Petrobras – nach dem Ende des PPI

Bild: Loïc Manegarium
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von ANTONIO MARTINS*

Etwas hat sich bewegt, in einer Regierung, die trotz ihrer guten Absichten so große Schwierigkeiten zu haben scheint, mit dem Rentismus umzugehen

Wird die Lula-Regierung Petrobras aus den Fängen der Rentiers befreien? Die immense Macht des Unternehmens – dessen Gewinn im Jahr 2022 betrug gleich verdoppeln als die fünf größten brasilianischen Banken zusammen – kann es den nationalen Wiederaufbau auf neuen Grundlagen vorantreiben? Ein Hoffnungsschimmer tauchte wieder auf. Am Dienstag (16.) endete schließlich die PPI, die seit der Regierung Michel Temer durchgesetzte Preispolitik, die das Staatsunternehmen dazu zwang, seine Kraftstoffe zum gleichen Preis wie die importierten zu verkaufen.

Einen Tag später wurde eine deutliche Reduzierung der Notierungen für Benzin (-12,5 %), Dieselöl (-12,5 %) und Kochgas (-21,42 %) angekündigt. Es war eine Erleichterung. Die Kraftstoffpreise haben einen enormen Einfluss auf die Inflation der Ärmsten. Die bisherige Politik erzeugte eine enorme wirtschaftliche Unvorhersehbarkeit, was zeitweise zu fast täglich neuen Preisen führte.

Die obligatorische Anpassung an internationale Angebote – bei der Petrobras deutlich günstiger produzieren konnte – eröffnete Raum für unerwünschte Konkurrenz. Private Unternehmen importierten Derivate, deren Herstellung Brasilien vor Jahrzehnten gelernt hatte, und führten so zum Stillstand der nationalen Raffinerien. Aus all diesen Gründen wurde das Ende des PPI sogar von scharfen Kritikern der Ölpolitik begrüßt, wie etwa dem Ingenieur Ildo Sauer, dem ehemaligen Geschäftsleiter für Gas und Energie des Staatsunternehmens. Er setzte den bisherigen Mechanismus mit einem „fundamentalistischen Delirium der Rentiers gleich, die daran interessiert sind, jeden letzten Penny des brasilianischen Öls herauszuholen“.

Aber wird es ausreichen, die Treibstoffpreise zu senken, um Petrobras in den Dienst der Mehrheit zu stellen? Die Journalistin Maria Cristina Fernandes bemerkte, dass die Privataktionäre des Unternehmens den Richtungswechsel mit Beruhigung aufgenommen hätten. Die Papiere gingen hoch. Wie der Prinz von Salina, der im Roman verewigt wurde Oder LeopardDie Mieter scheinen darauf zu warten, „dass sich etwas ändert, damit alles so bleibt, wie es ist“.

Ildo Sauer erklärt warum. Der leichte Preisverfall in dieser Woche wird für die reichlichen Einnahmen aus dem brasilianischen Öl nicht ausreichen. Der natürliche Reichtum des Landes und die von Petrobras entwickelten Technologien ermöglichen die Förderung von 1 Milliarde Barrel pro Jahr – 75 % davon werden vom Staatsunternehmen gefördert. Da brasilianisches Öl reichlich vorhanden ist, übersteigen die Gesamtkosten der Förderung im Durchschnitt nicht 8 bis 10 Dollar pro Barrel, was heute zu einem Gewinn von fast 70 Dollar führt. Auch nach Zahlung von Steuern, Lizenzgebühren und Finanzaufwendungen bleibt dem Staatsunternehmen ein Gewinn, der im Jahr 2022 188 Milliarden BRL erreicht. Der Knackpunkt ist, was man damit macht.

Eine Woche vor der Ankündigung des Endes des PPI veröffentlichte Petrobras seine Bilanz für das erste Quartal des Jahres – also bereits unter Lulas Regierung. Die Zahlen waren analysiert von Ineep – Institute for Strategic Studies in Petroleum – und offenbaren, dass die von Michel Temer und Jair Bolsonaro eingeführten Richtlinien fortbestehen, auch weil sie sehr mächtigen Interessen dienen.

In nur drei Monaten verdiente das staatliche Unternehmen 38,1 Milliarden R$. Das Gesellschaftsrecht verpflichtet sie, 25 % dieses Betrags an die Aktionäre auszuschütten. Nach dem Vorbild dessen, was das Unternehmen seit mindestens drei Jahren tut, hat Petrobras diese Schwelle jedoch weit überschritten und 64 % seines Gewinns oder 24,7 Milliarden R$ ausgeschüttet. Nach den Berechnungen von Ildo Sauer entspricht die Menge zwei Drittel dessen, was nötig ist, um eine Raffinerie mit einer Verarbeitungskapazität von einer Million Barrel pro Tag zu bauen, Tausende von Arbeitsplätzen zu schaffen und Brasilien bei der Kraftstoffproduktion wieder autark zu machen . Wem kamen diese Gewinne vielmehr zugute?

Der brasilianische Staat besitzt laut Gesetz die Mehrheit der stimmberechtigten Anteile an Petrobras, ist jedoch nicht der größte Anteilseigner. Alle Arten von Papieren hinzugefügt, Privataktionäre kontrollieren 63,31 % der Hauptstadt. Davon sind 70 % in den Händen von Ausländern, meist Mega-Pensionsfonds wie BlackRock. Sie sind diejenigen, die unter Michel Temer und Jair Bolsonaro den Löwenanteil der Gewinne eingefahren haben, und das auch in Lulas ersten drei Monaten.

Andererseits setzte sich auch in diesem Zeitraum der dramatische Rückgang der Investitionen von Petrobras fort. Sie waren auf 2,48 Milliarden R$ begrenzt. Der Verband der Petrobras-Ingenieure warnt dass diese Menge nicht einmal ausreicht, um die Ölreserven des Unternehmens wieder aufzufüllen. Mit anderen Worten: Um die Taschen seiner Privataktionäre zu füllen, setzt der brasilianische Staatskonzern seine eigene Zukunft aufs Spiel. Die folgende Tabelle, die ebenfalls von der Association of Petrobras Engineers auf der Grundlage von Unternehmensdaten erstellt wurde, entlarvt diese Absurdität. Zwischen 2005 und 2014 drehte sich alles um die Übertragung an die Aktionäre ein Fünftel als sie in sich selbst investiert hat. Ab 2021 werden die Mieter jedoch bezahlt zwischen sieben und acht Mal mehr was investiert wird. Ein unverzichtbarer Schritt für Petrobras, um sich einem neuen nationalen Projekt anschließen zu können, besteht daher darin, die Gewinnausschüttungspolitik radikal zu ändern und Spekulanten zu umgehen und Maßnahmen zu ergreifen, die mit einem neuen Entwicklungszyklus für das Land verbunden sind.

Und was sind sie? Eine der ersten Aktionen besteht darin, die Bewegung umzukehren Fatiamento von Petrobras, die, wie Jair Bolsonaro und Paulo Guedes erklärten, eindeutig darauf abzielte, Bedingungen für die vollständige Privatisierung des Unternehmens zu schaffen. Die Veräußerung hatte einen Zweck: die Übertragung strategischer Vermögenswerte an große Privatunternehmen. Dadurch verlor das Staatsunternehmen drei seiner großen Raffinerien (Bahia, Amazonas und Salvador). Es gab seinen Kraftstoffverteiler (BR Distribuidora) auf. Er gab seine Düngemittelfabriken auf. Das Unternehmen war an einer Operation beteiligt, die ihm Brasken, seinen petrochemischen Zweig (erbaut in Zusammenarbeit mit Odebrecht), entziehen könnte. All dies kann überprüft und rückgängig gemacht werden, solange Ressourcen und politischer Wille vorhanden sind.

Nachdem sich Petrobras von der Demontagepolitik erholt hat, wird es die Kraft haben, dabei zu helfen, die Reprimarisierung der Produktion in Brasilien umzukehren. Dies wird durch die Wiederherstellung der „nationalen Content-Politik“ möglich sein, die dazu geführt hat, dass das Unternehmen bei seinen sehr großen Einkäufen brasilianische Lieferanten priorisiert hat. In früheren Lula-Regierungen war es wichtig, die Schiffbauindustrie wiederzubeleben. Doch nach der Aufhebung durch Michel Temer und Jair Bolsonaro wurde es noch nicht wieder eingeführt.

Heute gäbe es Möglichkeiten, es zu erweitern. Als schlägt der Ökonom Luiz Gonzaga Belluzzo vorPetrobras muss aufhören, ein Ölkonzern zu sein, und sich zu einem vollwertigen Stromerzeugungsunternehmen entwickeln – am besten in Partnerschaft mit ein renationalisiertes Eletrobrás. Es bedeutet, sich zum Beispiel in große Projekte zur Solarenergieerzeugung auf mobilen Platten zu vertiefen, die auf Wasserkraftwerken installiert sind. Dazu gehört auch die technologische Förderung der Entwicklung eines Industrie- und Dienstleistungssektors, in dem kleine Unternehmen, die Tausende von Arbeitnehmern beschäftigen, sich der Installation von Solarpaneelen in kleineren Gebieten zuwenden – von Agrarreformsiedlungen und kleinen landwirtschaftlichen Grundstücken bis hin zu städtischen Wohnhäusern.

Ildo Sauer wartet eine noch ehrgeizigere Zukunft. Die brasilianische Gesellschaft muss Wege finden, sich den Großteil ihres Ölreichtums anzueignen. Dies bedeutet beispielsweise die Überprüfung der Konzessionen relevanter Ölgebiete, die in Auktionen an die internationalen Wettbewerber von Petrobras vergeben werden. Aber es sollte dazu führen ein weiteres brasilianisches Ölexplorationsregime. Darin würde der Staat direkt die Verantwortung für die Ölsuche und -förderung übernehmen. Zu diesem Zweck würde das Unternehmen die Dienste von Petrobras in Anspruch nehmen und es entsprechend vergüten. Die Gewinne würden jedoch in die soziale und technologische Entwicklung des Landes fließen – insbesondere in die Bereiche Gesundheit, Bildung, öffentliche Sicherheit und wissenschaftliche Forschung.

Angesichts des Szenarios ist das diese Woche beschlossene Ende des PPI ein zaghafter Anfang. Dennoch hat sich etwas in einer Regierung bewegt, die trotz ihrer guten Absichten so große Schwierigkeiten zu haben scheint, mit der Mietsuche umzugehen. Jeder große Marsch beginnt mit einem ersten Schritt, sagte jemand. Es bleibt abzuwarten, ob die nächsten kommen – und für sie zu kämpfen.

* Antonio Martins ist Journalist und Herausgeber der Seite Andere Worte.

Ursprünglich auf der Website veröffentlicht Andere Worte.


Die Erde ist rund existiert dank unserer Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Umberto Eco – die Bibliothek der Welt
Von CARLOS EDUARDO ARAÚJO: Überlegungen zum Film von Davide Ferrario.
Chronik von Machado de Assis über Tiradentes
Von FILIPE DE FREITAS GONÇALVES: Eine Analyse im Machado-Stil über die Erhebung von Namen und die republikanische Bedeutung
Der Arkadien-Komplex der brasilianischen Literatur
Von LUIS EUSTÁQUIO SOARES: Einführung des Autors in das kürzlich veröffentlichte Buch
Dialektik und Wert bei Marx und den Klassikern des Marxismus
Von JADIR ANTUNES: Präsentation des kürzlich erschienenen Buches von Zaira Vieira
Kultur und Philosophie der Praxis
Von EDUARDO GRANJA COUTINHO: Vorwort des Organisators der kürzlich erschienenen Sammlung
Der neoliberale Konsens
Von GILBERTO MARINGONI: Es besteht nur eine geringe Chance, dass die Regierung Lula in der verbleibenden Amtszeit nach fast 30 Monaten neoliberaler Wirtschaftsoptionen eindeutig linke Fahnen trägt.
Die Redaktion von Estadão
Von CARLOS EDUARDO MARTINS: Der Hauptgrund für den ideologischen Sumpf, in dem wir leben, ist nicht die Präsenz einer brasilianischen Rechten, die auf Veränderungen reagiert, oder der Aufstieg des Faschismus, sondern die Entscheidung der Sozialdemokratie der PT, sich den Machtstrukturen anzupassen.
Gilmar Mendes und die „pejotização“
Von JORGE LUIZ SOUTO MAIOR: Wird das STF tatsächlich das Ende des Arbeitsrechts und damit der Arbeitsgerechtigkeit bedeuten?
Brasilien – letzte Bastion der alten Ordnung?
Von CICERO ARAUJO: Der Neoliberalismus ist obsolet, aber er parasitiert (und lähmt) immer noch das demokratische Feld
Die Bedeutung der Arbeit – 25 Jahre
Von RICARDO ANTUNES: Einführung des Autors zur Neuauflage des Buches, kürzlich erschienen
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN