Vorschauen in Chile

Bild: Jens Johnson
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von EMIR SADER*

Kehrtwende und Erneuerungen für die chilenischen Präsidentschaftswahlen im Oktober

Was eigentlich nur die Definition der Kandidaten von rechts und links für die Präsidentschaftswahlen im Oktober in Chile hätte sein sollen, stellte letztendlich wichtige Veränderungen und Erneuerungen bei den Hauptkandidaten für diese Wahlen dar. Das Wahlsystem sah interne Konsultationen in jeder Truppe vor, um festzulegen, wer im Oktober ihr Kandidat sein würde. Nur ein rechter und ein linker Block wählten diese demokratische Definition. Andere Kräfte, darunter das Bündnis zwischen der Sozialistischen Partei und der Christdemokratie – Konvergenz –, das das Land bis vor Kurzem regiert hatte, nutzten diese Art der Konsultation nicht.

Die erste positive Überraschung war die stärkere Beteiligung der Bevölkerung als bei früheren Konsultationen. Das Hauptphänomen dieser größeren Beteiligung war jedoch das der jungen Menschen, was sicherlich viel mit den überraschenden Ergebnissen zu tun hatte. Seit Chile die Wahlpflicht abgeschafft hat – was derzeit im Kongress geprüft wird – ist die Beteiligung an Wahlen dramatisch zurückgegangen und hat ein sehr niedriges Niveau erreicht. Die meisten Abwesenden waren junge Menschen, privilegierte Opfer politischer Diskreditierungskampagnen. Generationen haben ihnen nicht einmal ihren Wahltitel entzogen.

Dies begann sich mit den großen Mobilisierungen ab 2019 zu ändern, die über eine Volksabstimmung und die Einberufung und Wahl eines verfassungsgebenden Konvents führten, der mit der Ausarbeitung einer neuen Verfassung für Chile beginnt. Junge Menschen waren die Protagonisten dieser Demonstrationen und begannen in immer größerem Maße zu wählen.

Bei der internen Konsultation von rechts und links führte der Reflex zu einer Veränderung der von den Forschern vorhergesagten Ergebnisse. Auf der rechten Seite unterlag der wichtigste historische Führer der chilenischen Rechten, Joaquim Lavin, der als Kandidat für die Präsidentschaftswahlen nominiert wurde, einem Politiker, der der Christdemokratie angehörte und sich als Unabhängiger präsentierte, Sebastien Sichel, mit gemäßigteren Positionen . Sein Sieg stellt auch ein Hindernis für DC dar, einen eigenen Kandidaten zu haben, da Sichel bereits Stimmen von dieser Strömung erhalten hat, bekannt geworden ist und die extreme Rechte besiegt hat. Die Mitte oder die Suche nach Kandidaten eines „dritten Weges“ schmälert dessen Raum.

Etwas Ähnliches, aber von viel größerem Ausdruck, geschah im linken Feld. Erstens, weil die linke Konsultation ihre Stärke unter Beweis stellte und eine größere Beteiligung als die rechte hatte, was zeigt, dass sie bei den Wahlen im Oktober mit guten Aussichten konkurriert. Zweitens, weil es eine linke Erneuerungskandidatur vorsah, die während des Wahlkampfs unter der Führung der Frente Ampla durchgeführt wurde – einer Front mehrerer Gruppen der neuen chilenischen Linken, die im Rahmen von Studentenmobilisierungen entstanden, die zu nationalen Mobilisierungen wurden.

Bis zur Konsultation war der junge Führer der Kommunistischen Partei, Daniel Jadue, der Favorit der Linken, der bei der letzten allgemeinen Wahl zum Präsidenten mit 17 % an der Spitze stand, gefolgt von Lavin mit 15 %. Mit einem souveränen Auftreten in Debatten und der Verlässlichkeit auf den Parteiapparat galt er im Oktober als wahrscheinlicher Kandidat der Linken.

In der Frente Ampla wollte Beatriz Sanchez, Präsidentschaftskandidatin von 2017, mit überraschenden 20 % der Stimmen nicht erneut kandidieren und machte Platz für eine neue Führung. Diesen Raum füllte Gabriel Boric, ein Anführer der Studentendemonstrationen, der derzeit Anwalt ist und kürzlich 35 Jahre alt wurde – das Mindestalter für die Präsidentschaftskandidatur in Chile.

Boric präsentierte sich mit einer sich erneuernden Plattform für die chilenische Linke – unter anderem ökologisch, feministisch, dezentral – und überraschte. Sie hatte mehr als eine Million Stimmen, davon 300 Stimmen für Jadue und 60 % der Stimmen. Sein demokratischerer Stil, der offen für Vorschläge und Kritik war, schien eher mit der Erneuerung der chilenischen Linken im Einklang zu stehen als Jadues härterer und starrerer Stil. Sowohl bei der Konsultation auf der rechten als auch auf der linken Seite wurden traditionelle Parteien besiegt – die UDI auf der rechten Seite, die Kommunistische Partei auf der linken Seite, besiegt von einem unabhängigen Kandidaten auf der rechten Seite und der Frente Ampla auf der Linken.

Borics Sieg stellt einen großen Sieg für die Frente Ampla dar und macht ihn zu einem starken Kandidaten für die Präsidentschaftswahlen in Chile im Oktober. Wie im Fall des Sieges eines gemäßigten rechten Kandidaten nimmt Boric Abstand von der Concertação und insbesondere von der Sozialistischen Partei, von der ein Teil bereits in der internen Konsultation der Frente Ampla für Boric gestimmt hat.

Borics erste Aufgabe wird darin bestehen, die Unterstützung der Kommunistischen Partei und der Sektoren, die Jadue unterstützt haben, zu festigen. Er sprach sich sofort für Boric aus und rief zur Geschlossenheit auf, damit die Linke im Oktober siegen könne. Die zweite Aufgabe besteht darin, die Unterstützung der Sozialistischen Partei zu gewinnen, die Christdemokratie zu isolieren und Kräfte von der Mitte-Links-Partei in Chile zu erobern, um sich als nationale Mehrheitskraft zu etablieren.

Boric erklärte bereits in seiner Siegesrede, dass „der in Chile geborene Neoliberalismus in Chile sterben wird“ und zeigte damit das Gewissen des Charakters auf, den seine Regierung haben muss. Im Gegensatz zu den Concertación-Regierungen, die das von Pinochet übernommene neoliberale Modell beibehielten. Sie wird auch auf die neue Verfassung zählen können, die die Überreste der Pinochet-Verfassung beseitigen soll.

Boric hat eine große Herausforderung vor sich, nämlich zunächst einmal den Sieg bei den Wahlen im Oktober. Dann wurde Chile dem Block progressiver, antineoliberaler Länder in Lateinamerika hinzugefügt.

*Emir Sader Er ist Professor im Ruhestand am Institut für Soziologie der USP. Autor, unter anderem von Rache in der Geschichte (Boitempo).

Ursprünglich auf der Website veröffentlicht Brasil 247.

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Forró im Aufbau Brasiliens
Von FERNANDA CANAVÊZ: Trotz aller Vorurteile wurde Forró in einem von Präsident Lula im Jahr 2010 verabschiedeten Gesetz als nationale kulturelle Manifestation Brasiliens anerkannt
Der Humanismus von Edward Said
Von HOMERO SANTIAGO: Said synthetisiert einen fruchtbaren Widerspruch, der den bemerkenswertesten, kämpferischsten und aktuellsten Teil seiner Arbeit innerhalb und außerhalb der Akademie motivieren konnte
Incel – Körper und virtueller Kapitalismus
Von FÁTIMA VICENTE und TALES AB´SÁBER: Vortrag von Fátima Vicente, kommentiert von Tales Ab´Sáber
Regimewechsel im Westen?
Von PERRY ANDERSON: Wo steht der Neoliberalismus inmitten der gegenwärtigen Turbulenzen? Unter diesen Ausnahmebedingungen war er gezwungen, interventionistische, staatliche und protektionistische Maßnahmen zu ergreifen, die seiner Doktrin zuwiderlaufen.
Die neue Arbeitswelt und die Organisation der Arbeitnehmer
Von FRANCISCO ALANO: Die Arbeitnehmer stoßen an ihre Toleranzgrenze. Daher überrascht es nicht, dass das Projekt und die Kampagne zur Abschaffung der 6 x 1-Arbeitsschicht auf große Wirkung und großes Engagement stießen, insbesondere unter jungen Arbeitnehmern.
Der neoliberale Konsens
Von GILBERTO MARINGONI: Es besteht nur eine geringe Chance, dass die Regierung Lula in der verbleibenden Amtszeit nach fast 30 Monaten neoliberaler Wirtschaftsoptionen eindeutig linke Fahnen trägt.
Der Kapitalismus ist industrieller denn je
Von HENRIQUE AMORIM & GUILHERME HENRIQUE GUILHERME: Der Hinweis auf einen industriellen Plattformkapitalismus ist nicht der Versuch, ein neues Konzept oder eine neue Vorstellung einzuführen, sondern zielt in der Praxis darauf ab, darauf hinzuweisen, was reproduziert wird, wenn auch in erneuerter Form.
Der neoliberale Marxismus der USP
Von LUIZ CARLOS BRESSER-PEREIRA: Fábio Mascaro Querido hat gerade einen bemerkenswerten Beitrag zur intellektuellen Geschichte Brasiliens geleistet, indem er „Lugar peripheral, ideias moderna“ (Peripherer Ort, moderne Ideen) veröffentlichte, in dem er den „akademischen Marxismus der USP“ untersucht.
Gilmar Mendes und die „pejotização“
Von JORGE LUIZ SOUTO MAIOR: Wird das STF tatsächlich das Ende des Arbeitsrechts und damit der Arbeitsgerechtigkeit bedeuten?
Ligia Maria Salgado Nobrega
Von OLÍMPIO SALGADO NÓBREGA: Rede anlässlich der Ehrendoktorwürde des Studenten der Fakultät für Pädagogik der USP, dessen Leben durch die brasilianische Militärdiktatur auf tragische Weise verkürzt wurde
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN