von ALEXANDRE MARINHO PFEFFER
Kommentar zum Buch von Golondrina Ferreira
„In den Zwischenräumen dieser grauen Folie erkenne ich einen Wucherkrieg des Todes gegen das Leben und des Lebens gegen den Tod. Tod: die Gänge des Fließbandes, das unerschütterliche Gleiten von Autos, die Wiederholung identischer Gesten, die nie erledigte Aufgabe […]. Was wäre, wenn uns gesagt würde, dass das alles keine Rolle spielt, dass wir uns nur daran gewöhnen müssen, die gleichen Gesten immer auf die gleiche Weise und zur immer gleichen Zeit auszuführen und nur die ruhige Perfektion der Maschine anzustreben? Versuchung des Todes. Aber das Leben rebelliert und leistet Widerstand. Der Organismus wehrt sich. Muskeln wehren sich. Die Nerven wehren sich. Etwas im Körper und im Kopf wehrt sich gegen Wiederholung und Nichts. […] Alles, was in den Männern am Fließband lautlos schreit: „Ich bin keine Maschine!“ (Robert Linhart, Fabrikstreik).
„Das Proletariat durchläuft verschiedene Entwicklungsstadien. Ihr Kampf gegen die Bourgeoisie beginnt mit ihrer Existenz“ (Marx und Engels, Kommunistisches Manifest).
Ende letzten Jahres erschien eine neue Auflage – die vierte – von Golondrina Ferreiras Buch, Gedichte, die man nicht verpassen sollte. Das Buch ist mit Zeichnungen von Marco Antonio illustriert. Gedichte, die man nicht verpassen sollte Es ist ein Werk, das vielleicht in die neue Randliteratur aufgenommen werden könnte. Schließlich stammt das Buch von einem unabhängigen Verlag, sein Autor ist ein Arbeiter und seine Verse thematisieren das Leben der Ausgebeuteten in diesem Land. In der Präsentation gibt der Autor zu, sich im „Lyrikgraben“ jener Dichter zu befinden, „die nie im Rampenlicht standen und denen, die etwas zu verlieren hatten, nie Freude bereiteten“.
Oder sogar, das Buch würde die neuen Formen des Realismus integrieren, die heute das Proletariat in den Mittelpunkt literarischer Bemühungen stellen, beispielsweise bei Luiz Ruffato. Eine zeitgenössische proletarische Literatur, die in Prosa und Versen die Erinnerungen und aktuellen Erfahrungen der Arbeiter in Brasilien erzählt.
Aber die beste Zusammenfassung und Charakterisierung des Buches lieferte die Autorin selbst kürzlich in einem Interview für die Website Hundert Blumen:[I] „Kampfpoesie“. Denn die sich durch die Gedichte ziehenden Beschreibungen von für das proletarische Leben typischen Unterdrückungssituationen, gegliedert nach belastenden Wochentagen (Montag, Dienstag, Mittwoch…), sind nicht nur mit in Versen formulierten Protesten durchsetzt.
Einfache Proteste übrigens, repräsentativ für den aktuellen Moment des Rückzugs im Arbeiterkampf, die aber davon sprechen, dass der Klassenkampf „ohne Unterbrechung geführt wird, wenn auch auf stille Weise und von außen nicht sichtbar, da er nicht geweiht ist“. durch bestehende Legalität, in allen Momenten der Produktionspraxis und weit über diese Praxis hinaus“ (Althusser, 1999, S. 130). Protestakte, die die Bedeutung aller Verse zusammenfassen und so ein einzigartiges politisches Manifest bilden, eine Kunst als Mobilisierungsinstrument. Das Ästhetische wird im Werk von Golondrina Ferreira nur für und durch das Politische erreicht. Wie der Dichter in einem bereits zitierten Interview noch einmal sagt: „Die Poesie ist das, was den Kampf und dessen Fehlen miteinander verbindet, sie bevölkert das Zweite des Ersten, um zu sehen, wohin es führt.“
Golondrina Ferreiras Gedichte dienen daher nicht nur dazu, über die Leben und Leiden zu sprechen, die bei der Produktion von Gütern und der Verwertung des Kapitals entstehen. Gedichte, die auf diesem Terrain entstanden und in Taschen aufbewahrt werden, „um nicht verloren zu gehen“. Die Erfassung dieser Realität geht mit dem Versuch einher, sie zu zerstören – damit die Arbeiterklasse zu einer anderen Produktion und Reproduktion des Lebens fähig wird, die nicht mehr auf „Lohnsklaverei“ basiert, einem System, das bereits von Marx zerlegt wurde.
Golondrina Ferreiras Buch, dessen erste Auflage 2019 erschien, erscheint in einer weiteren historischen Periode, in der die Arbeiterklasse mundtot gemacht wird, wie Edelman (2016) sagt. Sowohl im Ausland als auch hier leidet es unter den verheerenden Auswirkungen des kontinuierlichen technologischen Wandels in der Produktion und der Wirtschaftskrisen sowie deren entsprechende Pakete und „Reformen“. Ebenso wie die anderen Arbeiterschichten erleben sie, dass sich ihre Arbeits- und Lebensbedingungen auf mehreren Ebenen verschlechtern. Bis zu dem Punkt, dass man nicht mehr genau weiß, was schlimmer ist: unter Arbeitslosigkeit, Armut oder dem rasanten Arbeitstempo zu leiden, das krank macht, verstümmelt und tötet.
Obwohl wichtig und wertvoll, kam es in den letzten Jahren nur zu wenigen Aufständen, obwohl die Organisation schwach oder fast gar nicht organisiert war. Die Mehrheit der Arbeiterbewegungen, Gewerkschaften und sogenannten Arbeiterparteien stehen nicht im Dienste einer Revolution, sondern im Dienste endloser Runden von Illusionen und Vereinbarungen mit dem Kapital – Vereinbarungen, die Maiakovski (2001, S. 135) zusammengefasst hat ) vor mehr als einem Jahrhundert: „Für die einen – der Faden, für die anderen – sein Loch. / Hier offenbart sich die demokratische Republik.“
Unter diesen Trümmern des Lebens und Kampfes des Proletariats, in seinen alten und neuen Landschaften wagt Golondrina Ferreira zu singen. Ausübung einer Autorschaft, die nicht von einem selbst ausgeht – eine Identität, die sich nicht in nur einen Namen einschließen lässt. Wie er in der Präsentation sagt: „Ich danke und widme die Schönheit und Kraft allen, die sie indirekt hervorgebracht haben: der Militanz, die die letzten Jahrzehnte des Niedergangs überlebt hat […].“ An Intellektuelle innerhalb und außerhalb von Organisationen […]. An diejenigen, die es nicht wagten, die Einladungen zur Versöhnung anzunehmen […]. Was es noch sein kann, biete ich den Charakteren in diesem Buch, den Arbeitern in meiner Fabrik, in meinem Land und so vielen anderen in Shanghai, Singapur, Chicago, Buenos Aires, Berlin…“ an.
Das Bemühen besteht darin, zu sagen, was im täglichen Kampf in der aktuellen Situation erlebt wurde, und auch das, was diejenigen, die arbeiten, erlebt, in Poesie umzusetzen.
In den Gedichten von Golondrina Ferreira ist die erste Dimension des Kampfes die zwischen totem Kapital und diesem seltsamen variablen Kapital, das früh aufsteht, um sein tägliches Brot zu verdienen. Die Maschinerie, beseelt vom unendlichen Hunger nach Wertschätzung, wird zu einer Figur. Wie es im Gedicht zu Beginn des Buches heißt: „Die Fabrik hat Hunger, / verbrachte den ganzen Tag / mit leerem Magen. / Dann öffne deine Ratschenmäuler / und wir gehen durch deine Zähne / einer nach dem anderen.“ Oder sogar im Gedicht Fünfte, wo der Arbeiter vor der Maschine „sich ihrer Macht und Regelmäßigkeit hingibt, / sich ihren Anforderungen und ihrer Zeit unterwirft“.
Der Prozess des intensiven Konsums der Arbeitskräfte wird in mehreren Gedichten dargestellt. Oder besser gesagt, grübelnd, in seiner Materialität. Sei es die Anprangerung der brutalen und zynischen „Freiheit“, die der „freien“ Einstellung und Lohnarbeit zugrunde liegt – letztlich die Freiheit des Chefs, den Arbeiter zu ersetzen, wie jemand, der ein Teil auswechselt.
Ob es darum geht, den Trugschluss der sogenannten Arbeitsrechte für die überwiegende Mehrheit anzugehen, die sich nicht beschweren kann, kann in der ungesunden Diktatur namens Produktion nicht krank werden, manchmal nicht einmal reden. Sei es in der Versbeschreibung des Fließbandes („Eins mehr / Noch eins / Noch eins“ oder „Anschließen / anpassen / füttern“), oder auch die Situation der Arbeiter, wie im Gedicht Patrícia, in dem die körperliche und psychische Erschöpfung am Werk geschildert wird: „Nur Augen und Hände und die Sehnen dazwischen, ohne anzuhalten, ohne sich zu schließen, ohne zu fallen, sich unauflöslich in uns hineinbrennend, ohne uns…“.
Tatsächlich ist es das Gefühl physischer, psychischer und moralischer Grenzen und ihrer täglichen Überschreitung, in der Fabrik, auf der Straße, im Haus, das den proletarischen Zustand selbst charakterisiert, wie Golondrina Ferreiras Gedichte zeigen. „Leben / ist technisch nicht machbar“, heißt es im Gedicht Konstanz. Die Gedanken des lyrischen Ichs und seiner Verse erscheinen fast wie eine spontane körperliche Reaktion des Erstaunens und Widerstands gegenüber einer solchen Situation der Müdigkeit, Armut und des Risikos. Gedanken und Verse, die die Frage stellen: Bis wann? Das Gedicht Dialog zum Ende der Schicht sagt: „Ist es weg? – fragt der Deutsche. / Es wäre besser, Deutsch, / Es wäre besser.
Derselbe Trieb, der entsteht und wieder verschwindet, der manchmal eine Stimme findet, manchmal schweigt, wird vom Dichter als poetisches und politisches Material behandelt. Dieses Beharren auf einem lebendigen Körper trotz des vom Kapital auferlegten Prozesses der Verstümmelung und Entsubjektivierung ist der Ausgangspunkt, von dem aus wir versuchen, explosivere Verse zu konstruieren. Verse, die nicht nur vom Schmerz und der Notwendigkeit zum Aushalten sprechen, sondern auch von der Stärke und dem Hass, die Waffen sein können, vom Kampf, der etwas voranbringen kann, und von der Möglichkeit eines neuen Morgens. Im Gedicht Mittwoch, fasst die Freude und Kraft zusammen, die beim Schlagen auf den Feind entsteht: „Benachrichtigen Sie die Vorgesetzten / – mehr aus Aufregung als wegen der Agenda – / wir haben die Produktion eingestellt!“.
Die Dominanz des Kapitals ist, wie seit langem bekannt, widersprüchlich. Der tägliche und kollektive Überlebenskrieg kann auch der Anstoß für den Aufbau eines weiteren Krieges sein, der etwas Neues aufbaut; Der Kampf der bürgerlichen Klasse gegen das Proletariat nährt auch seine Kehrseite. Dieser Kampf von unten ist heute klein, es gibt praktisch keine Siege, denn „der Feind ist immer noch souverän“. Aber wir beginnen mit dieser Zeit und nicht mit anderen. Heute „ist die Aufgabe still, unter der Erde / ohne Ruhm“, heißt es im Gedicht Broschüre I.
Golondrina Ferreiras Kampfpoesie ist eine einfache Erleichterung für diejenigen, die das Banner der „endgültigen Abschaffung des Lohnarbeitssystems“, wie Marx sagte, noch nicht aufgegeben haben. An diejenigen, die die letzten Jahre der Barbarei in diesem eintönigen Land ertragen mussten, wie die Dichterin Marighella sagte. Einfach, aber keimhaft erinnert es uns an das Gedicht Broschüre II.
Für diejenigen, die entmutigt sind, besteht Golondrina darauf:
Ich möchte dich gerne mit einer Umarmung trösten
und gute Nachrichten,
aber du hast recht
– wir sind wenige und wir sind müde,
aber niemand,
wenn nicht wir,
du kannst es schaffen.
Wir, mit all unseren Fehlern,
mit unserer Müdigkeit,
mit den Spuren der Niederlage,
mit unseren Toten zur Rache.
*Alexandre Marinho Pfeffer ist Doktorandin in Pädagogik an der UnB.
Referenz
Golondrina Ferreira, Gedichte, die man nicht verpassen sollte. São Paulo, Editora Trunca, 2019, 126 Seiten.
Literaturverzeichnis
ALTHUSSER, Louis. über die Fortpflanzung. Petropolis, Stimmen, 1999.
EDELMAN, Bernard. Die Legalisierung der Arbeiterklasse. São Paulo: Boitempo, 2016.
FERREIRA, Golondrina. Gedichte, die man nicht verpassen sollte. Brasilien: Trunca Editions, 2022.
MAIAKOVSKI, Wladimir. Mystery-Bufo. São Paulo: Musa, 2001.
Hinweis:
[I] https://cemflores.org/2023/01/06/entrevista-com-a-operaria-poeta-e-militante-golondrina-ferreira-por-cem-flores/
Die Erde ist rund existiert dank unserer Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN