chemisches Entgiftungsprogramm

Bild: Laker
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von RICARDO ABRAMOVAY*

Wichtiger als das Wachstum sind die Qualität und die Auswirkungen auf das Wohlergehen dessen, was das Wirtschaftssystem dem gesellschaftlichen Leben bietet.

Die Beweise für die toxische Natur des Reichtums in modernen Gesellschaften werden immer belastbarer. Die sogenannte „Alltagsverschmutzung“ findet sich nicht nur in Lebensmitteln (in Form von Pestiziden) und in der Luft (aufgrund der Verbrennung fossiler Brennstoffe), sondern auch in Spielzeug, Babyflaschen, Windeln und elektronischen Geräten , Lebensmittelverpackungen, Kosmetika, Möbel, Kleidung, im Wasser, im Boden und zunehmend natürlich auch in unserem Körper.

Bericht von André Trigueiro zeigt die Identifizierung von Kunststoff-Nanopartikeln im Blut von Menschen, die hauptsächlich aus PET-Flaschen, Plastiktüten und Lebensmittelverpackungen stammen. Aber neben Plastik entsteht die alltägliche Umweltverschmutzung auch durch den großflächigen Einsatz einer Reihe von Chemikalien, die endokrine Disruptoren (die die Hormonfunktionen des Körpers beeinträchtigen) und krebserregende Vektoren enthalten, die für die Gesundheit von Mensch und Tier gefährlich sind.

So ist beispielsweise der Elektroschrott von 44 Millionen Tonnen im Jahr 2014 auf 53,6 Millionen Tonnen im Jahr 2019 gestiegen. Wenn das derzeitige Tempo anhält, wird im Jahr 2030 jeder Bewohner des Planeten 10 kg Elektroschrott erzeugen. Achtung: Dabei handelt es sich nicht um das Gewicht der verwendeten Elektrogeräte, sondern um das Gewicht ihres Abfalls, also 10 kg Elektroschrott pro Erdbewohner und Jahr. Quecksilber, Cadmium, Flammschutzmittel und Kunststoffe sind nur einige der Bestandteile dieses Abfalls, der insbesondere bei der Verbrennung Wasser, Boden und sogar die Luft vergiftet.

Allein in der Europäischen Union ist die Konsum gesundheitsschädlicher Chemikalien Im Jahr 230 lag die Zahl bei 2020 Millionen Tonnen. Hinzu kommen nach Angaben von Eurostat weitere 80 Millionen Tonnen Produkte, die als umweltschädlich gelten.

Auf europäischen Märkten sind 12 Chemikalien im Umlauf, die möglicherweise Krebs, Unfruchtbarkeit und eine verminderte Wirksamkeit von Impfstoffen verursachen. Nach Angaben der globalen chemischen Informationsbehörde (Chemische Zusammenfassungen Service) dauerte es 50 Jahre (zwischen 1965 und 2016), bis die Registrierung neuer Stoffe die 100-Millionen-Marke erreichte. Allein zwischen 2016 und 2018 gab es jedoch 30 Millionen neue Rekorde, alle 1,4 Sekunden einer, wie aus einem wichtigen Dokument der USA hervorgeht Vereinten Nationen.

Natürlich ist dies kein ausschließlich europäisches Problem – und in diesem Sinne ist es wichtig, die zunehmende Kontamination hervorzuheben, die auch von der Pharmaindustrie ausgeht. Eins Studie nordamerikanischer Experten identifizierte 58 verschiedene Arzneimittel in Fischgräten, die entlang der 200 Meilen langen Küste Floridas gesammelt wurden.

Eine weitere Studie von a Konsortium aus 127 Autoren aus 86 Institutionen aus mehreren Ländern untersuchten pharmazeutische Wirkstoffe in 258 Flüssen, von denen 471 Millionen Menschen direkt abhängig sind. Die Arbeit zeigt, dass in mehreren Flüssen ein Gehalt an pharmazeutischen Wirkstoffen vorhanden ist, der die menschliche Gesundheit gefährdet und aufgrund des Vorhandenseins von Antibiotikarückständen im Wasser zur Stärkung der antimikrobiellen Resistenz beiträgt.

Brasilienstudien gehen in die gleiche Richtung. Ö WasserkarteDie von der Agentur Repórter Brasil erstellte Studie zeigt das Vorhandensein chemischer und radioaktiver Produkte im Wasserversorgungssystem von 763 Gemeinden.

In diesem Zusammenhang ist die Strategie von Green Deal Europäisch, entworfen im Jahr 2020, um eine Umwelt ohne giftige Produkte zu erreichen. Es ist nicht schwer, sich den Widerstand der Industrie gegen eine Regulierung dieses Ziels vorzustellen, wenn man bedenkt, dass die Chemie mit nicht weniger als 28 Unternehmen, darunter Giganten wie Bayer und Basf, der viertgrößte Industriesektor in der Europäischen Union ist. Im Jahr 2018 war Europa der zweitgrößte Chemieproduzent der Welt (knapp hinter China). Der Sektor erzielte 3,5 einen Umsatz von 18,5 Milliarden Euro (2019 Milliarden R$), und die damalige Prognose lautete, dieses Ergebnis bis 2030 zu verdoppeln.

Wie aus dem Zeitungsbericht hervorgeht Le Monde, befindet sich die europäische Bürokratie in einem Kampf zwischen ihrer Führung, die für den Binnenmarkt und die Industrie zuständig ist (GD Grow, die darauf besteht, chemische Produkte als „wesentlich für unser Wohlergehen und unseren hohen Lebensstandard“ darzustellen) und der dafür Verantwortlichen Umfeld.

Deshalb ist es wichtig zu feiern, was das ist Europäisches Umweltbüro, ein Netzwerk von 170 zivilgesellschaftlichen Organisationen aus 35 europäischen Ländern, scheut sich nicht, es „die große Entgiftung“ zu nennen. Letzten Montag, der Comissão Europa veröffentlichte einen regulatorischen Fahrplan für Beschränkungen, um „im Jahr 2030 eine Umwelt frei von giftigen Substanzen zu gewährleisten“. Es handelt sich um die ehrgeizigste Maßnahme zur Bekämpfung der chemischen Verschmutzung in der Geschichte heutiger Gesellschaften. Die Liste der Produkte, die in den nächsten acht Jahren aus der europäischen Industrielandschaft verschwinden werden, ist riesig.

Wenn der fundamentalistische Fanatismus den Planalto und die Esplanada dos Ministérios verlässt, wird es wichtig sein, dass die Anvisa (Nationale Gesundheitsüberwachungsbehörde) ihre international anerkannte technische Kompetenz unter Beweis stellt, damit Brasilien auch einen ehrgeizigen Plan mit klar festgelegten Zielen zur Eliminierung giftiger Chemikalien aus der Chemikalie hat Industrie und um Arzneimittelabfälle auf ein Minimum zu reduzieren.

Dies ist kein „Umweltproblem“ und kann auch nicht als solches behandelt werden. Es ist das symbolträchtigste Porträt der Art und Weise, wie die Versorgung mit Gütern und Dienstleistungen organisiert ist. Wenn man über die Wiederherstellung der Beschäftigung, den Abbau von Ungleichheiten, den Kampf gegen Hunger, Mobilität und zivilen Bau nachdenkt, ohne dass die Eliminierung dieser Schadstoffe ganz oben auf der Tagesordnung steht, wird die destruktive Illusion aufrechterhalten, dass giftige Bestandteile das geringere Übel seien Angesichts des Komforts, den die Produkte, die sie verwenden, bieten.

Natürlich ist unsere größte Dringlichkeit elementarer. Es geht in erster Linie um die Bekämpfung krimineller Aktivitäten, die mit Unterstützung der Bundesregierung Menschen, Wasser und Boden mit Quecksilber verunreinigen, insbesondere im Amazonasgebiet, im illegalen Bergbau, basierend auf Invasion und Gewalt gegen indigene Völker und Bewohner anderer Schutzgebiete Bereiche.

Aber die große chemische Entgiftung, die die Europäische Union durchführt, zeigt, dass die Qualität und die Auswirkungen auf das Wohlergehen dessen, was das Wirtschaftssystem dem gesellschaftlichen Leben bietet, wichtiger sind als das Wachstum. Und die Daten zeigen, dass diese beiden Ausdrücke (Wirtschaftswachstum und Wohlstand) nicht unbedingt zusammenpassen.

*Ricardo Abramovay ist Seniorprofessor am Institut für Energie und Umwelt der USP. Autor, unter anderem von Amazon: Auf dem Weg zu einer Wirtschaft, die auf dem Wissen über die Natur basiert (Elefant/Dritter Weg).

Ursprünglich veröffentlicht am Portal UOL.

 

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Umberto Eco – die Bibliothek der Welt
Von CARLOS EDUARDO ARAÚJO: Überlegungen zum Film von Davide Ferrario.
Chronik von Machado de Assis über Tiradentes
Von FILIPE DE FREITAS GONÇALVES: Eine Analyse im Machado-Stil über die Erhebung von Namen und die republikanische Bedeutung
Der Arkadien-Komplex der brasilianischen Literatur
Von LUIS EUSTÁQUIO SOARES: Einführung des Autors in das kürzlich veröffentlichte Buch
Dialektik und Wert bei Marx und den Klassikern des Marxismus
Von JADIR ANTUNES: Präsentation des kürzlich erschienenen Buches von Zaira Vieira
Kultur und Philosophie der Praxis
Von EDUARDO GRANJA COUTINHO: Vorwort des Organisators der kürzlich erschienenen Sammlung
Der neoliberale Konsens
Von GILBERTO MARINGONI: Es besteht nur eine geringe Chance, dass die Regierung Lula in der verbleibenden Amtszeit nach fast 30 Monaten neoliberaler Wirtschaftsoptionen eindeutig linke Fahnen trägt.
Die Redaktion von Estadão
Von CARLOS EDUARDO MARTINS: Der Hauptgrund für den ideologischen Sumpf, in dem wir leben, ist nicht die Präsenz einer brasilianischen Rechten, die auf Veränderungen reagiert, oder der Aufstieg des Faschismus, sondern die Entscheidung der Sozialdemokratie der PT, sich den Machtstrukturen anzupassen.
Gilmar Mendes und die „pejotização“
Von JORGE LUIZ SOUTO MAIOR: Wird das STF tatsächlich das Ende des Arbeitsrechts und damit der Arbeitsgerechtigkeit bedeuten?
Brasilien – letzte Bastion der alten Ordnung?
Von CICERO ARAUJO: Der Neoliberalismus ist obsolet, aber er parasitiert (und lähmt) immer noch das demokratische Feld
Die Bedeutung der Arbeit – 25 Jahre
Von RICARDO ANTUNES: Einführung des Autors zur Neuauflage des Buches, kürzlich erschienen
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN