Warum kann ANDES nicht verhandeln?

Bild: Ramazan Karaoglanoglu
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram
image_pdfimage_print

von ROBERTO DE CAMPOS GIORDANO*

Dies würde bedeuten, dass sie die von ihnen immer vertretene Vorstellung einer Lehrkarriere und ihre eigene Vorstellung von einer Universität leugnen würden

In einer Zeit heftiger Kontroversen in den Netzwerken über die Rolle von ANDES und PROIFES im aktuellen Streik von Lehrern an Universitäten und Bundesinstituten könnte es interessant sein, Licht auf ein grundlegendes Problem zu werfen, das meiner Meinung nach noch nicht klar angesprochen wurde. Wie auch immer: Meiner bescheidenen Meinung nach kann ANDES (der weibliche Artikel ist beabsichtigt) nicht ernsthaft mit der Regierung verhandeln. Denn dies würde bedeuten, dass sie die von ihnen immer vertretene Vorstellung einer Lehrkarriere und damit auch ihre eigene Vorstellung von der Universität leugnen würden.

Mit anderen Worten: ANDES kann keine Vorschläge akzeptieren, die auf einer Karriere basieren, die PROIFES in Verhandlungen mit den demokratischen Verwaltungen der Bundesregierung zwischen 2003 und 2016 aufgebaut hat. Diese Karriere wäre für ANDES „asymmetrisch, elitär, akademisch, meritokratisch“. „…

Tatsächlich verteidigt ANDES eine Karriere mit 13 „kleinen Schritten“, in der der Lehrer nach 24 Jahren die Spitze erreichen und im Laufe seines Berufslebens von Lehrer 1 zu Lehrer 13 aufsteigen würde. Mit anderen Worten: ANDES akzeptiert nach akademischen Bewertungsprozessen keine unterschiedlichen Gehaltsstufen beim Wechsel der Kategorie (Associate, Associate und Vollzeit). Und jeder Gegenvorschlag der Bundesregierung, der auf dem Tisch liegt, basiert auf dieser Struktur (die ich der Einfachheit halber „PROIFES-Karriere“ nennen werde, da sie im Wesentlichen von ihr konzipiert wurde).

Wie alle Kollegen wissen, erkennt die Akademie überall auf der Welt diese Bezeichnungen der Lehrerlaufbahn als Ausdruck der Verdienste des Lehrers an. Nach einem Peer-Assessment werden Sie in diese Kategorien befördert – mit einem entsprechenden natürlichen Gehaltsanreiz. Deshalb, als ich mich vorstellte als „Ordinarius“ an Kollegen im Ausland, von China bis Mexiko, von Dänemark bis Südafrika, erkannte sofort meinen Status in der Wissenschaft.

Möchte ANDES, dass wir uns als Lehrer 5, 11 oder 13 präsentieren? Beachten Sie, dass dies nicht nur eine Frage der Nomenklatur ist: Die objektive Tatsache ist, dass ANDES gegen eine Karriere ist, bei der der Fortschritt auf der Bewertung der akademischen Arbeit (in Lehre, Forschung und Weiterbildung) basiert und verschiedene Phasen aufweist: Dozent/Vorleser/Adjunct, außerordentlicher, ordentlicher/Lehrstuhlprofessor. Natürlich gibt es einige Unterschiede bei den Bezeichnungen, aber dahinter steht ein universelles Konzept: Diese Titel setzen mehr als eine funktionale Klassifizierung voraus, sie setzen Verdienst und Anerkennung durch Gleichaltrige voraus.

PROIFES hat eine Karriere vorgeschlagen und verteidigt, die im Einklang mit dieser universellen Vision steht, die letztlich darauf abzielt, akademische Exzellenz in der eigenen Karriere widerzuspiegeln.

Elitismus? Glaube ich nicht. Es handelt sich lediglich um die Übernahme eines aus der weltweiten Universitätsgeschichte etablierten Modells als strukturierendes Element akademischer Qualität.

Natürlich kann jeder, der möchte, glauben, dass dieses „meritokratische“ Modell auf der Grundlage der „richtigen“ Konzeption von ANDES modifiziert werden kann. Und dass dies nicht dazu beitragen würde, die Universität und die Bundesinstitute zu mittelmäßig zu machen, deren Exzellenz für den Aufbau eines gerechteren Landes so wichtig ist. Ja, diese Meinung kann man haben, genauso wie man glauben kann, dass der Impfstoff einen chinesischen Chip hat oder dass die Erde flach ist ...

Ich glaube, dass auch auf dieser Seite kindisches Sektierertum letztendlich die extreme Rechte anschwellen lassen wird. Lassen Sie uns diese „reformistische Klassenversöhnungs“-Regierung jetzt weiter „nach links spannen“. Bis zum endgültigen Sieg…

*Roberto de Campos Giordano Er ist Professor im Ruhestand am Department of Chemical Engineering der UFSCar. Von 1985 bis 86 war er Präsident von ADUFSCar.


Die Erde ist rund Es gibt Danke an unsere Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Zeitgenössischer Antihumanismus
Von MARCEL ALENTEJO DA BOA MORTE & LÁZARO VASCONCELOS OLIVEIRA: Moderne Sklaverei ist von grundlegender Bedeutung für die Bildung der Identität des Subjekts in der Andersartigkeit der versklavten Person
Philosophischer Diskurs über die ursprüngliche Akkumulation
Von NATÁLIA T. RODRIGUES: Kommentar zum Buch von Pedro Rocha de Oliveira
Privatisierung der privaten Hochschulbildung
Von FERNANDO NOGUEIRA DA COSTA: Wenn Bildung kein Recht mehr ist und zu einer finanziellen Ware wird, werden 80 % der brasilianischen Universitätsstudenten zu Geiseln von Entscheidungen, die an der Wall Street und nicht in den Klassenzimmern getroffen werden.
Wissenschaftler, die Belletristik schrieben
Von URARIANO MOTA: Vergessene Wissenschaftler-Schriftsteller (Freud, Galileo, Primo Levi) und Schriftsteller-Wissenschaftler (Proust, Tolstoi) in einem Manifest gegen die künstliche Trennung zwischen Vernunft und Sensibilität
Frontaler Widerstand gegen die Lula-Regierung ist Ultralinksismus
Von VALERIO ARCARY: Die frontale Opposition gegen die Lula-Regierung ist derzeit keine Avantgarde – sie ist kurzsichtig. Während die PSol unter 5 % schwankt und der Bolsonarismus 30 % der Bevölkerung hält, kann es sich die antikapitalistische Linke nicht leisten, „die Radikalste im Raum“ zu sein.
Gaza - das Unerträgliche
Von GEORGES DIDI-HUBERMAN: Wenn Didi-Huberman erklärt, dass die Situation in Gaza „die größte Beleidigung darstellt, die die gegenwärtige Regierung des jüdischen Staates dem zufügt, was seine eigentlichen Grundlagen bleiben sollten“, enthüllt er den zentralen Widerspruch des zeitgenössischen Zionismus.
Die Bedeutung in der Geschichte
Von KARL LÖWITH: Vorwort und Auszug aus der Einleitung des neu erschienenen Buches
Die zukünftige Situation Russlands
Von EMMANUEL TODD: Der französische Historiker enthüllt, wie er die „Rückkehr Russlands“ im Jahr 2002 vorhersagte, basierend auf der sinkenden Kindersterblichkeit (1993-1999) und dem Wissen über die kommunale Familienstruktur, die den Kommunismus als „stabiler kultureller Hintergrund“ überlebte.
Atomkrieg?
Von RUBEN BAUER NAVEIRA: Putin erklärte die USA zum „Staatssponsor des Terrorismus“, und nun tanzen zwei Atomsupermächte am Rande des Abgrunds, während Trump sich immer noch als Friedensstifter sieht
Die Meinungsverschiedenheiten der Makroökonomie
Von MANFRED BACK & LUIZ GONZAGA BELLUZZO: Solange die „Makromedien“ darauf bestehen, die Finanzdynamik unter linearen Gleichungen und überholten Dichotomien zu begraben, wird die Realwirtschaft Geisel eines Fetischismus bleiben, der endogene Kredite, die Volatilität spekulativer Ströme und die Geschichte selbst ignoriert.
Brechen Sie jetzt mit Israel!
Von FRANCISCO FOOT HARDMAN: Brasilien muss seine verdienstvolle Tradition einer unabhängigen Außenpolitik aufrechterhalten, indem es mit dem Völkermordstaat bricht, der 55 Palästinenser im Gazastreifen ausgerottet hat.
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN