Proteste für urbane Mobilität

Bild: Clem Onojeghuo
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von FERNANDO BONADIA DE OLIVEIRA*

Vergleich der Beschwerden über den Kraftstoffpreis und die Erhöhung der Fahrpreise im öffentlichen Nahverkehr

Der jüngste Anstieg der Treibstoffpreise führte dazu, dass sich die institutionalistische und parteiische Linke Brasiliens an etwas erinnerte, was sie nie verstand: den Aufstand im Juni 2013. Beim Vergleich einer Preiserhöhung, die vor allem die Mittelschicht betrifft, mit der Ausweitung des öffentlichen Nahverkehrs, von der schon immer die Ärmsten betroffen waren Arbeiterklasse, diese Linke fragt sich in Beiträgen in sozialen Netzwerken: Wie konnten die Menschen 2013 wegen 20 Cent auf die Straße gehen und jetzt, angesichts des monströsen Anstiegs der Benzinpreise, nichts tun?

Erstens ist es erwähnenswert, wie frivol diese Denkweise ist, wenn man die Geschichte des Kampfes für einen „Nullzoll“ außer Acht lässt, der von der Arbeiterklasse und vor allem von der Jugend geführt wird. Die Geschichte dieser Art von Kampf beschränkt sich nicht nur auf Brasilien. In Deutschland verursachten Bremer Studenten im Jahr 1968 wegen einer Fahrpreiserhöhung mehrere Unruhen in der Stadt; In Chile führte die Erhöhung der Fahrpreise im Jahr 2019 zu kontinuierlichen Aktionen, die sich in Straßenmobilisierungen manifestierten und nun in der Ausarbeitung einer neuen Verfassung gipfeln. Proteste gegen die Erhöhung der Ausgaben für das Pendeln in der Stadt gab es, und dort, wo kein demokratischer öffentlicher Nahverkehr vorherrscht, wird es auch weiterhin Proteste geben. Ob die motorisierte Mittelschicht es will oder nicht.

Zweitens bringt die institutionelle Linke die Taten vom Juni 2013 nie in die richtige Reihenfolge. Sie denkt an die schwierigen Tage dieses und der folgenden Monate, als wären es Kometen, die nie in der Nähe der Erde vorbeikamen. Bedenken Sie daher, dass es vor dem 13. Juni 2013 bereits drei Taten in der Stadt São Paulo gegeben hatte (06., 07. und 11.). Solche Taten waren in Brasilien nichts Neues; im Februar desselben Jahres fanden in Porto Alegre entsprechende Volksaktionen für denselben Zweck statt. Aber aus welchem ​​Grund hat der vierte Akt in São Paulo am Donnerstagabend (06. Juni) am Wochenende Empörung über Brasilien und die Mainstream-Medienzeitungen ausgelöst, um ihre Position von Kritik an der Straßenbewegung in den Ton zu ändern? Lob und Ermutigung? Wir erinnern uns an diesen Tag.

Nach drei Taten, die von einer Reihe junger Menschen durchgeführt wurden, die unermüdlich von Polizeibeamten unter dem Kommando der Regierung des Bundesstaates São Paulo schikaniert und unterdrückt wurden, fand die vierte Tat in einer angespannten Atmosphäre statt, da der Repressionschef, Herr Geraldo Alckmin hatte (am Morgen) versichert, dass er die Straßendemonstrationen in der Nacht massakrieren würde. Noch am Nachmittag, vor der Tat, hatte der Journalist José Luiz Datena (jeder erinnert sich daran) in seiner Fernsehsendung eine Frage gestellt: „Sind Sie für Protest mit Aufruhr?“ Zu Datenas Überraschung antwortete der Großteil des Publikums mit „Ja“. Noch bevor die Taten an diesem Donnerstag endeten, wurde die Nationales Journal rief mit Arnaldo Jabor aus: Diese Demonstranten sind nichts anderes als Playboys nicht wert „nicht einmal zwanzig Cent“! Doch seit Freitagmorgen verbreiteten sich die brutalen Szenen der Polizeigewalt gegen die Demonstranten im Internet, und kurz darauf erlebten wir, wie eine nicht enden wollende Empörung das ganze Land erfasste.

Die Medien änderten ihren Diskurs und begannen, die Taten zu unterstützen. Im Mittelpunkt stand jedoch nicht mehr die Kritik an der Polizeiunterdrückung, die zu diesem Zeitpunkt bereits in allen Städten praktiziert wurde, in denen gegen den Zoll oder andere Agenden mobilisiert wurde. Der Schwerpunkt lag auf der Bekämpfung der Korruption, was nicht zufällig folgte mea culpa hergestellt von Jabor bei Nationales Journal vom 18. (in Bezug auf die Rede vom 06.) und sein Appell an die Jugend des Landes, gegen die „PEC der Straflosigkeit“ zu kämpfen, die im Kongress diskutiert wurde. Siehe, der „Riese stand auf“. Und lassen Sie uns nicht außer Acht lassen: Erst in diesem Moment trat ein großer Teil der Linken der Partei kopfüber in die Bewegung ein.

Es ist klar, dass es sich um eine seltsame Linke handelt, die immer auf der Suche nach einem Mitfahrgelegenheit ist, um auf die Straße zu gehen. Eine Linke, die darüber hinaus mit Ressentiments zu kämpfen hatte, weil ihr in einer Nacht im Juni die Fahnen ihrer Partei von Neonazis abgerissen wurden, die ihrer Meinung nach immer noch Anarchisten und Mitglieder von Bewegungen sind, die für den Nullzoll kämpfen (genau diejenigen, die dafür Stellung bezogen haben). seine Verteidigung!). Eine Linke, das betone ich noch einmal, die die Vergangenheit nicht verstanden hat und die gegen jede radikale Haltung ist, weil sie eine Demokratie mit geringer Konfliktdosis beansprucht. Eine Linke, die eine leichte Demokratie will, die sich mit einer Regierung zufrieden gibt, die von Parteien wie der PP oder ähnlichen unterstützt wird, und die in der Lage ist, in der Führung der politisch-wirtschaftlichen Gremien ohne das geringste Problem Vertreter des Großkapitals zu haben. Kurz gesagt, eine Linke, die die Kritik an den Radikalen als Sabotage ihrer unbegründeten Bündnisse auffasst.

Zum Schluss der völlige Unsinn: die bis zum 13. Juni 2013 geführten Kämpfe für den Nullzoll und die „Proteste“ gegen Dilma, die 2015 im Zuge der Wut der Mittelschicht gegen das Benzin begannen, als gleichwertig und ergänzend anzunehmen definiert bei BRL 3,40. Es ist eine große historische Nachlässigkeit, wenn wir sagen, dass dies von einer bewussten Linken kommt. Daher macht es überhaupt keinen Sinn, den aktuellen Anstieg der Kraftstoffpreise (der diejenigen betrifft, die Kraftfahrzeuge nutzen) mit der Erhöhung der Tarife für öffentliche Verkehrsmittel zu vergleichen, die diejenigen zahlen, die kein Auto nutzen.

Es ist offensichtlich, dass sich der Anstieg der Treibstoffpreise auf die Erhöhung der Fahrpreise auswirken wird (und dies auch getan hat), aber wenn sie auftreten, handelt es sich um Probleme ganz anderer Art. Was die leichte und frivole Linke betrifft, kommt es darauf an, im Stil von Tom Zé „das Gewissen zusammen mit der Bettwäsche in die Wäsche zu schicken“, damit alles in Ordnung ist. Vergleichen Sie Juni 2013 mit März 2022, fertig.

*Fernando Bonadia de Oliveira ist Professor für Bildungsphilosophie an der Federal Rural University of Rio de Janeiro (UFRRJ).

 

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Chronik von Machado de Assis über Tiradentes
Von FILIPE DE FREITAS GONÇALVES: Eine Analyse im Machado-Stil über die Erhebung von Namen und die republikanische Bedeutung
Umberto Eco – die Bibliothek der Welt
Von CARLOS EDUARDO ARAÚJO: Überlegungen zum Film von Davide Ferrario.
Der Arkadien-Komplex der brasilianischen Literatur
Von LUIS EUSTÁQUIO SOARES: Einführung des Autors in das kürzlich veröffentlichte Buch
Dialektik und Wert bei Marx und den Klassikern des Marxismus
Von JADIR ANTUNES: Präsentation des kürzlich erschienenen Buches von Zaira Vieira
Kultur und Philosophie der Praxis
Von EDUARDO GRANJA COUTINHO: Vorwort des Organisators der kürzlich erschienenen Sammlung
Der neoliberale Konsens
Von GILBERTO MARINGONI: Es besteht nur eine geringe Chance, dass die Regierung Lula in der verbleibenden Amtszeit nach fast 30 Monaten neoliberaler Wirtschaftsoptionen eindeutig linke Fahnen trägt.
Die Bedeutung der Arbeit – 25 Jahre
Von RICARDO ANTUNES: Einführung des Autors zur Neuauflage des Buches, kürzlich erschienen
Jorge Mario Bergoglio (1936-2025)
Von TALES AB´SÁBER: Kurze Überlegungen zum kürzlich verstorbenen Papst Franziskus
Die Schwäche Gottes
Von MARILIA PACHECO FIORILLO: Er zog sich aus der Welt zurück, bestürzt über die Erniedrigung seiner Schöpfung. Nur menschliches Handeln kann es zurückbringen
Die Redaktion von Estadão
Von CARLOS EDUARDO MARTINS: Der Hauptgrund für den ideologischen Sumpf, in dem wir leben, ist nicht die Präsenz einer brasilianischen Rechten, die auf Veränderungen reagiert, oder der Aufstieg des Faschismus, sondern die Entscheidung der Sozialdemokratie der PT, sich den Machtstrukturen anzupassen.
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN