Privatisierung staatlicher Unternehmen in Minas Gerais

Bild: Ferran Perez
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram
image_pdfimage_print

von PEDRO HENRIQUE MAURÍCIO ANICETO*

Die Geschichte der Privatisierungen in Brasilien deckt unzählige Fälle auf, in denen Unternehmen zu erniedrigenden Preisen verkauft wurden und deren Dienstleistungen nach dem Übergang in den Privatsektor stark zurückgingen

Der Privatisierungsprozess staatlicher Unternehmen in Minas Gerais unter der beeindruckenden Führung von Gouverneur Romeu Zema löst eine Reihe von Debatten und Kontroversen komplexer und sicherlich vielschichtiger Natur aus. Der Privatisierungsvorschlag, der hochrelevante Unternehmen wie die Minas Gerais Sanitation Company (Copasa), die Minas Gerais Energy Company (Cemig) und die Minas Gerais Gas Company (Gasmig) umfasst, wirft nicht nur wirtschaftliche, sondern auch tiefgreifende Fragen auf demokratische Prinzipien und die Legitimität des Entscheidungsprozesses in einer pluralistischen Gesellschaft.

Ein Hauptkritikpunkt an der Position der Regierung Romeu Zemas ist das offensichtliche Fehlen eines substanziellen Dialogs und die Abneigung gegen demokratische Ausübung. Der Gouverneur hat in Form des Verfassungsänderungsvorschlags Nr. 24/2023 öffentlich seine Absicht zum Ausdruck gebracht, aus der Magna Carta von Minas Gerais die Verpflichtung zur Durchführung von Volksabstimmungen für Privatisierungen zu streichen, und argumentiert, dass solche Konsultationen aus operativer Sicht nicht durchführbar seien.

Eine solche autoritäre Haltung und Missachtung des Gebots einer demokratischen Diskussion erscheint als beunruhigender Aspekt, insbesondere wenn man bedenkt, dass Meinungsumfragen laut einer durchgeführten Umfrage einen eindeutigen Widerstand der Bevölkerung von Minas Gerais gegen die Privatisierung der oben genannten Staatsunternehmen belegen erscheint im August 2022 bei DataTempo.

Die Umfrage zeigt einen klaren Trend der Ablehnung der Privatisierung staatseigener Unternehmen in Minas Gerais durch die Mehrheit der Wähler, was die Haltung widerspiegelt, die Rolle des Staates bei der Verwaltung wesentlicher Dienstleistungen wie Elektrizität, grundlegende Sanitärversorgung und Verteilung zu schätzen Erdgas. Konkret erweist sich Cemig als das Unternehmen mit dem größten Widerstand gegen die Privatisierung: 65,3 % der Befragten sprachen sich gegen diese Möglichkeit aus, gefolgt von Copasa mit 59,6 % und Gasmig mit 53,9 %. Die Relevanz dieser Meinungen ist angesichts der strategischen Bedeutung dieser Unternehmen im Alltag und der sozioökonomischen Entwicklung des Staates besonders hervorzuheben.

Die Regierung rechtfertigt die Privatisierung mit der angeblichen Notwendigkeit, die Effizienz und das Management von Unternehmen zu steigern sowie private Investitionen anzuziehen, die die wirtschaftliche Entwicklung des Staates vorantreiben sollen. Allerdings lassen solche Argumente, obwohl sie oberflächlich betrachtet überzeugend sind, eine Reihe komplexer und wesentlicher Faktoren außer Acht. Zunächst ist anzumerken, dass die untersuchten Staatsunternehmen eine beträchtliche Rentabilität gezeigt haben, was Fragen hinsichtlich der Dringlichkeit und Relevanz der Privatisierung als Allheilmittel für die finanziellen Probleme des Staates aufwirft. Darüber hinaus deckt die Geschichte der Privatisierungen in Brasilien unzählige Fälle auf, in denen Unternehmen zu erniedrigenden Preisen verkauft wurden und deren Dienstleistungen nach dem Übergang in den privaten Sektor stark zurückgingen, was der Gemeinschaft schadete und das soziale Wohlergehen gefährdete.

Ein weiterer dringender Streit betrifft die sozialen Auswirkungen der Privatisierung, insbesondere für staatliche Arbeitnehmer und die Gemeinden, die auf die von ihnen angebotenen Dienstleistungen angewiesen sind. Die Privatisierung kann zu großer Arbeitslosigkeit, prekären Arbeitsverhältnissen und höheren Zöllen für Verbraucher führen und so die sozialen und wirtschaftlichen Ungleichheiten innerhalb der Gesellschaft verschärfen. Darüber hinaus kann der Mangel an Transparenz und mangelnder Beteiligung der Bevölkerung am Privatisierungsprozess das Vertrauen der Öffentlichkeit in demokratische Institutionen untergraben und willkürliches und unethisches Handeln der Regierung ermöglichen.

Daher ist es wichtig, dass die Gesellschaft von Minas Gerais mobilisiert und Druck auf Regierungs- und Gesetzgebungsorgane ausübt, um sicherzustellen, dass der Prozess der Analyse und Diskussion der Privatisierung staatseigener Unternehmen auf transparente, demokratische und verantwortungsvolle Weise durchgeführt wird. Die aktive Beteiligung der Bevölkerung ist unerlässlich, um kollektive Interessen zu wahren und sicherzustellen, dass politische Entscheidungen im Einklang mit den Bedürfnissen und Wünschen der Menschen in Minas Gerais stehen.

Die Bewahrung des öffentlichen Erbes und der demokratischen Grundlagen liegt in der Verantwortung aller Bürger und ist ein grundlegendes Element beim Aufbau einer gerechteren, gerechteren und demokratischeren Gesellschaft.

*Pedro Henrique Maurício Aniceto Er studiert Wirtschaftswissenschaften an der Bundesuniversität Juiz de Fora (UFJF).


Die Erde ist rund Es gibt Danke
an unsere Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Philosophischer Diskurs über die ursprüngliche Akkumulation
Von NATÁLIA T. RODRIGUES: Kommentar zum Buch von Pedro Rocha de Oliveira
Zeitgenössischer Antihumanismus
Von MARCEL ALENTEJO DA BOA MORTE & LÁZARO VASCONCELOS OLIVEIRA: Moderne Sklaverei ist von grundlegender Bedeutung für die Bildung der Identität des Subjekts in der Andersartigkeit der versklavten Person
Die zukünftige Situation Russlands
Von EMMANUEL TODD: Der französische Historiker enthüllt, wie er die „Rückkehr Russlands“ im Jahr 2002 vorhersagte, basierend auf der sinkenden Kindersterblichkeit (1993-1999) und dem Wissen über die kommunale Familienstruktur, die den Kommunismus als „stabiler kultureller Hintergrund“ überlebte.
Künstliche allgemeine Intelligenz
Von DIOGO F. BARDAL: Diogo Bardal untergräbt die gegenwärtige technologische Panik, indem er hinterfragt, warum eine wirklich überlegene Intelligenz den „Gipfel der Entfremdung“ von Macht und Herrschaft beschreiten würde, und schlägt vor, dass echte AGI die „einsperrenden Vorurteile“ des Utilitarismus und des technischen Fortschritts aufdecken wird
Ungehorsam als Tugend
Von GABRIEL TELES: Die Verbindung zwischen Marxismus und Psychoanalyse zeigt, dass die Ideologie „nicht als kalter Diskurs wirkt, der täuscht, sondern als warme Zuneigung, die Wünsche formt“ und Gehorsam in Verantwortung und Leiden in Verdienst verwandelt.
Privatisierung der privaten Hochschulbildung
Von FERNANDO NOGUEIRA DA COSTA: Wenn Bildung kein Recht mehr ist und zu einer finanziellen Ware wird, werden 80 % der brasilianischen Universitätsstudenten zu Geiseln von Entscheidungen, die an der Wall Street und nicht in den Klassenzimmern getroffen werden.
Der Israel-Iran-Konflikt
Von EDUARDO BRITO, KAIO AROLDO, LUCAS VALLADARES, OSCAR LUIS ROSA MORAES SANTOS und LUCAS TRENTIN RECH: Der israelische Angriff auf den Iran ist kein isoliertes Ereignis, sondern ein weiteres Kapitel im Streit um die Kontrolle des fossilen Kapitals im Nahen Osten
Brechen Sie jetzt mit Israel!
Von FRANCISCO FOOT HARDMAN: Brasilien muss seine verdienstvolle Tradition einer unabhängigen Außenpolitik aufrechterhalten, indem es mit dem Völkermordstaat bricht, der 55 Palästinenser im Gazastreifen ausgerottet hat.
Frontaler Widerstand gegen die Lula-Regierung ist Ultralinksismus
Von VALERIO ARCARY: Die frontale Opposition gegen die Lula-Regierung ist derzeit keine Avantgarde – sie ist kurzsichtig. Während die PSol unter 5 % schwankt und der Bolsonarismus 30 % der Bevölkerung hält, kann es sich die antikapitalistische Linke nicht leisten, „die Radikalste im Raum“ zu sein.
Die Ideologie des Kapitals auf Plattformen
Von ELEUTÉRIO FS PRADO: Eleutério Prado enthüllt, wie Peter Thiel die marxistische Kritik umkehrt, um zu argumentieren, dass „Kapitalismus und Wettbewerb Gegensätze sind“, indem er das Monopol als Tugend herausstellt und gleichzeitig „Städte der Freiheit“ verspricht, die von Robotern mit künstlicher Intelligenz überwacht werden
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN