PODCASTS

von MANCHETOMETER: Auswertung der ersten hundert Tage der Lula-Regierung
PODCAST: André Singer und Armando Boito sprechen unter der Vermittlung von Paula Marcelino über die Beziehung zwischen Bolsonarismus und Faschismus.
Von MANCHETÔMETRO: Der Kommandowechsel von Petrobras und die Entstehung der Begriffe Bolsopetismo und Dilmonarismo
PODCAST: Luis Felipe Miguel, Leonardo Avritzer und Valério Arcary analysieren die zweite Runde 2020 aus der Perspektive der Linken. Unter Vermittlung von Ricardo Kobayaski.
Von MANCHETÔMETRO: Die Manchetometer-Forscher Eduardo Barbabela, Lidiane Vieira, Luiza Medeiros, Clara Câmara und Mariane Matos analysieren die Juli-Leitartikel der wichtigsten brasilianischen Zeitungen. Moderation und Redaktion: André Madruga.
PODCAST: Intervention von Florestan Fernandes im Gesetz zur Verteidigung des Marxismus von 1991, vor dem Hintergrund des Falls der Berliner Mauer, der Auflösung der Sowjetunion und des starken Wachstums der PT.
Mit der Schlagzeile: Der Politikwissenschaftler João Feres Jr. interviewt die Journalistin Marina Pita von Intervozes und Coletivo Direito na Rede zum Fake-News-Gesetzentwurf, der derzeit in der Abgeordnetenkammer behandelt wird. Bearbeitung: André Madruga.
PODCAST: Fábio Kerche und Marjorie Marona sprechen in einer Produktion des Instituts für Demokratie und Demokratisierung der Kommunikation über den Zusammenstoß zwischen den Staatsanwälten der PGR und Lava Jato.
PODCAST: Alexandre Freitas Barbosa, Camila Moreno und Lincoln Secco sprechen über den Lockdown im öffentlichen Leben auf dem beliebten Land. Unter Vermittlung von Ricardo Musse
PODCAST: Die Professoren Jorge Luiz Souto Maior von der juristischen Fakultät der USP und Ricardo Antunes von der Soziologie am Unicamp diskutieren über die Arbeit in Zeiten einer Pandemie.
PODCAST: Tarso Genro, Raul Jungmann und Nelson Jobim diskutieren über Streitkräfte, nationale Verteidigung, Souveränität und Demokratie. „Es gibt keinen Raum und keinen Gedanken für eine politische Intervention des Militärs in die zivile und demokratische Macht“, versichert der ehemalige Minister Nélson Jobim.
Von MANCHETÔMETRO: Debatte zum Thema Presse und Demokratie: Folha de S. Paulo und „ditabranda“. João Feres Jr. und Clara Câmara von Manchetologista diskutieren mit André Bonsanto, PhD in Kommunikation von der UFF. Vortrag von André Madruga.
PODCAST: Priscila Vilella und Marjorie Marona untersuchen die internationale Zusammenarbeit zwischen dem FBI und Lava Jato in einer Produktion des Institute for Democracy and Democratization of Communication.
Von MANCHETÔMETRO: Eduardo Barbabela, Lidiane Vieira, Luiza Medeiros, Clara Câmara und Mariane Matos analysieren die Leitartikel der großen Medien im Juni.
Podcast: Die Professoren Vladimir Safatle von der USP-Philosophie und Luis Felipe Miguel von der Politikwissenschaft an der UNB diskutieren die politische Situation des Landes
PODCASTS
von MANCHETOMETER: Auswertung der ersten hundert Tage der Lula-Regierung
PODCAST: André Singer und Armando Boito sprechen unter der Vermittlung von Paula Marcelino über die Beziehung zwischen Bolsonarismus und Faschismus.
Von MANCHETÔMETRO: Der Kommandowechsel von Petrobras und die Entstehung der Begriffe Bolsopetismo und Dilmonarismo
PODCAST: Luis Felipe Miguel, Leonardo Avritzer und Valério Arcary analysieren die zweite Runde 2020 aus der Perspektive der Linken. Unter Vermittlung von Ricardo Kobayaski.
Von MANCHETÔMETRO: Die Manchetometer-Forscher Eduardo Barbabela, Lidiane Vieira, Luiza Medeiros, Clara Câmara und Mariane Matos analysieren die Juli-Leitartikel der wichtigsten brasilianischen Zeitungen. Moderation und Redaktion: André Madruga.
PODCAST: Intervention von Florestan Fernandes im Gesetz zur Verteidigung des Marxismus von 1991, vor dem Hintergrund des Falls der Berliner Mauer, der Auflösung der Sowjetunion und des starken Wachstums der PT.
Mit der Schlagzeile: Der Politikwissenschaftler João Feres Jr. interviewt die Journalistin Marina Pita von Intervozes und Coletivo Direito na Rede zum Fake-News-Gesetzentwurf, der derzeit in der Abgeordnetenkammer behandelt wird. Bearbeitung: André Madruga.
PODCAST: Fábio Kerche und Marjorie Marona sprechen in einer Produktion des Instituts für Demokratie und Demokratisierung der Kommunikation über den Zusammenstoß zwischen den Staatsanwälten der PGR und Lava Jato.
PODCAST: Alexandre Freitas Barbosa, Camila Moreno und Lincoln Secco sprechen über den Lockdown im öffentlichen Leben auf dem beliebten Land. Unter Vermittlung von Ricardo Musse
PODCAST: Die Professoren Jorge Luiz Souto Maior von der juristischen Fakultät der USP und Ricardo Antunes von der Soziologie am Unicamp diskutieren über die Arbeit in Zeiten einer Pandemie.
PODCAST: Tarso Genro, Raul Jungmann und Nelson Jobim diskutieren über Streitkräfte, nationale Verteidigung, Souveränität und Demokratie. „Es gibt keinen Raum und keinen Gedanken für eine politische Intervention des Militärs in die zivile und demokratische Macht“, versichert der ehemalige Minister Nélson Jobim.
Von MANCHETÔMETRO: Debatte zum Thema Presse und Demokratie: Folha de S. Paulo und „ditabranda“. João Feres Jr. und Clara Câmara von Manchetologista diskutieren mit André Bonsanto, PhD in Kommunikation von der UFF. Vortrag von André Madruga.
PODCAST: Priscila Vilella und Marjorie Marona untersuchen die internationale Zusammenarbeit zwischen dem FBI und Lava Jato in einer Produktion des Institute for Democracy and Democratization of Communication.
Von MANCHETÔMETRO: Eduardo Barbabela, Lidiane Vieira, Luiza Medeiros, Clara Câmara und Mariane Matos analysieren die Leitartikel der großen Medien im Juni.
Podcast: Die Professoren Vladimir Safatle von der USP-Philosophie und Luis Felipe Miguel von der Politikwissenschaft an der UNB diskutieren die politische Situation des Landes