition von Debussy bis Ravel in die Popmusik ein. Aus seinem Eintauchen in die Literatur und Poetik des Surrealismus schuf er Verse und poetische Bilder von großer Wirkung und Schönheit. Seine poetische Sensibilität führte ihn dazu, Gedichte von Baudelaire, Verlaine, Rimbaud, Apollinaire, Aragon und anderen zu vertonen. Als in seiner Zeit versunkener Mann verlieh er dem Anarchismus als revolutionärem Projekt der menschlichen Emanzipation in der zweiten Hälfte des 1968. Jahrhunderts eine poetische Stimme und feierte Rebellion, Utopie und die Revolution der XNUMX. Mai XNUMX.
Pauvre Rutebeuf, eine der schönsten Melodien des französischen Komponisten, entstand 1955, inspiriert von den Versen und Erfahrungen des Dichters aus dem XNUMX. Jahrhundert. Der Liedtext von Léo Ferré fasst die Verse des Troubadours in einer eigenen Einheit zusammen. Die Übersetzung, die wir hier anbieten (mit Verzeihung der Spezialisten), dient weder der philologischen Treue (da das Französisch des mittelalterlichen Troubadours in dem Lied teilweise modernisiert wurde) noch der Literatur, sondern soll dem Leser die allgemeine Bedeutung der Verse verdeutlichen , das heißt, eine Lesart ist möglich und „vorbehaltlich möglicher Änderungen“.
Das Lied wurde von seinem Autor und mehreren Interpreten in Frankreich und im Ausland aufgenommen und neu aufgenommen, darunter Catherine Sauvage, Nana Mouskouri und Joan Baez (in einer sensiblen, nüchternen Interpretation und in einem mehr als angemessenen Französisch, das es verdient). gehört werden). Nana Mouskouris von der Gitarre begleitete Interpretation unterstreicht die raffinierte Einfachheit und Reinheit der Melodie von Léo Ferre und in ihrem maßvollen und etwas „intimen“ Ausdruck die charakteristische konfessionelle „Offenheit“ des Gedichts.
Pauvre Rutebeuf / Armer Rutebeuf
Leo Ferré, 1955
[Übersetzung: Marcelo Guimarães Lima]
Que sont Monat Freund devenus
Was ich tun muss, ist
Und es ist mein Ziel
Sie sind nicht hellhörig
Je crois le vent les a ôtés
L'amour est morte
Es sind Freunde, die empört sind
Et il ventait devant ma porte
weniger wichtig
Avec le temps qu'arbre défeuille
Wenn es keinen Rest mehr gibt
Qui n'aille à terre
Avec pauvreté qui m'atterre
Qui Departout machte mich zum Krieg
L'amour est morte
Ne bequemer Pas que vous raconte
Kommentar je me suis mis à honte
In dieser Manier
Que sont Monat Freund devenus
Dass du von dir selbst überzeugt bist
Und es ist mein Ziel
Sie sind nicht hellhörig
Je crois le vent les a ôtés
L'amour est morte
Le mal ne sait pas seoul venir
Alles, was ich tun möchte
m'est avenue
Pauvre sens et pauvre mémoire
M'a Dieu donné le roi de gloire
Et pauvre rente
Et droit sur moi quand bise vente
Lass mich kommen
Le vent m'évente
L'amour est morte
Es sind Freunde, die empört sind
Et il ventait devant ma porte
Es kommt aufs Wesentliche an…
Was ist mit meinen Freunden passiert?
dass ich sie so nah hatte
Und ich habe sie so sehr geliebt
Sie wurden so spärlich
Ich glaube, der Wind hat sie mitgenommen
die Liebe ist gestorben
Sie sind solche Freunde, die der Wind nimmt und bringt
Und es wehte vor meiner Tür
Sie wurden genommen
Mit der Zeit, die die Bäume entblättert
Wenn an den Zweigen keine Blätter mehr vorhanden sind
Das ist nicht auf den Boden gefallen
Mit der Armut, die mich quält und abschlachtet
Das bringt mich überall zum Krieg
die Liebe ist gestorben
Es ist nicht angebracht, es ihnen zu sagen
Was für eine beschämende Situation, in der ich mich befand
und auf welche Weise
Was ist mit meinen Freunden passiert,
Dass ich sie so nah bei mir hatte
Und ich habe sie so sehr geliebt
Sie wurden so spärlich
Ich glaube, der Wind hat sie mitgenommen
die Liebe ist gestorben
Das Böse kann nicht ohne Begleitung kommen
alles, was auf mich wartete
passierte mir
Schlechter Sinn und schlechtes Gedächtnis
Gab mir meinen Gott, den König der Herrlichkeit,
und mageres Einkommen
Und wenn die kalte Brise über mich weht
Der Wind kommt zu mir
Und der Wind entdeckt mich
die Liebe ist gestorben
Sie sind solche Freunde, die der Wind nimmt und bringt
Und es wehte vor meiner Tür
Sie wurden entführt...
*Marcelo Guimaraes Lima ist Autorin, Forscherin, Lehrerin und bildende Künstlerin. Autor von Heterchronia und Vansihing Viewpoints – Kunstchroniken und Essays (Metasenta-Veröffentlichungen).
Referenzen
Dolmetscher:
Leo Ferré: https://www.youtube.com/watch?v=o3zqKZiLDmg
Nana Mouskuri: https://www.youtube.com/watch?v=kVgxQXDk54E
Joan baez: https://www.youtube.com/watch?v=fYG0suOjx7k
Catherine Sauvage: https://www.youtube.com/watch?v=6MvQ3JUWxk0