PT gegen Psol?

Bild: Stela Maris Grespan
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von LUÍS FELIPE MIGUEL*

Eine kurze Anmerkung zu einer Medienbesessenheit

Eine Medienbesessenheit besteht darin, zu behaupten, die PT sei der große Verlierer der Wahlen vom 15. November gewesen. Ein anderer besteht darin, Boulos einen Rat zu geben und ihm zu sagen, er müsse sich von der PT distanzieren (Vera Magalhães ist Expertin in diesem Bereich).

Die PT wurde nicht besiegt. Weniger Bürgermeister gewählt als 2016, aber die Gesamtzahl der erhaltenen Stimmen gestiegen. Es baute seine Präsenz in mittleren und großen Gemeinden aus. Sie steht in mehr zweiten Runden als jede andere Partei. Sie ist die Partei, die in Städten mit mehr als 500 Einwohnern die meisten Stimmen für die Stadträte erhielt.

Das ist keine Kleinigkeit für eine Partei, die schon so lange so sehr gelitten hat. Wenn es notwendig wäre, das Ergebnis der ersten Wahlrunde 2020 für die PT zu definieren, würde ich sagen: „dezente Anzeichen einer Erholung“.

Die Ergebnisse zeigen auch, dass der Dialog zwischen PT und PSOL für die brasilianische Linke von wesentlicher Bedeutung ist.

PSOL ging aus der ersten Runde mit wenigen Rathäusern und wenigen Ratsmitgliedern hervor, das heißt, sie bleibt eine kleine Partei, steht aber in São Paulo (und auch in Belém) in der zweiten Runde, was den entscheidenden Unterschied macht.

Das Wichtigste ist, dass die beiden komplementäre Eigenschaften haben.

Die PSOL ist in der Lage, die Begeisterung einer städtischen Jugend zu kanalisieren, die sich größtenteils nicht mehr in der PT wiedererkennt. Aber die PT bleibt die wichtigste Partei der organisierten Arbeiterklasse im Land – ein Raum, in dem es der PSOL zum Leidwesen ihrer sozialistischen Strömungen schwerfällt, sich zu behaupten.

(Das ist übrigens die „Listigkeit“ von Vera Magalhães und anderen: Sie versuchen, die PSOL vom Klassenengagement zu distanzieren und eine liberale Herangehensweise an die Identitätsforderungen zu fördern, deren Sprecher er wurde.)

Es fällt der PSOL schwer, als Partei zu agieren und eher wie eine Interessenvereinigung zu agieren. Die PT hingegen, die sich Lulas unbestreitbarer Führung ergeben hat, zentralisiert zu stark.

Beide sind anfällig für die Versuchung des Wahlkampfs, auch wenn er sich auf unterschiedliche Weise manifestiert – in der PT opportunistische Koalitionen, zu denen sogar die PSL gehören kann; in PSOL, Wetten auf Scharfschützen ohne programmatisches Engagement und Hobbes'scher Naturzustand für Kampagnenressourcen.

Dennoch ist die Fähigkeit von PT und PSOL zum gemeinsamen Handeln für die Konsolidierung eines linken Pols in der brasilianischen Politik – zu der natürlich auch kleinere Parteien hinzukommen – von entscheidender Bedeutung. Und das drängt schon allein durch seine Existenz die opportunistischsten Untertitel dazu, sich kohärenter mit ihrem Diskurs zu verhalten.

Es geht nicht darum, Unterschiede auszulöschen, im Gegenteil. Nicht einmal eine einzige Kandidatur im Jahr 2022 fordern – nicht zuletzt, weil Politik über die Wahlen hinaus gedacht werden muss. Aber wir müssen uns darüber im Klaren sein, dass es sich um dasselbe Gebiet handelt und dass in der langen Zeit des Widerstands und des demokratischen Wiederaufbaus, die vor uns liegt, Einigkeit notwendig sein wird.

* Luis Felipe Miguel Er ist Professor am Institut für Politikwissenschaft der UnB und koordiniert dort die Forschungsgruppe Demokratie und Ungleichheiten (Demodê). Autor, unter anderem von Herrschaft und Widerstand: Herausforderungen für eine emanzipatorische Politik (Boitempo).

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Der Arkadien-Komplex der brasilianischen Literatur
Von LUIS EUSTÁQUIO SOARES: Einführung des Autors in das kürzlich veröffentlichte Buch
Forró im Aufbau Brasiliens
Von FERNANDA CANAVÊZ: Trotz aller Vorurteile wurde Forró in einem von Präsident Lula im Jahr 2010 verabschiedeten Gesetz als nationale kulturelle Manifestation Brasiliens anerkannt
Der neoliberale Konsens
Von GILBERTO MARINGONI: Es besteht nur eine geringe Chance, dass die Regierung Lula in der verbleibenden Amtszeit nach fast 30 Monaten neoliberaler Wirtschaftsoptionen eindeutig linke Fahnen trägt.
Gilmar Mendes und die „pejotização“
Von JORGE LUIZ SOUTO MAIOR: Wird das STF tatsächlich das Ende des Arbeitsrechts und damit der Arbeitsgerechtigkeit bedeuten?
Regimewechsel im Westen?
Von PERRY ANDERSON: Wo steht der Neoliberalismus inmitten der gegenwärtigen Turbulenzen? Unter diesen Ausnahmebedingungen war er gezwungen, interventionistische, staatliche und protektionistische Maßnahmen zu ergreifen, die seiner Doktrin zuwiderlaufen.
Der Kapitalismus ist industrieller denn je
Von HENRIQUE AMORIM & GUILHERME HENRIQUE GUILHERME: Der Hinweis auf einen industriellen Plattformkapitalismus ist nicht der Versuch, ein neues Konzept oder eine neue Vorstellung einzuführen, sondern zielt in der Praxis darauf ab, darauf hinzuweisen, was reproduziert wird, wenn auch in erneuerter Form.
Die Redaktion von Estadão
Von CARLOS EDUARDO MARTINS: Der Hauptgrund für den ideologischen Sumpf, in dem wir leben, ist nicht die Präsenz einer brasilianischen Rechten, die auf Veränderungen reagiert, oder der Aufstieg des Faschismus, sondern die Entscheidung der Sozialdemokratie der PT, sich den Machtstrukturen anzupassen.
Incel – Körper und virtueller Kapitalismus
Von FÁTIMA VICENTE und TALES AB´SÁBER: Vortrag von Fátima Vicente, kommentiert von Tales Ab´Sáber
Die neue Arbeitswelt und die Organisation der Arbeitnehmer
Von FRANCISCO ALANO: Die Arbeitnehmer stoßen an ihre Toleranzgrenze. Daher überrascht es nicht, dass das Projekt und die Kampagne zur Abschaffung der 6 x 1-Arbeitsschicht auf große Wirkung und großes Engagement stießen, insbesondere unter jungen Arbeitnehmern.
Umberto Eco – die Bibliothek der Welt
Von CARLOS EDUARDO ARAÚJO: Überlegungen zum Film von Davide Ferrario.
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN