öffentlich-privates Pendel

Hansjörg Mayer, Quadratisches Alphabet, 1967
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von LUIZ MARQUES*

Im Osten wird der akute öffentliche Wettbewerb nicht reproduziert. privat, die Begriffe sind keine Antonyme. Asiaten erkennen die Rolle des Staates bei der Bildung des Nationalismus an, der die populären Segmente und herrschenden Klassen durchdringt.

Albert Hirschman (Berlin, 1915 – New Jersey, 2012) veröffentlichte den Aufsatz Vom Konsumenten zum Bürger: Privates Handeln und Teilhabe am öffentlichen Leben, vor vierzig Jahren. Darin wies er auf Zyklen mit einer einigermaßen regelmäßigen Dauer von einem Jahrzehnt hin: manchmal mit einer Vorherrschaft des öffentlichen Interesses, des kollektiven Wachstums und der gesellschaftlichen Teilhabe; Manchmal überwiegen private Interessen und die persönliche Weiterentwicklung steht im Vordergrund. Interne Widersprüche würden Phasenwechsel hervorrufen. Obwohl der führende Ökonom nicht die Absicht hat, eine „Theorie der Zyklen“ zu entwickeln, zu Kondratieff hat die Idee in die Tat umgesetzt.

Nach einer Zeit, die in den 1950er Jahren in Europa, Nord- und Südamerika und Japan der individuellen wirtschaftlichen Expansion gewidmet war, wurden die 1960er Jahre in die Agenda von Krieg und Frieden, des mythischen „Geistes von 1968“, integriert. Im folgenden Jahrzehnt wiederholte sich der zyklische Rückfall. Der Aufstand schien wieder einmal aus dem Takt zu geraten, untypisch. Mitten auf dem Weg gab es einen Stein: den Neoliberalismus.

„Der Wechsel von den Fünfzigern zu den Sechzigern, dann zu den Siebzigern und anderen Veränderungen lässt uns fragen, ob Gesellschaften in irgendeiner Weise für Schwankungen zwischen Perioden intensiver Beschäftigung mit öffentlichen Themen und fast vollständiger Konzentration auf Entwicklung und individuelles Wohlergehen prädisponiert sind.“ “, sagt Albert Hirschman, der die Antwort kennt. Ö Gründung Dies alles blieb mit dem Pendel der Werte unverändert. Das Hin und Her ermöglichte es dem System, Kritik auszusetzen, Ablehnungen zu absorbieren und Herausforderungen zu sublimieren, so dass sich nichts Wesentliches änderte.

Nach der Redemokratisierung, die mit dem Ende der Militärdiktatur begann, erlebte Brasilien in den 1990er Jahren einen privaten Boom und im ersten Jahrzehnt des Jahres 2000 einen öffentlichen Boom, der sich an gefährdete Bevölkerungsgruppen richtete. Das Jahrzehnt 2010 war von Schwankungen geprägt. Der privatistische Hyperindividualismus nimmt den hegemonialen Zustand an, im parlamentarisch-juristischen Medienputsch, der Dilma Rousseff absetzte, bis zu Lula da Silvas kathartischem Sieg bei der Präsidentschaft der Republik zwischen 2016 und 2022, um an die jüngsten Episoden zu erinnern. Das Pendlerverhalten im Rahmen der öffentlich-privaten ideologischen Achse wirkte sich auch auf das soziokulturelle Panorama des Landes aus.

Kognitive Dissonanz

Um das Gespräch zwischen dem russischen Aristokraten und dem deutschen Denker Immanuel Kant aufzugreifen: „Unzufriedenheit“ treibt unsere Spezies an. „Aktivität ist das Schicksal des Menschen. Er gibt sich nie mit dem zufrieden, was er hat, er kämpft immer für mehr. „Gib einem Menschen alles, was er will, und doch wird er genau in diesem Moment spüren, dass dieses Alles nicht alles ist“, überlegte der Philosoph (Königsberg, 1789). Die mutigen Entdecker des Peak Everest, der Arktis und der Antarktis, wie der englische Kommandant Shackleton bei seinem epischen Versuch, den Südpol zu erreichen, halfen der Menschheit, verschiedene Hindernisse zu überwinden und die Geographie der Welt zu bereichern. Homo sapiens. Die Tragödie von Ikarus, als er über seine Grenzen hinausflog, sich der Sonne näherte und seine Flügel schmolzen, hinderte ihn nicht daran, weitere Streifzüge ins Unbekannte zu Lande, in der Luft und zu Wasser zu unternehmen.

Die Jakobiner, die Bolschewiki, die Partisanen von Meister sah, Quilombolas, Feministinnen und LGBT-Gruppen erlebten Erleichterung, als sie sich für die Schaffung neuer Realitäten gegen Ungleichheiten einsetzten. Wenn die Erwartungen über die Ergebnisse hinausgingen, deutet dies auf eine kognitive Dissonanz bei Neuanpassungen hin, die unsere Vorstellungskraft nicht entschlüsseln konnte. Nicolau Machiavelli definierte den Menschen als historisches Subjekt der Transformationen und sei im Guten wie im Schlechten für die Folgen verantwortlich.

Die Dimensionen des gesellschaftlichen Lebens – Politik, Wirtschaft, Recht, Kultur, Moral und Bräuche – gehorchen weder dem Voluntarismus noch vollziehen sie sich einheitlich. Ernüchterung kann zu Enttäuschung über als unzureichend erachtete Anstrengungen führen. Die Abstimmung an sich begründet keine Utopie. Wer den Klassenkampf und das Kräfteverhältnis abstrahiert, sät bei der Analyse der Lage Illusionen. Die Akteure, die danach streben, die Ordnung der Dinge zu untergraben, sind von der Veränderungsbewegung abhängig und werden von ihr konditioniert. Der ehemalige Präsident Chiles, Salvador Allende, warnte: „Der Sozialismus wird nicht per Dekret aufgezwungen, er ist ein fortlaufender Prozess.“ Auf der linken Seite führt die Vereinfachung zu Spaltungen und entwickelt sich zum Sektierertum.

Ganz rechts gleitet es in Rache und Terror ab. Umberto Eco zufolge wandelt der klassische oder moderne Faschismus abweichende Meinungen als unverzeihlichen Verrat um. Siehe den Zusammenbruch der Beziehungen zwischen dem nicht wählbaren Kandidaten und Gustavo Bebianno, dem ehemaligen Minister des Generalsekretariats; oder mit Abraham Weintraub, ehemaliger Bildungsminister; oder mit Paulo Marinho, dem stellvertretenden Geschäftsmann für 01 im Senat. In einem Kampf spielen sie das deprimierende Spektakel der Reputationsdekonstruktion. Brüllaffen werfen Kot, um sich gegen Eindringlinge im Käfig zu verteidigen, Neofaschisten werfen jedes Blödsinnsargument vor, um ihre Gegner auszuschalten. Vergeltungsdrohungen und Archivverbrennungen führen zur Neuveröffentlichung des Films Der Pate. Hass, Groll und Gewalt spiegeln das dystopische Wesen der Barbarei wider. Es ist nur ein Geschäft.

Transformative Praxis

Im Westen herrscht ein heftiger öffentlich-privater Streit, seit der Washingtoner Konsens (1989) die Privatisierung staatlicher Unternehmen zum Dogma machte. In der Hierarchie des neoliberalen Kapitalismus genießt ein Geschäftsmann ein höheres Ansehen als jemand mit einer hohen öffentlichen Berufung. Die Marktmentalität enthält die Bakterien der Intoleranz und der Antipolitik. Indem es bestimmte Ambitionen verherrlicht, schreibt es diese mit Feuer auf die Tafeln der Akkumulationsgebote, aus der Perspektive eines Getriebes, das von der vermeintlich unsichtbaren Hand der Wirtschaft angetrieben wird. „Die einzige soziale Verantwortung von Unternehmen besteht darin, Gewinne für die Aktionäre zu erwirtschaften“, betonte Milton Friedman New York Times. Unter der Herrschaft der engstirnigen Michel Temer und Jair Bolsonaro beschimpfte und beschmierte Petrobras sich selbst mit der Empfehlung.

Im Osten wird der scharfe öffentliche Wettbewerb nicht reproduziert vs privat, die Begriffe sind keine Antonyme. Asiaten erkennen die Rolle des Staates bei der Bildung des Nationalismus an, der die populären Segmente und herrschenden Klassen durchdringt. Daher die Notwendigkeit, das westlich zentrierte Prisma in der Antinomie der Wippe abzuschwächen. Lateinamerikaner hingegen erkennen die Bedeutung des Staates für den Fortschritt von Anfang an an (Getúlio Vargas, Juan Perón), obwohl die kontinentalen Eliten, deren nostalgischer Europäismus Migration leugnet, den Pakt im zentralen Machtapparat nie unterzeichnet haben, um Initiativen zum „Gemeinsamen“ zu fördern Gut". Dies wird durch die Missachtung der Human Development Indexes (HDI) kolonisierter Länder und die Verachtung ursprünglicher Ethnien, indigener Völker und schwarzer Menschen bewiesen.

Im Kapitel „Von privaten Aktivitäten in den öffentlichen Raum – II“ (op. cit.), kommentiert Albert Hirschman Untersuchungen, die zeigen, dass Franzosen und Engländer mehr Zeit an geselligen Orten (Bars, Restaurants usw.) verbringen als Amerikaner. Anstatt es als Verlangen nach Nachrichten, Klatsch oder romantischer Anregung zu interpretieren, versteht der Autor, dass die Europäer vor innerstädtischen Berufen fliehen, genau genommen, sich mit Fragen von allgemeiner Tragweite zu befassen. Von Sport bis zu Skandalen, von Mietpreisen bis zu Wahlen und der Leistung von Parlamentariern, „sich auf Themen einlassen, die mit öffentlichem Interesse verbunden sind“. In individualistischen Nationen findet die Geselligkeit in Freizeit- und Sozialisationsräumen in geringerem Umfang statt. In einer „einsamen Menge“ redet man weniger über gemeinsame Probleme.

Obwohl die Literatur zum Bürgerhaushalt (OP) die Beteiligung an nicht hervorhebt Polis weckt öffentliches Glück, abgesehen vom Erreichen von Zielen. Militante beteiligen sich gerne an einem Wahlkampf, unabhängig davon, ob der Kandidat erfolgreich an der Wahl teilnimmt. Intime Befriedigung entsteht durch den Kontakt mit Wählern, durch die Diskussion von Ideen, Lösungen, Vorschlägen und durch die Bündelung der Kräfte, um voranzukommen. Server erfinden sich durch administrative Schnelligkeit und institutionelle Solidarität neu. Die Verschmelzung und Verwechslung von Hingabe und Vergnügen ist charakteristisch für innovative Darbietungen, mit einer radikalen Weltanschauung und Empathie für das Leid der Menschen. Nach Karl Marx, in 3. Dissertation über Feuerbach, Wer den Erzieher erzieht, ist die „transformative Praxis“. Wenn die Praxis befreit, dann wirkt sich die sozialistische Ethik auf das Handeln aus. Gute Nachrichten, denn die Hölle ist mit guten Absichten gepflastert.

revolutionärer Reformismus

Die „eindimensionale Gesellschaft“, die Herbert Marcuse bereits 1964 beschrieb, ist ein Produkt der Vernunft im Dienste der Irrationalität. Eklektisch artikulierte er Auschwitz und OS Shopping Centers, Hiroshima und Disney World. Atomwaffen, vorsätzliche Arbeitslosigkeit, prekäre Arbeit, Outsourcing, Vermögenskonzentration, Steueranpassungen, CO2 in der Atmosphäre und die Zerstörung der Natur sind die Symptome der „Nekropolitik“: des schmutzigen Finanzprojekts von heute. Die Neusprache von Überwachungsalgorithmen wirkt wie magischer Realismus in Romanen und manipuliert Zuneigung, Konsum und Wahlentscheidungen. Der Megastreik der Drehbuchautoren und Schauspieler im Tempel der Unterhaltung, Hollywood, deckt die Gehaltserhöhung ab, von der Gewinne ausgehen Streaming und die undefinierten Regeln für den Einsatz Künstlicher Intelligenz. Es deutet auf eine unheilige Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Kapital hin. Es rückt die Technologie in den Vordergrund der Diskussion, die dem 21. Jahrhundert Angst macht, die Python mit dem Akronym AI.

Technische, undemokratische Rationalität ist der Maßstab für die Marktplanung. Unter dem Vorwand der Effizienz (unsozial, das sollte beachtet werden) verleiht die Legitimierung der Weltbank, der Zentralbank (Brasilien) oder der Federal Reserve (USA) dem Neoliberalismus einen Wahrheitsgehalt, der sich jedoch als falsch herausstellte der Kampf gegen die Pandemie. Im Spiel ums Überleben haben Regierungen die Rolle der Förderung der Produktion und Verteilung von Ressourcen wiederentdeckt und so Anpassungen in Bereichen der industriellen Produktion erzwungen. Stofffabriken begannen mit der Herstellung von Masken und medizinischer Kleidung, Autohersteller produzierten Teile und Ausrüstung für Lüftungsöffnungen und die Getränkeindustrie produzierte Alkoholgel. Nationalstaaten wurden wiedergeboren. Die Besserwisser, die schworen, dass es kein Geld gab, wurden Meme. Der strukturelle Reaktionismus der Medien spiegelte nicht die Niederlage systemischer Prinzipien wider. Es wurde jedoch deutlich, dass das Finanzmodell nicht in der Lage ist, die grundlegenden Anforderungen der öffentlichen Gesundheit zu erfüllen.

Die Linke ist zurückhaltend bei der Bewertung dessen, was sie in der Gesellschaft leistet, ohne einen totalisierenden Charakter. Kleine Siege werden unterschätzt, als wären Reformen unrühmliche Bastarde auf dem Schlachtfeld. Die Zukunft wird im Gegensatz zur Gegenwart projiziert. Die Geschichte überspringt den Alltag. Ein Fehler. Um unvermeidliche Frustrationen zu vermeiden, ist es notwendig, eine andere Zukunft vorzuschlagen, indem wir die Wahrnehmung und den Stolz auf Zwischenfortschritte zugunsten des Kollektivs teilen. Die Drummondschen „krummen Engel“ müssen ihre hart erkämpften Beiträge zum Abbau von Ungleichheiten feiern und sich gegen die Kinderkrankheit des Linken, den Stolz, impfen. Die Steigerung des sozialen Wohlergehens der Bevölkerung und des politischen Bewusstseins der Massen verdichten Reform und Revolution, das Minimalprogramm und das Maximalprogramm.

Mit einer antikapitalistischen Tendenz bezeichnet Lucien Goldmann die Verflechtung der Strategien als „revolutionären Reformismus“. Das Konzept bezieht sich nicht auf die Option eines Gradualismus von Kämpfen und Rechten, sondern auf eine dialektische Schnittstelle zwischen Intervention in Institutionalität und politisch-organisatorischem Handeln in sozialen Bewegungen. Die Erwähnung des angeblich reformistischen Unternehmens lobt die Beharrlichkeit in Stellungskriegen. Das Wichtigste ist, die Absichten der Verdinglichung und Unterdrückung zu überwinden. Sobald die in der Spätmoderne verursachten klimatischen, geopolitischen und demokratischen Krisen gelöst sind, werden wir uns den brandneuen öffentlichen Herausforderungen der späteren Phase stellen. Einen idyllischen Bahnhof gibt es nicht pasargadae, in der menschlichen Flugbahn. Im Namen der Hoffnungslosen von heute und der kommenden Generationen von morgen wird uns Hoffnung geschenkt.

* Luiz Marques ist Professor für Politikwissenschaft an der UFRGS. Während der Regierung von Olívio Dutra war er Staatssekretär für Kultur in Rio Grande do Sul.

Die Erde ist rund existiert dank unserer Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN