Polis, öffentlicher Raum

Bild: Mike Chai
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von LUIZ MARQUES*

Der städtische Raum, ein permanenter Schauplatz des Streits zwischen den Interessen des Immobilienkapitals, wird in eine bloße Ware verwandelt, ohne Bindung an staatsbürgerliche Werte

Das Wort „Politik“ hat griechischen Ursprung, kommt von Polis, die Stadt verstanden als kollektive Institution, die auf Gesetzen und Rechten beruht. In diesem Zusammenhang Polis Es bezeichnet keinen einfachen städtischen Raum, sondern einen öffentlichen Raum. Sein lateinisches Gegenstück ist civitas, woher auch das Wort Stadt als öffentlicher Raum kommt. Die Römer reservierten den Begriff Städte (urban) für den städtischen Raum.

In der neoliberalen Phase des Kapitalismus wird die Stadt zum Schauplatz eines permanenten Streits zwischen den Interessen des Immobilienkapitals, für das die Stadt nur ein städtischer Raum ist, und den Interessen der Bevölkerung im Allgemeinen, für die das Polis / civitas ist vor allem ein öffentlicher Raum, betont David Harvey Rebellenstädte. Anstatt sich jedoch auf die Seite des Volkes zu stellen, stellen sich viele Kommunalpolitiker auf die Seite des Volkes, indem sie die Stadtverfassungen – die Masterpläne und Gesetze zur Landbesetzung – ändern, um der obsessiven Nachfrage nach Spitzen und Bürgern nachzukommen durch die irrationale Aneignung von res publica, öffentliche Angelegenheiten. Die Umgebung ist detailliert.

Um den räuberischen Prozess zu legitimieren: (a) werden die Beratungsgremien eingeschränkt, wodurch die Befugnisse der Exekutive gestärkt werden und den Kontrollorganen die Kompetenz entzogen wird, zu urteilen und; (b) Die Teilnahme an der Entwicklung politischer Maßnahmen ist auf diejenigen beschränkt, die „gleicher sind als andere“. Gleichzeitig priorisieren Unternehmen die finanzielle Unterstützung politischer Parteien bei Wahlen. Demokratische und republikanische Prinzipien werden von Mehrheiten in den gesetzgebenden Kammern manipuliert, um dem Willen von Minderheiten in der Gesellschaft zu gehorchen. Das ist eine offensichtliche Verzerrung.

Durch den Anstieg der Wahlkampfkosten entsteht ein wirtschaftlicher Filter zwischen den Kandidaturen, die dann an den Wahlurnen sanktioniert werden. Vor der Auswahl einzelner Kandidaten erfolgt jedoch eine Klassenauswahl, um eine Mehrheitsrepräsentation der ideologischen Vorgaben rückständiger Eliten zu gewährleisten. So verlieren Gesetze und Rechte ihre inhaltliche Unpersönlichkeit und behalten sie nur noch in der Form. Die neoliberale Regierungsführung schränkt demokratische Ideen und Praktiken mit Hilfe der Konzernmedien ein. Bereits Mitte der 1990er-Jahre prangerte Norberto Bobbio die ernsthafte Gefahr eines Monopol- oder Oligopolbesitzes der Medien an, die entgegen ihrer üblichen Selbstdarstellung keine Garanten der Demokratie seien. Sie sind Vehikel seiner Zerstörung. Sie ebneten den Weg für den Aufstieg des Völkermords.

Die Eigentümer der Stadt

Die hervorragende investigative Berichterstattung der Website Auf dem 21, berechtigt Stadtbesitzerim Kapitel „Porto Alegre bereitet auf Wunsch von Geschäftsleuten einen ‚sehr liberalen‘ Masterplan vor“ veranschaulicht die exponentielle Umwandlung des städtischen Raums in eine bloße Ware, ohne sich den Werten der Staatsbürgerschaft zu verpflichten. Als es zum Sitz des Weltsozialforums (WSF) wurde, war Porto Alegre die internationale Referenz für Polis zur Verteidigung des öffentlichen Raums, gebaut auf der Grundlage des Bürgerhaushalts (OP). Jetzt wird die Metropole Rio Grande do Sul von der Gier der Bauunternehmen und der fraktionellen Unterstützung von Radio, Fernsehen und gedruckter Meinung dominiert, die den diensthabenden Bürgermeister unterstützt.

Die Logik der Interessenkonvergenz liegt in der Kommerzialisierung von allem und jedem, unterstützt durch die Laissez-faire, auch in Parks zur Unterbringung von Parkplätzen. Wie andere Zentren bildet auch Porto Alegre auf nationaler Ebene keine Ausnahme, wenn es darum geht, den Weg für Initiativen zu ebnen, die dem nachhaltigen Fortschritt entgegenstehen. Das privatistische Spielbuch ist in jeder Region des Landes das gleiche. Der in früheren Epochen geltende soziale Autoritarismus wurde in der Entwicklung der brasilianischen Nation nie überwunden.

Die extreme Rechte, sowohl diejenigen, die mit den Fingern essen, als auch diejenigen, die Besteck benutzen, untergraben sogar den Grund für die Durchführung regelmäßiger Wahlen, damit die Regierten neue Herrscher wählen können. Die Vermutung des Wechsels, bemerkt Marilena Chaui, in über die Gewalt, „symbolisiert das Wesen der Demokratie, das heißt, dass sich die Macht nicht mit denen identifiziert, die die Regierung innehaben, sie gehört ihnen nicht, sie ist immer ein leerer Ort.“ Im Kontext einer hyperindividualistischen Kultur mangelt es nicht an Autoritäten, die konzeptionelle Korruption mit freiwilliger Knechtschaft befürworten. Wurzelneoliberale haben mit Neofaschisten die Berufung zum Totalitarismus gemeinsam, mit der Überflutung des städtischen Raums in die Öffentlichkeit.

Nur die Demokratie erlaubt eine klare Trennung zwischen öffentlich und privat; ist gleichbedeutend mit der Aussage, dass Repräsentanten theoretisch keine Unterstützung dafür finden, sich mit der Macht zu identifizieren. In Ausnahmeregimen, ob imaginär oder nicht, begeben sich diejenigen in Entscheidungspositionen in die missbräuchliche Rolle von Verkäufern staatlicher Vermögenswerte in Bereichen wesentlicher Dienstleistungen, um den Appetit der „parasitären Klassen“ zu befriedigen. Anstatt zu verteidigen, lagern sie Rechte – mit wenigen Pflichten – unter dem trügerischen Vorwand einer besseren Verwaltung an ihre Freunde vor Gericht aus. Lassen Sie es die armen Bewohner von Brumadinho sagen.

Recht, Rechte zu haben

Wenn es eine echte journalistische Berichterstattung über die Bereitstellung von Dienstleistungen nach Privatisierungen gäbe, würde die Wahrheit sicherlich ans Licht kommen. Da es keine gibt, werden später auftretende Probleme (MG, RJ, SP, RS) minimiert oder beseitigt. Über die zusätzlichen Kosten, die den Unternehmen durch die Gewinnsuche, die Ausschüttung von Dividenden an die Aktionäre und die Abschaffung von Funktionen entstehen, herrscht Stillschweigen. Das Effizienzargument verbirgt den philosophischen Hintergrund der Entscheidung für das Private gegenüber dem Öffentlichen. nicht mehr. Entfremdung geschieht in dem Moment, in dem „die Geschwächten, Entmutigten den Kopf erheben und / nicht mehr an die Stärke ihrer Unterdrücker glauben“, in der poetischen Beschreibung der Emanzipation von Bertolt Brecht.

Das ist die Angst vor den Mächtigen. Daher der permanente Versuch, die Ausweitung von Rechten im Minenfeld von Geschlechter- oder Rassenbeziehungen, Moral und Bräuchen, Bedingungen der Sexualität, Lehren-Lernen, Dialektik von Kapital und Arbeit oder der Verteilung öffentlicher Überschüsse zu kontrollieren. Die Wachhunde derer „oben“ beschützen die Status quo und Privilegien. Progressive Bewegungen integrieren das „Recht auf Rechte“ im Rahmen einer kumulativen Logik in den Kampf für eine substantielle Demokratie.

Ein kurzer Blick auf die Geschichte Brasiliens zeigt, dass die Verweigerung von Rechten von Anfang an mit Eisen und Feuer die Bildung unseres Brasilianertums geprägt hat. Die vor der Kaserne campierenden Zombies, die das physische Hauptquartier der Mächte im gelb-grünen Pavillon zerstörten, sind gegen die Universalisierung von Vorrechten „von unten“. Das Festhalten der Mittelschicht am Autoritarismus offenbart die Beständigkeit der vom Kolonialismus (Rassismus) und Patriarchat (Sexismus) übernommenen Grammatik von Herrschaft und Unterordnung. Die Verschärfung der Ungleichheiten steht am Rande des zivilisatorischen Abgrunds.

Retten Sie die Dimension des öffentlichen Raums vor dem, was die Alten nannten Polis (Athen) oder civitas (Rom) ist derzeit die Aufgabe der Demokraten und Sozialisten. Die Farben, die die moderne Dystopie in Städten mit den Farben der Bequemlichkeit, des Immobilienkapitals, ausmalen, blockieren die Geselligkeit in der Vielfalt, den Reichtum der Menschheit. Der städtische Raum speichert Angst, Groll und Hass, die in den Ecken des Lebens und im Internet entstehen. Der öffentliche Raum heißt Freiheit, Gleichheit und Solidarität willkommen. Wer metonymisch im Namen des Kollektivs spricht, muss damit vorsichtig sein.

* Luiz Marques ist Professor für Politikwissenschaft an der UFRGS. Er war Staatssekretär für Kultur von Rio Grande do Sul in der Regierung Olívio Dutra.


Die Erde ist rund existiert dank unserer Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Umberto Eco – die Bibliothek der Welt
Von CARLOS EDUARDO ARAÚJO: Überlegungen zum Film von Davide Ferrario.
Chronik von Machado de Assis über Tiradentes
Von FILIPE DE FREITAS GONÇALVES: Eine Analyse im Machado-Stil über die Erhebung von Namen und die republikanische Bedeutung
Der Arkadien-Komplex der brasilianischen Literatur
Von LUIS EUSTÁQUIO SOARES: Einführung des Autors in das kürzlich veröffentlichte Buch
Dialektik und Wert bei Marx und den Klassikern des Marxismus
Von JADIR ANTUNES: Präsentation des kürzlich erschienenen Buches von Zaira Vieira
Kultur und Philosophie der Praxis
Von EDUARDO GRANJA COUTINHO: Vorwort des Organisators der kürzlich erschienenen Sammlung
Der neoliberale Konsens
Von GILBERTO MARINGONI: Es besteht nur eine geringe Chance, dass die Regierung Lula in der verbleibenden Amtszeit nach fast 30 Monaten neoliberaler Wirtschaftsoptionen eindeutig linke Fahnen trägt.
Die Redaktion von Estadão
Von CARLOS EDUARDO MARTINS: Der Hauptgrund für den ideologischen Sumpf, in dem wir leben, ist nicht die Präsenz einer brasilianischen Rechten, die auf Veränderungen reagiert, oder der Aufstieg des Faschismus, sondern die Entscheidung der Sozialdemokratie der PT, sich den Machtstrukturen anzupassen.
Gilmar Mendes und die „pejotização“
Von JORGE LUIZ SOUTO MAIOR: Wird das STF tatsächlich das Ende des Arbeitsrechts und damit der Arbeitsgerechtigkeit bedeuten?
Brasilien – letzte Bastion der alten Ordnung?
Von CICERO ARAUJO: Der Neoliberalismus ist obsolet, aber er parasitiert (und lähmt) immer noch das demokratische Feld
Die Bedeutung der Arbeit – 25 Jahre
Von RICARDO ANTUNES: Einführung des Autors zur Neuauflage des Buches, kürzlich erschienen
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN