Warum gehen wir zurück auf die Straße?

Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von AKTIONSGRUPPE*

Manifestschreiben des Gesetzes „Bolsonaro raus!“ vom 04. Juli

Diejenigen, die vorgeben, uns zu regieren, möchten dem brasilianischen Volk die Fähigkeit nehmen, angesichts des Todes empört zu sein. Das ist das wahre Projekt der Regierung: Gräben und noch mehr Gräben mit den Körpern brasilianischer Männer und Frauen zu naturalisieren, das Ergebnis von Vernachlässigung und Spott; eine Gesellschaft schaffen, die unempfindlich gegenüber dem Verschwinden ist; Machen Sie dieses Land zu einem Friedhof der Stille, über dem Gleichgültigkeit herrscht. Brasilien, das auf den Völkermorden an Schwarzen und indigenen Völkern aufgebaut wurde, erlebt nun eine weitere Welle des Völkermords: die an den ärmsten und verletzlichsten Schichten unseres Volkes, die ohne das Recht auf Trauer und Schmerz sterben und, wenn nicht, verzweifelt in der Stadt sterben Angesichts des Elends und der Arbeitslosigkeit, die ihn zwingt, auf die Straße zu gehen und „zur Normalität zurückzukehren“. Dieser Zustand betrifft wiederum überproportional die schwarze und indigene Bevölkerung. Vor der ganzen Welt ist Brasilien nicht nur das Epizentrum der Pandemie, sondern auch das Epizentrum der Toten ohne Trauer. Keine Gesellschaft kann das überleben.

Eine Regierung, deren wahrer Horizont die gleichgültige Aufopferung ihres eigenen Volkes ist, kann keinen Tag länger bestehen bleiben. Die Pandemie hat die Todesmaschine, die sie antreibt, offengelegt. Diejenigen, die Folterern, Staatsmördern und Milizionären, die auf die Erpressung armer Menschen spezialisiert sind, Beifall spendeten, konnten uns nichts anderes bieten. Diejenigen, die aus den dunkelsten Kellern der Militärdiktatur kamen, von den Bauernhöfen, auf denen es noch immer Sklavenarbeit gibt, von den Elektrosägen, die noch immer im kolonialen Rhythmus der Eroberung pulsieren, von den Banken, die dieses Land nur als Raum der Ausbeutung betrachten , konnte als Regierungsprojekt nur die Einbürgerung des Massensterbens haben. Dagegen werden wir erneut auf die Straße gehen, bis diese neofaschistische und völkermörderische Regierung fällt.

Dass bei dieser Demonstration jeder ein Foto der durch staatliche Gewalt Getöteten bei sich trägt, sei es das Ergebnis der Nachlässigkeit im Umgang mit der Pandemie, der Polizeigewalt, des Massakers an indigenen Bevölkerungsgruppen, des Verschwindens im Kampf gegen die Diktatur. Möge jeder einzelne laut die Namen derer aussprechen, die die Regierung uns vergessen lassen will. Mögen wir diejenigen würdig betrauern, die die Regierung auf dem Altar der Wirtschaft für die Wenigen verbrennen will.

Du bist wichtig für diesen Kampf. Dies ist nicht das Schicksal unseres Landes und wir können diese Geschichte ändern. Kommen Sie am 04. Juli um 14 Uhr vor MASP. Ziel dieses Gesetzes ist es, in diesem Szenario, in dem die Mobilisierung persönlich erfolgt, die Sicherheit aller zu gewährleisten. Respektieren Sie die Gesundheitsmaßnahmen von Abstand und Schutz. Komm und kämpfe mit uns!

#ForaBolsonaro!

*Aktionsgruppe ist eine überparteiliche und spontane Gruppe von Aktivisten, Künstlern, Anwälten, Lehrern, Gesundheitsexperten, Studenten, Verlegern und Kommunikatoren.

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Der Arkadien-Komplex der brasilianischen Literatur
Von LUIS EUSTÁQUIO SOARES: Einführung des Autors in das kürzlich veröffentlichte Buch
Umberto Eco – die Bibliothek der Welt
Von CARLOS EDUARDO ARAÚJO: Überlegungen zum Film von Davide Ferrario.
Der neoliberale Konsens
Von GILBERTO MARINGONI: Es besteht nur eine geringe Chance, dass die Regierung Lula in der verbleibenden Amtszeit nach fast 30 Monaten neoliberaler Wirtschaftsoptionen eindeutig linke Fahnen trägt.
Gilmar Mendes und die „pejotização“
Von JORGE LUIZ SOUTO MAIOR: Wird das STF tatsächlich das Ende des Arbeitsrechts und damit der Arbeitsgerechtigkeit bedeuten?
Forró im Aufbau Brasiliens
Von FERNANDA CANAVÊZ: Trotz aller Vorurteile wurde Forró in einem von Präsident Lula im Jahr 2010 verabschiedeten Gesetz als nationale kulturelle Manifestation Brasiliens anerkannt
Die Redaktion von Estadão
Von CARLOS EDUARDO MARTINS: Der Hauptgrund für den ideologischen Sumpf, in dem wir leben, ist nicht die Präsenz einer brasilianischen Rechten, die auf Veränderungen reagiert, oder der Aufstieg des Faschismus, sondern die Entscheidung der Sozialdemokratie der PT, sich den Machtstrukturen anzupassen.
Incel – Körper und virtueller Kapitalismus
Von FÁTIMA VICENTE und TALES AB´SÁBER: Vortrag von Fátima Vicente, kommentiert von Tales Ab´Sáber
Brasilien – letzte Bastion der alten Ordnung?
Von CICERO ARAUJO: Der Neoliberalismus ist obsolet, aber er parasitiert (und lähmt) immer noch das demokratische Feld
Regierungsfähigkeit und Solidarische Ökonomie
Von RENATO DAGNINO: Möge die Kaufkraft des Staates für den Ausbau solidarischer Netzwerke eingesetzt werden
Regimewechsel im Westen?
Von PERRY ANDERSON: Wo steht der Neoliberalismus inmitten der gegenwärtigen Turbulenzen? Unter diesen Ausnahmebedingungen war er gezwungen, interventionistische, staatliche und protektionistische Maßnahmen zu ergreifen, die seiner Doktrin zuwiderlaufen.
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN