Für Hunde – eine Explosion der Fülle

Bild: Matheus Viana
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von MARCELO MODOLO & HENRIQUE BRAGA*

Die portugiesische Sprache, insbesondere in ihren regionalen Varianten, ist reich an idiomatischen Ausdrücken, deren Ursprung oft unklar oder merkwürdig ist.

Die portugiesische Sprache, insbesondere in ihren regionalen Varianten, ist reich an idiomatischen Ausdrücken, deren Ursprung oft unklar oder seltsam ist. Einer dieser Ausdrücke ist „für den Hund“, der im brasilianischen Portugiesisch verwendet wird, um etwas in großer Menge oder Intensität zu bezeichnen, in Konstruktionen wie: „Diesen Monat habe ich Arbeit für den Hund, ich weiß nicht einmal, wo ich anfangen soll“; „Die Veranstaltung war voll, es waren viele Leute da“; „Gestern hat es höllisch geregnet, es hat die ganze Stadt überschwemmt.“

Aber wie würde der Hund in die Zusammensetzung eines Ausdrucks eingreifen, der Quantität oder Intensität angibt?

Bellen und Schreien am Tatort: ​​eine erste Hypothese

Eine Hypothese für den Ursprung des Ausdrucks „Pra Dog“ würde in der ländlichen Kultur Brasiliens verwurzelt sein. In ländlichen Gegenden sind Hunde oft zahlreich anzutreffen und spielen eine wichtige Rolle bei der Bewachung von Grundstücken, beim Hüten von Tieren und bei der Jagd. Dieses Szenario legt nahe, dass der Ausdruck aus der Beobachtung des ländlichen Lebens entstanden sein könnte, wo der Überfluss an etwas mit der Notwendigkeit verbunden war, viele Hunde zu ernähren.

„Für Hunde“ könnte also „in ausreichender Menge für viele Hunde“, also in großen Mengen, bedeuten. Eine ähnliche Überlegung könnte hinsichtlich der Entstehungshypothese des Ausdrucks „pra burro“ angestellt werden, wenn man bedenkt, dass beide Ausdrücke zur Angabe einer Menge oder Intensität verwendet werden (obwohl die Verwendung des letzteren in einigen Regionen Brasiliens etwas häufiger vorkommt).

Diese Erklärung hätte jedoch einige Einschränkungen. Es gibt keine konkreten Beweise oder historischen Aufzeichnungen, die diesen Ursprung direkt belegen. Der Zusammenhang zwischen ländlichem Leben und Ausdruck scheint logisch, es fehlt jedoch an Dokumentation, um ihn zu belegen.

Darüber hinaus sind Esel grasfressende Pflanzenfresser, sodass es keine großen Bedenken hinsichtlich der Notwendigkeit gibt, große Mengen an Nahrungsmitteln zu produzieren, um sie zu erhalten.

Die Rolle von Hunden in der Gesellschaft: eine zweite Hypothese

Hunde sind seit Jahrtausenden menschliche Begleiter und kommen sowohl in ländlichen als auch städtischen Gebieten oft in großer Zahl vor. Der Ausdruck „für Hunde“ entstand möglicherweise aus der alltäglichen Beobachtung großer Rudel in städtischen oder ländlichen Umgebungen, bei denen die Menge oder Intensität von etwas mit der signifikanten Anwesenheit von Hunden verglichen wurde.

Diese Erklärung findet Unterstützung in Antenor Nascentes in einem 1953 veröffentlichten Buch. Im Eintrag „Hund“ von Brasilianischer SlangDort heißt es: „Für Hunde, in großer Zahl wie die Hunde mitten auf der Straße: (…)“. Wie man sehen kann, hängt der quantitative Wert des Ausdrucks direkt mit der großen Hundepopulation zusammen, die umherstreifte.

Dennoch stellt sich die Frage: Könnte dieser mögliche Zusammenhang zwischen der zahlreichen Anwesenheit von Hunden auf der Straße und dem idiomatischen Ausdruck dokumentiert werden? Was würde diese Interpretation nicht auch spekulativ machen? Szenen aus einem nächsten Kapitel…

Hyperbolische Verwendung des Ausdrucks

Redewendungen enthalten oft Übertreibungen, eine Redensart, die eine Idee übertreibt, um ihre Bedeutung hervorzuheben. Der Ausdruck „für Hunde“ kann als hyperbolische Verwendung angesehen werden, bei der die Bezugnahme auf Hunde dazu dient, die Vorstellung von Quantität oder Intensität zu verstärken.

Die Analyse scheint uns angesichts der von Luciana Imaculada de Paula zitierten Dokumentation aus sprachlicher und historischer Sicht bestätigt zu sein. In einem Artikel mit dem Titel Populationskontrolle von Hunden und Katzen in städtischen GebietenDer Autor verweist auf historische Aufzeichnungen, aus denen hervorgeht, dass die übermäßige Zahl streunender Hunde auf den Straßen der Hauptstadt Rio de Janeiro bereits zur Zeit des brasilianischen Kaiserreichs den Behörden Anlass zur Sorge gab. Dies ist laut dem Autor in dem Brief zu lesen, den der Polizeikommissar des Gerichts, Paulo Fernandes Viana, am 03. Februar 1816 an Oberst schickte. José Maria Rebelo de Andrades Vasconcelos e Souza, Kommandeur der königlichen Polizeigarde.

In diesem Büro forderte der Intendant sogar die Tötung streunender Hunde in Campo de Santana und anderen Teilen des Gerichts und behauptete, ihre Anwesenheit sei unerträglich, da sie vorrückten, die Menschen bissen und zerrissen und außerdem in der Lage seien, zu kommunizieren einige Arten von Bösem.

Schlussfolgerungen für die vier Pfoten: Sprachbildung und Sozialgeschichte

„Pra dog“, auf brasilianisches Portugiesisch, wäre ein Beispiel dafür, wie sich die Sprache verändert und durch kulturelle und historische Beiträge bereichert. Sein wahrscheinlicher Ursprung in der täglichen Beobachtung großer Rudel in städtischen oder ländlichen Gebieten – bei der die Menge oder Intensität von etwas mit der signifikanten Anwesenheit von Hunden verglichen wurde – zeigt, wie alltägliche Erfahrungen die Bildung dieser idiomatischen Ausdrücke beeinflussen.

Eine tiefergehende linguistische Analyse, verbunden mit einem Vergleich mit anderen romanischen Sprachen, könnte die romanische Neigung zur Verwendung dieser hyperbolischen Konstruktionen weiter verstärken.

Dies verdeutlicht die Komplexität und den Reichtum der Etymologie dieser Ausdrücke und zeigt, dass sie häufig kulturelles und historisches Gepäck mit sich bringen, das über die unmittelbare Erklärung hinausgeht. Die etymologische Untersuchung von „pra dog“ offenbart nicht nur die Geschichte eines Ausdrucks, sondern bietet auch einen Einblick in die Kultur und Erfahrungen der Sprecher, die ihn verwenden, wenn auch auf spekulative und interpretative Weise.

*Marcelo Modolo ist Professor für Philologie an der Universität São Paulo (USP).

*Henrique Santos Braga Er hat einen Doktortitel in Philologie und portugiesischer Sprache von der USP.

Eine erste Version dieses Artikels wurde veröffentlicht in Zeitschrift der USP.


Die Erde ist rund Es gibt Danke an unsere Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN

Melden Sie sich für unseren Newsletter an!
Erhalten Sie eine Zusammenfassung der Artikel

direkt an Ihre E-Mail!