Randpoesie der Atlantikecke

Lubaina Himid, Drei Architekten, 2019
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von MARCOS SILVA*

Kommentar zum Buch von Alexandre Alves

Das Buch Randpoesie der Atlantikecke, von Alexandre Alves, trägt dazu bei, umfassender über die poetische Produktion in Rio Grande do Norte und Brasilien nachzudenken, indem es sich der Problematik von einer gemischten Nominierung bis hin zur „Alternative Generation“ nähert.

Es wäre sinnvoll, die Kriterien für diese Bezeichnungen zu erläutern: Außerhalb der vorherrschenden ästhetischen Werte, in Bezug auf Stile? Am Rande von Institutionen der Weihe und dominanten Verbreitung, im Hinblick auf Einrichtungen wie die Academia de Letras e Imprensa, zusätzlich zur staatlichen Kulturpolitik? Am Rande des dominierenden Verlagsmarktes? Am Rande regionaler kultureller Hegemonien? Eine Mischung aus diesen Formen des Randseins hinsichtlich Stilen, Institutionen, Märkten und regionalen Hegemonien? Was auch immer die Antwort sein mag, wir stehen vor Streitigkeiten über die poetische Kraft.

Ähnliche Probleme zeigen sich auch in Bezug auf die „Alternative Generation“. Was bedeutet eine Generation? Ich nehme an, sie bezieht sich auf Stilmerkmale, Hingabe und Verbreitung im Allgemeinen und in der Zeit. Bezieht sich dies auf die Geburtsdaten der Dichter, die gleichzeitige Veröffentlichung und Rezeption von Werken? Die poetische Produktion hängt mehr mit der Mischung zwischen den Zeiten (Homero, Dante, Camões, Bocage, Dias-Pino) ​​als mit ihrer Trennung zusammen: Die Vergangenheit ist eine Referenz für die Gegenwart, die Gegenwart interpretiert die Vergangenheit durch ihre Erfahrungen und projiziert Zukunftsaussichten ; Keine Gegenwart, Vergangenheit oder Zukunft ist homogen, vielmehr birgt sie Streitigkeiten um diese Mächte – Richtlinien.

Jede Antwort bezieht sich auf Machtverhältnisse im literarischen und kulturellen Bereich sowie in der Gesellschaft im weiteren Sinne. In einem Land wie Brasilien standen oder stehen Namen und Werke, die zu Klassikern geworden sind, am Rande vielfältiger Formen – Joaquim de Sousândrade, Afonso de Lima Barreto, Orides Fontela… Rand? Und dass einige weitere, heute prestigeträchtige Menschen in Zukunft Machträume verlieren?

Es gibt einen Aspekt dieses Problems, der hervorgehoben werden muss: Die sogenannte Randpoesie wurde in Brasilien im Zusammenhang mit der Diktatur von 1964/1985 so bezeichnet und schloss sich der alternativen Presse, oppositionellen politischen Parteien und anderen Gruppen an, die ihr kritisch gegenüberstanden Diktatur. Obwohl einzelne Bücher und Gedichte aus einem so marginalen Universum gute Auflagen und sogar ausdrucksstarke Verkäufe erzielt haben, wie viele brasilianische Dichter leben bis heute von ihrer literarischen Produktion? Welche redaktionellen Richtlinien für Lyrik gelten in großen Unternehmen, die in Brasilien Bücher veröffentlichen, und in kulturellen und künstlerischen Regierungsbehörden des Landes, einschließlich Universitäten? Hat jede Poesie etwas Nebensächliches, in Brasilien und in der Welt? Aber es gilt, die Historizität der als marginal bezeichneten und bezeichneten Poesie zu bewahren.

Das klassische Banner von Hélio Oiticica mit dem Couplet „Sei marginal, sei Held“ legt einen anderen Titel für das Werk von Alexandre Alves nahe: Heroische Poesie, angesichts der mehrfachen Marginalisierung, unter der verschiedene Poesien leiden. Abseits zu stehen ist für Dichter keine einfache Option, es bedeutet auch, von verschiedenen Machtinstanzen an den Rand gedrängt zu werden, es zeigt auch die Macht der Randständigen.

Es wäre möglich, mehr über die Postkunst nachzudenken, eine Produktion an der Schnittstelle von Randpoesie und poetischer Avantgarde, die im Buch kurz erwähnt wird und in der Literaturwissenschaft auf einigen Widerstand stößt – einige Universitätskritiker weichen der Diskussion aus und behaupten, dass sie sie nicht beherrschen seine Sprachressourcen, ein überraschendes Argument dieser fleißigen Gelehrten.

Es sollte daran erinnert werden, dass Randpoesie und Avantgarde ihre eigenen Instanzen der Verbreitung und Weihung bildeten, wie beispielsweise am Poema Processo zu sehen ist, in dem Moacy Cirne ein wichtiger Theoretiker und Analytiker war.

Alexandres Buch konzentriert sich mehr auf das Potiguar-Erlebnis und wurde in Natal, RN, von einem Verlag namens Sol Negro (in der Vergangenheit wurde Natal aus touristischen Gründen in Cidade do Sol umbenannt) herausgegeben. Es fehlen mehr Reproduktionen von Gedichten Leser, die bisher keinen Zugang zu kommentierten Werken hatten, verstehen besser, was präsentiert wird, und können reflektiert auf die damit verbundenen Fragen reagieren. Stattdessen geht das Werk mit der Auflistung der Autorennamen und Werktitel übertrieben, mit Ausnahme einiger Gedichte von João Gualberto Aguiar, Carlos Gurgel, Jóis Alberto, João Batista de Morais Neto (João da Rua) und Antonio Ronaldo, die angemessen wiedergegeben wurden und kommentiert.

Dieses umfassende Panorama legt nahe, dass sich die Randpoesie von der Avantgarde unterscheidet, wenn sie an die Nachhut denkt, ohne ihre gegenwärtige, beunruhigende Charakterisierung von Haroldo de Campos zu verlieren, am Rande der Ränder zu stehen und das Risiko einer gefährlichen Homogenisierung einzugehen poetische Gestaltung, die dieses Buch vermeiden kann.

Alves ist ein Beispiel für Kritik und Literaturgeschichte, die sich auf dieses weniger kanonische Universum der Literatur konzentriert (Randpoesie aus einem kulturell nicht sehr sichtbaren Zustand), eine wichtige Errungenschaft akademischer Arbeit, die Kontinuität verdient.

* Mark Silva ist Professor am Fachbereich Geschichte der FFLCH-USP.

 

Referenz


Alexandre Alves. Randpoesie der Atlantikecke. Weihnachten, Black Sun, 2019, 68 Seiten.

 

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Umberto Eco – die Bibliothek der Welt
Von CARLOS EDUARDO ARAÚJO: Überlegungen zum Film von Davide Ferrario.
Der Arkadien-Komplex der brasilianischen Literatur
Von LUIS EUSTÁQUIO SOARES: Einführung des Autors in das kürzlich veröffentlichte Buch
Chronik von Machado de Assis über Tiradentes
Von FILIPE DE FREITAS GONÇALVES: Eine Analyse im Machado-Stil über die Erhebung von Namen und die republikanische Bedeutung
Der neoliberale Konsens
Von GILBERTO MARINGONI: Es besteht nur eine geringe Chance, dass die Regierung Lula in der verbleibenden Amtszeit nach fast 30 Monaten neoliberaler Wirtschaftsoptionen eindeutig linke Fahnen trägt.
Dialektik und Wert bei Marx und den Klassikern des Marxismus
Von JADIR ANTUNES: Präsentation des kürzlich erschienenen Buches von Zaira Vieira
Gilmar Mendes und die „pejotização“
Von JORGE LUIZ SOUTO MAIOR: Wird das STF tatsächlich das Ende des Arbeitsrechts und damit der Arbeitsgerechtigkeit bedeuten?
Die Redaktion von Estadão
Von CARLOS EDUARDO MARTINS: Der Hauptgrund für den ideologischen Sumpf, in dem wir leben, ist nicht die Präsenz einer brasilianischen Rechten, die auf Veränderungen reagiert, oder der Aufstieg des Faschismus, sondern die Entscheidung der Sozialdemokratie der PT, sich den Machtstrukturen anzupassen.
Incel – Körper und virtueller Kapitalismus
Von FÁTIMA VICENTE und TALES AB´SÁBER: Vortrag von Fátima Vicente, kommentiert von Tales Ab´Sáber
Brasilien – letzte Bastion der alten Ordnung?
Von CICERO ARAUJO: Der Neoliberalismus ist obsolet, aber er parasitiert (und lähmt) immer noch das demokratische Feld
Die Bedeutung der Arbeit – 25 Jahre
Von RICARDO ANTUNES: Einführung des Autors zur Neuauflage des Buches, kürzlich erschienen
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN