Pele

Bild: Offenlegung / Santos FC
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von HENRIQUE BRAGA & MARCELO MODOLO*

eine konzeptionelle Metapher

Für viele ist Chico Buarque das Pelé von MPB; Antonio Candido, der Pelé der Literaturkritik; Fernanda Montenegro, die Haut der Dramaturgie. In jedem dieser Beispiele sehen wir einen interessanten Fall sprachlicher Veränderung, bei dem ein Eigenname, Spitzname des legendären Spielers Edson Arantes do Nascimento, Eingang in unsere Umgangssprache findet – in einer legalen Position, ohne dass VAR erforderlich ist.

 

die Hautmetapher

Aber was ist eine konzeptionelle Metapher? Im Allgemeinen besteht die Idee (verteidigt von Lakoff und Johnson aus der kognitiven Linguistik) darin, dass wir uns abstrakte Elemente der Realität vorstellen, die auf unserer konkreten, körperlichen und materiellen Erfahrung mit der Welt basieren.

In diesem Prozess nehmen wir ein Universum als Quellbereich, sodass Vorstellungen aus diesem ersten Kontext als Grundlage für die Bildung eines anderen Konzepts im Zielbereich dienen. Ein Beispiel: Wir nehmen den Raum als Quelldomäne, um uns die Zeit als Zieldomäne vorzustellen. Nicht nur die Art und Weise, wie wir über Zeit sprechen, sondern auch die Art und Weise, wie wir sie verstehen, beruht auf unserer materiellen, körperlichen und konkreten Beziehung zum Raum. Die Vergangenheitsform ist „da hinten“, die Zukunftsform ist „vorne“.

Im Prozess des sprachlichen Wandels, in dem das Eigennamen Pelé zu einem allgemeinen Substantiv wird, entsteht eine begriffliche Metapher. Als Ausgangsdomäne wird Fußball herangezogen, und in diesem Universum bezieht sich das konkrete Element „Pelé“ auf Überschwang, Stärke, Glanz, technische Qualität und vor allem Überlegenheit. Dann werden im gewählten Zielbereich dieselben Eigenschaften einem anderen Thema zugeschrieben: Indem man sagt, dass Machado de Assis der Pelé der brasilianischen Literatur ist, wird die im Fußballbereich nachgewiesene Überlegenheit auf den Literaturbereich übertragen. Für eine Gruppe junger Studenten, die noch keinen Kontakt mit dem Zauberer hatten, aber den legendären König bereits kannten, wäre die Metapher eine diskursive Ressource, um die Dimension der Größe unseres größten Autors aufzuzeigen.

 

Ein Wörterbuchbegriff?

Unter Fachleuten besteht bereits Konsens darüber, dass das Wörterbuch nicht definiert, ob ein Begriff „existiert“ oder „existiert nicht“. Vielmehr kann die Arbeit von Wörterbüchern die Wörter, die die Umgangssprache einer Sprechergemeinschaft ausmachen, formal dokumentieren.

Im Fall des allgemeinen Substantivs pelé ist der Begriff weder in den Hauptwörterbüchern noch im Wortschatz der Brasilianischen Akademie der Literatur registriert. Wenn Sie uns eine Wette erlauben, ist es jedoch eine Frage der Zeit: Es handelt sich um einen produktiven, wiederkehrenden Begriff, der bereits die brasilianischen Varianten des Portugiesischen integriert. Kurz gesagt, ein erwähnenswerter Begriff.

 

Mit Maßen verwenden

Abschließend möchten wir Sie daran erinnern, dass die Bezeichnung „Pelé“ angesichts des exklusiven Charakters, den der Begriff angenommen hat, immer zu Kontroversen führen kann. Ist das Pelé von MPB Chico oder, sagen wir, Caetano? Und in der Literaturkritik: Candido oder Costa Lima? Fernanda Montenegro oder Ruth de Souza in der Dramaturgie? Und in der brasilianischen Literatur heißt Machado de Assis oder Guimarães Rosa? Dieser letzte Vergleich ist vielleicht sehr schwierig, da er über den eigentlichen Begriff der konzeptuellen Metapher pelé hinausgeht. Könnte es sein, dass in diesem Fall auch Maradona, ein weiteres Genie, das uns vor zwei Jahren verlassen hat, in diese Liste von Fußballmetaphern integriert werden müsste? Spaß beiseite, trotz unserer besonderen Vorlieben gibt es auf keine dieser Fragen eine eindeutige Antwort. Nur Pelé, der Ewige, ist der Pelé des Fußballs.

*Henry Santos Braga Er hat einen Doktortitel in Philologie und portugiesischer Sprache von der USP.

*Marcelo Modolo ist Professor für Philologie an der Universität São Paulo (USP).

Eine erste Version dieses Textes wurde in der Zeitung veröffentlicht O Globo.

 

Die Website Die Erde ist rund existiert dank unserer Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
Klicken Sie hier und finden Sie heraus, wie

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN

Melden Sie sich für unseren Newsletter an!
Erhalten Sie eine Zusammenfassung der Artikel

direkt an Ihre E-Mail!