Die Menschheit gibt zu, dass sie ihren eigenen Schöpfungen gegenüber machtlos ist
Dieser Artikel spielt auf die jüngste Rede des französischen Präsidenten Emmanuel Macron an, der seine Entscheidung, 5G trotz Protesten aus verschiedenen Bereichen der Gesellschaft sehr schnell in Frankreich einzuführen, damit begründete, dass die Alternative darin bestünde, „zur Öllampe zurückzukehren und so zu leben.“ Amish“-Amerikaner.
Es gibt Dinge, die so offensichtlich sind, dass niemand sie sieht oder erwähnt – und wer andere daran erinnert, scheint Banalitäten zu plappern. Dies ist jedoch kein guter Grund, sie nicht auszusprechen. Die aktuelle Debatte über 5G-Netze und „Fortschritt“ ist ein gutes Beispiel mit ihren karikaturistischen Anweisungen zur Wahl zwischen 5G und der „Öllampe“.
Die erste Frage, die man sich mit einer einfachen Prise gesundem Menschenverstand stellen sollte, lautet: Fortschritte in was? Niemand feiert zum Beispiel den „Fortschritt“ von Covid! Fortschritt muss das menschliche Leben verbessern.
Es gibt also zwei Hauptarten des Fortschritts: den technischen Fortschritt, der in einer zunehmenden Beherrschung der Natur durch den Menschen besteht, und den Fortschritt, den wir „moralisch“ oder „sozial“ nennen könnten: Die menschlichen Beziehungen werden besser, weniger gewalttätig, unterstützender. „inklusiver“.
Seit Beginn des Fortschrittsdiskurses war die Beziehung zwischen diesen beiden Formen ungewiss. Es wird oft selbstverständlich angenommen, dass technischer Fortschritt automatisch zu moralischem Fortschritt führt; andere, insbesondere die Linken, setzen mehr auf den sozialen Fortschritt, sind jedoch der Ansicht, dass die Verbesserung der materiellen Bedingungen die unverzichtbare Grundlage dafür ist und dass nur die technische Entwicklung eine solche Verbesserung gewährleisten kann.
Eine Regierung kann die Einführung neuer Technologien nicht als Selbstzweck verteidigen: Sie muss immer darauf bedacht sein, dass sie das Leben aller schöner machen. Es besteht jedoch kein notwendiger Zusammenhang zwischen den beiden Formen des Fortschritts: Es kann eine große technologische Entwicklung geben, die mit einem moralischen Rückschritt einhergeht, wie es im Nationalsozialismus der Fall war, aber auch ein sozialer Fortschritt, der sich nicht mit der technischen Entwicklung befasst, wie er verteidigte Jean-Jacques Rousseau, die meisten anarchistischen Strömungen und auch verschiedene religiöse Diskurse (wie die Amish!).
Gerade in den letzten Jahrzehnten ist der Gesellschaft bewusst geworden, dass technische Lösungen, selbst wenn sie zu unbestreitbaren Fortschritten führen, fast zwangsläufig unerwünschte Auswirkungen mit sich bringen. Dies ist aus Erfahrung bereits vor jeder „Folgenstudie“ oder „Risikobewertung“ bekannt. Aus diesem einfachen Grund sollte jeder, der den Einsatz einer neuen Technologie als Antwort auf ein Problem vorschlägt, immer nachweisen, dass wir nicht den gleichen Effekt erzielen oder das betreffende Problem nicht lösen können. SEM Nutzen Sie Technologien und gehen Sie daher weniger Risiken ein.
E, voilà, der zweite unsichtbare Beweis. Bevor wir uns erlaubten, sogar im Aufzug Videos anzusehen oder jedes Wochenende mit dem Flugzeug eine andere Metropole zu besuchen, hatte der Fortschritt vor allem diese edle Berufung: unnötiges Leid zu reduzieren. „Kein Kind soll hungrig zu Bett gehen“: So konnten wir das Mindestziel des menschlichen Fortschritts definieren.
Aber wie kommt man dorthin? Mit technischen oder sozialen Mitteln? Heutzutage wird der überwiegende Teil des menschlichen Leids nicht durch die „Natur“, sondern durch die Organisation des gesellschaftlichen Lebens verursacht. Es sollte für den Menschen also viel einfacher sein, das zu ändern, was von ihm selbst abhängt, als das, was von der Natur abhängt. Was der Mensch getan hat, kann er – im Prinzip – rückgängig machen.
Um dem Hunger in der Welt ein Ende zu setzen, würde es also möglicherweise ausreichen, alle landwirtschaftlichen Flächen mit kleinen Mehrzweckbetrieben zu bewirtschaften, Monokulturen für den Export zu vermeiden, den Landwirten keine Vorteile zu gewähren, damit sie es nicht mehr sind, nicht die „ Agrarüberschüsse im Meer und unterstützen andererseits keine Regime mehr, die Erdnüsse exportieren, um Waffen zu kaufen.
Unmöglich, werden sie antworten, es ist schön, aber es ist utopisch: Der Welthandel würde zusammenbrechen, westliche Verbraucher würden sich nicht damit abfinden, auf ihre Hamburger zu verzichten, und Investitionen und Arbeitsplätze würden leiden. Wenn die Gesellschaftsordnung unantastbar ist, verändern wir die Natur: Wir erfinden Pestizide und Genmanipulation, Chemikalien und gigantische Maschinen mit dem Ziel, eine enorme Masse landwirtschaftlicher Produkte zu erzeugen, allerdings unter schrecklichen Bedingungen.
Es ist offenbar einfacher, die kleinste Einheit eines Lebewesens, das Genom, zu zerschlagen, als einen Obstkonzern zu enteignen; Es ist einfacher, Tausende synthetischer Moleküle herzustellen, als den Bankrott von Monsanto hinzunehmen. einfacher, Samen zu erfinden selbststeril als den Verbrauchern ihre Big Macs wegzunehmen.
Ein weiteres Beispiel: Eine der Hauptursachen sowohl für die Umweltverschmutzung als auch für den rasanten Energieverbrauch ist der tägliche Transport eines erheblichen Teils der Bevölkerung zwischen Arbeitsplatz und Wohnort. Dieses Problem besteht mittlerweile weltweit und es ist offensichtlich, dass es viel mit den Wohnkosten in Großstädten und damit mit Immobilienspekulation zu tun hat.
Dieses Problem jedoch an der Wurzel zu packen, würde bedeuten, unantastbares Privateigentum anzugreifen: Und im Moment ist es einfacher, Öl am anderen Ende der Welt zu fördern und durch Pipelines zu transportieren, oder auf Atomkraft umzusteigen. Die Uranspaltung scheint einfacher zu beherrschen zu sein als die Aktionäre von Total oder Exxon.
Darüber hinaus greifen viele Menschen, die unbedingt „natürlich“ ein Kind bekommen möchten, auf die assistierte Fortpflanzung zurück – was jedoch große Probleme aller Art mit sich bringt. Sicherlich ist die Geburtenrate in den letzten Jahrzehnten stark gesunken, und dies hängt höchstwahrscheinlich mit der übermäßigen Präsenz chemischer Syntheseprodukte in unserer Umwelt zusammen – aber die Ursachenforschung ist viel komplizierter und stößt auf zu viele Interessen und Gewohnheiten. auf allen gesellschaftlichen Ebenen.
Es lohnt sich also eher, auf technische Lösungen zu verzichten, so gefährlich sie auch sein mögen. Es ist eines der großen Paradoxe unserer Zeit: Was sozial, also menschengemacht ist, gilt als natürlich und daher absolut unveränderlich. Die „Gesetze des Marktes“, der „internationale Wettbewerb“, die „technologischen Imperative“, das „Wachstumsbedürfnis“ scheinen viel unabänderlicher zu sein als das Gesetz der Schwerkraft. Wer seine Änderung vorschlägt, gilt im besten Fall als unschuldiger Mensch, wenn nicht sogar als Terrorist.
Andererseits werden die Grenzen betrachtet, die die Natur dem Menschen tatsächlich auferlegt (beispielsweise in Form von Insekten, die auch Kulturpflanzen fressen wollen, oder der Tatsache, dass der menschliche Körper sterblich ist und nicht über die Gabe der Allgegenwart verfügt). wenn sie sozial wären: immer provisorisch, darauf wartend, dass „eine Lösung gefunden“ wird, koste es was es wolle.
Somit gibt die Menschheit zu, dass sie ihren eigenen Schöpfungen gegenüber machtlos ist. Ist dieses Schicksal unausweichlich? Oder kann sie sich anders organisieren?
*Anselm Jappe ist Professor an der Akademie der Schönen Künste in Sassari, Italien, und unter anderem Autor von Credit to Death: Der Zerfall des Kapitalismus und seine Kritikpunkte (Hedra).
Tradução: Daniel Pavan
Ursprünglich auf dem Portal veröffentlicht Mediapart.