von LUIS FELIPE MIGUEL*
Welchen Sinn hat es, eine Frau, eine schwarze Person, eine LGBT-Person zu wählen, nur weil sie eine ist, wenn es kein klares Bekenntnis zu emanzipierten Forderungen und die Kompetenz gibt, diese zu verteidigen?
Umfragen zeigen, dass sich ein großer Teil der Wähler noch nicht vollständig für die Wahl des Bürgermeisters und noch weniger für die Wahl des Ratsmitglieds entschieden hat. Für das Rathaus ist es einfacher, da die Auswahl fast ausschließlich durch Ausscheidung erfolgt. Wenn es viele Kandidaten gibt, wie bei Verhältniswahlen, ist es schwieriger.
Tatsächlich hat das Verhältniswahlrecht mit offenen Listen, wie es in Brasilien gilt, viele Vorteile, insbesondere für die Ausweitung der Macht der Wählerschaft. Andererseits stellt es aber jeden Wähler vor eine Vielzahl von Optionen, über die es nur sehr wenige Informationen gibt, was bedeutet, dass es wenig Klarheit für die Entscheidungsfindung gibt.
Das Szenario ist noch schlimmer, weil die Parteien relativ wenig über die Kandidaten sagen. Ja, es ist wahr, dass es möglich ist, alle, die mit rechtsextremen Parteien wie der Novo oder der Liberalen Partei (PL) verbunden sind, sofort zu eliminieren.
Zumindest in größeren Kommunen können auch diejenigen, die für Centrão-Parteien kandidieren, aussortiert werden. Er ist ein Betrüger oder ein Opportunist.
Dennoch sind noch viele Leute übrig. Und leider mangelt es auch in linken Parteien nicht an Korrupten und Opportunisten, ganz zu schweigen von Leuten, mit denen wir uns in einem Teil der politischen Agenda einigen können, in einem anderen jedoch nicht.
O Jornal Folha de S. Paul hat ein Tool gestartet, das angeblich dabei hilft, dieses Problem zu lösen. Und das „Spiel „Wahlkampf“, bei dem Sie den Prozentsatz der Übereinstimmung zwischen Ihnen und den verschiedenen Kandidaten in Bezug auf eine Reihe von Themen überprüfen würden. Aber man muss schon damit beginnen, zu akzeptieren, dass die Liste der von der Zeitung vorgelegten Fragen die tatsächlich relevantesten umfasst und dass die Formulierung so gut ist, dass eine „stimme zu oder stimme nicht zu“-Antwort alle beteiligten Nuancen erfasst.
Ich, ein Einwohner von Brasília, der dieses Jahr nicht wählen geht, habe das Tool aus Neugier getestet und fand es sehr unproduktiv.
Abgesehen von der Partei ist die andere Abkürzung, die Wähler normalerweise verwenden, die Abstimmung nach exklusiven Themen. Das heißt, ich habe ein Thema, dem ich Priorität einräumen möchte, und ich wähle aus, wer diesem Thema ebenfalls Priorität einräumt. Es könnte, ich weiß es nicht, das Recht auf Abtreibung im öffentlichen Gesundheitssystem oder die Betreuung von Kindern mit Behinderungen oder der Nulltarif in öffentlichen Verkehrsmitteln oder irgendein anderes Problem sein.
Das Problem ist, dass sich diese Strategie in der heutigen Zeit als riskant erweisen kann. Wir haben eine aggressive Rechtsextreme und oft kleine progressive Bänke in den Ratskammern, um Rückschlägen entgegenzuwirken. Es ist möglicherweise keine gute Idee, ein einzelnes Problem zu priorisieren, egal wie wichtig es auch sein mag, und andere unberücksichtigt zu lassen.
Diese Schwierigkeit bei der Auswahl ist nicht trivial. Dies ist eine der Folgen der Art und Weise, wie politische Repräsentation in Wahldemokratien stattfindet. Das nenne ich „multifunktionale Repräsentation“, das heißt, wir haben eine einzige Stimme, um Repräsentanten zu wählen, die in unserem Namen über alle Angelegenheiten entscheiden. Es ist sehr unwahrscheinlich, dass dies vollständig zufriedenstellend ist.
Ich kann einen Kandidaten auswählen, weil ich mit seinen Vorstellungen in Bezug auf Bildung übereinstimme, nicht jedoch in Bezug auf Sicherheit. Und meine Stimme diskriminiert nicht, womit ich einverstanden bin und was nicht.
Darüber hinaus hat das wachsende Bewusstsein für den Ausschluss verschiedener Gruppen aus Machträumen die Relevanz von Repräsentationsansprüchen erhöht. Aber welchen Sinn hat es, eine Frau, eine schwarze Person, eine LGBT-Person zu wählen, nur weil sie eine ist, wenn es kein klares Bekenntnis zu emanzipierten Forderungen und die Kompetenz gibt, diese zu verteidigen?
Das Identitätskriterium löst das Problem nicht, sondern fügt vielmehr eine weitere Ebene der Komplexität hinzu. Auch die durch Wahlmarketing geförderte Pausterisierung hilft nicht weiter.
Ich für meinen Teil verteidige immer, dass das Stimmrecht denjenigen zuerkannt wird, die das größte Engagement, die größte Entschlossenheit und die größte Fähigkeit zeigen, jene Rechte zu verteidigen, für die wir alleine kämpfen müssen, da sie nicht die Sympathie „authentischer“ Liberaler haben, die „ fortgeschrittene“ Medien oder aus der „zivilisierten“ Mitte: die Rechte der Arbeiterklasse.
* Luis Felipe Miguel Er ist Professor am Institut für Politikwissenschaft der UnB. Autor, unter anderem von Demokratie in der kapitalistischen Peripherie: Sackgassen in Brasilien (authentisch). [https://amzn.to/45NRwS2].
Ursprünglich in den sozialen Medien des Autors veröffentlicht.
Die Erde ist rund Es gibt Danke an unsere Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN