Macht und Gegenmacht

Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von ANDRÉ SINGER*

Die militärische Präsenz in der Regierung und ihr Verhalten im Zusammenhang mit der Pandemie

Der STF-Minister Gilmar Mendes erklärte kürzlich: „Es ist nicht akzeptabel, dass es im Gesundheitsministerium eine solche Lücke gibt. Das muss man ganz klar sagen: Die Armee verbindet sich mit diesem Völkermord, das ist unvernünftig. Dem muss ein Ende gesetzt werden".

Offensichtlich ist dies eine sehr starke Aussage, aber angesichts dieser Situation, in der die brasilianische Regierung zunehmend militarisiert wird, ist zu erwarten, dass viele wichtige Ministerien auf der Esplanada von Offizieren der drei Streitkräfte, vor allem der Armee, besetzt sind. Und im Fall des Gesundheitsministeriums durch einen aktiven General. Das Verhalten der brasilianischen Regierung im Zusammenhang mit der Pandemie ist, gelinde gesagt, umstritten und hat dazu geführt, dass in Brasilien mehr als tausend Todesfälle pro Tag zu verzeichnen sind und die Zahl nun bei über 75 liegt. Es ist das zweitgrößte Land der Welt, was die Zahl der Todesfälle durch das Coronavirus angeht, nach den Vereinigten Staaten, die, um es ganz objektiv auszudrücken, als ein sehr schlechtes Beispiel für die Bekämpfung von Covid-19 gelten. Da sich die Pandemiesituation in Brasilien verschlimmert, wird sicherlich ein Zusammenhang zwischen der Verschärfung der Krise und der Präsenz von Militärpersonal in der Regierung hergestellt.

Wenn der derzeitige kommissarische Leiter des Gesundheitsministeriums – eine bereits verlängerte Interimsposition – in die Reserve wechseln würde, wäre dies eine positive Tatsache, da dadurch diese Vermischung des Verhaltens des Militärs beseitigt würde sind in der Regierung und den Streitkräften in ihrer Rolle, die die Verteidigung des Landes ist. Aber auch diese Möglichkeit würde das Problem nicht lösen, denn die massive Präsenz von Militärpersonal in wichtigen Ministerien – und zwar zu einem großen Teil, ob im aktiven Dienst oder in der Reserve – führt zu Verwirrung zwischen Institutionen, die nicht durcheinander gebracht werden sollten. Aus demokratischer Sicht wäre es wichtig, dass sich die Streitkräfte nicht an der laufenden Regierungsführung beteiligen und sich auf die Außenverteidigungsaufgaben des Landes konzentrieren.

*André Sänger ist Professor für Politikwissenschaft an der USP. Autor, unter anderem von Lulismus in der Krise (Gesellschaft der Briefe).

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Forró im Aufbau Brasiliens
Von FERNANDA CANAVÊZ: Trotz aller Vorurteile wurde Forró in einem von Präsident Lula im Jahr 2010 verabschiedeten Gesetz als nationale kulturelle Manifestation Brasiliens anerkannt
Der Arkadien-Komplex der brasilianischen Literatur
Von LUIS EUSTÁQUIO SOARES: Einführung des Autors in das kürzlich veröffentlichte Buch
Incel – Körper und virtueller Kapitalismus
Von FÁTIMA VICENTE und TALES AB´SÁBER: Vortrag von Fátima Vicente, kommentiert von Tales Ab´Sáber
Der neoliberale Konsens
Von GILBERTO MARINGONI: Es besteht nur eine geringe Chance, dass die Regierung Lula in der verbleibenden Amtszeit nach fast 30 Monaten neoliberaler Wirtschaftsoptionen eindeutig linke Fahnen trägt.
Regimewechsel im Westen?
Von PERRY ANDERSON: Wo steht der Neoliberalismus inmitten der gegenwärtigen Turbulenzen? Unter diesen Ausnahmebedingungen war er gezwungen, interventionistische, staatliche und protektionistische Maßnahmen zu ergreifen, die seiner Doktrin zuwiderlaufen.
Der Kapitalismus ist industrieller denn je
Von HENRIQUE AMORIM & GUILHERME HENRIQUE GUILHERME: Der Hinweis auf einen industriellen Plattformkapitalismus ist nicht der Versuch, ein neues Konzept oder eine neue Vorstellung einzuführen, sondern zielt in der Praxis darauf ab, darauf hinzuweisen, was reproduziert wird, wenn auch in erneuerter Form.
Der neoliberale Marxismus der USP
Von LUIZ CARLOS BRESSER-PEREIRA: Fábio Mascaro Querido hat gerade einen bemerkenswerten Beitrag zur intellektuellen Geschichte Brasiliens geleistet, indem er „Lugar peripheral, ideias moderna“ (Peripherer Ort, moderne Ideen) veröffentlichte, in dem er den „akademischen Marxismus der USP“ untersucht.
Der Humanismus von Edward Said
Von HOMERO SANTIAGO: Said synthetisiert einen fruchtbaren Widerspruch, der den bemerkenswertesten, kämpferischsten und aktuellsten Teil seiner Arbeit innerhalb und außerhalb der Akademie motivieren konnte
Gilmar Mendes und die „pejotização“
Von JORGE LUIZ SOUTO MAIOR: Wird das STF tatsächlich das Ende des Arbeitsrechts und damit der Arbeitsgerechtigkeit bedeuten?
Die neue Arbeitswelt und die Organisation der Arbeitnehmer
Von FRANCISCO ALANO: Die Arbeitnehmer stoßen an ihre Toleranzgrenze. Daher überrascht es nicht, dass das Projekt und die Kampagne zur Abschaffung der 6 x 1-Arbeitsschicht auf große Wirkung und großes Engagement stießen, insbesondere unter jungen Arbeitnehmern.
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN