Wie viel kostet ein kontaminierter Grundwasserleiter?

Bild: Josh Marks
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram
image_pdfimage_print

von HERALDO CAMPOS*

Ein Land, das über eine sichere Wasserversorgung verfügt, muss ebenso sorgfältig mit seinen Reserven umgehen wie Länder, die wegen des Mangels an dieser Ressource unter Konflikten leiden.

Grundwasser gilt gemäß Artikel 26, Punkt I der Bundesverfassung als öffentliches Eigentum der Bundesländer und es obliegt den Ländern, es zu verwalten.

In diesem Zusammenhang wird in diesem Artikel eine Formulierung zur Bewertung der Umweltschäden eines kontaminierten Grundwasserleiters vorgeschlagen, um bei Verfahren zur Grundwasserbewirtschaftung mitzuwirken, insbesondere im Hinblick auf dessen Kontamination durch menschliche Aktivitäten. Diese Formulierung würde den Wert der Sanierungstechniken des unterirdischen Reservoirs und den Wert seiner vorübergehenden Nichtnutzung aufgrund der Qualität und Quantität (Volumen) des im Laufe der Zeit verlorenen/geschädigten (nicht genutzten) Wassers berücksichtigen.

Daher wäre die hier vorgeschlagene Formulierung VD = VR + VP + VIN, und sollte als Initiative zur Lösung des Problems der Bewertung des Schadens eines kontaminierten Grundwasserleiters oder eines Teils davon betrachtet werden und kann bei der Anwendung in einem realen Fall Anpassungen und Verfeinerungen erfahren.

Um daher zu versuchen, eine theoretische Antwort auf die Bewertung des Umweltschadens eines kontaminierten Grundwasserleiters zu geben, wird Formulierung VD = VR + VP + VIN sollte folgende Begriffe enthalten:

VD = Ausmaß des Umweltschadens am Grundwasserleiter oder einem Teil davon;

VR = Wert (Kosten) der Wiederherstellung des Grundwasserleiters oder eines Teils davon, einschließlich der Kosten für hydrogeologische Studien, Kontaminationsstudien, Bohrungen, Geophysik, Sanierung, Probenahme und Wasseranalyse, Überwachung, konzeptionelle Modellierung und mathematische Modellierung;

VP = Wert (Kosten) des vorübergehenden „Verlustes“ der Nutzung des Grundwasserleiters oder eines Teils davon, der die Kosten für Brunnen, die hätten gebaut werden können, Pumpzeit, deklaratorische Liste von Funktionsverlusten und verlorenen Ökosystemleistungen berücksichtigen würde (Kosten), Kosten für den Ersatz der Versorgungsquelle, Kosten für die Aufhebung der Installation von Industrieanlagen usw. sowie Kosten für Wasser, das nicht mehr entnommen wird und VIN = Höhe der Entschädigung oder Entschädigung für den Verlust des Grundwasserleiters oder eines Teils davon, abhängig von der Wassernutzung und/oder der Beeinträchtigung der Ökosystemleistungen des unterirdischen Reservoirs.

Doch wie viel kostet ein verunreinigter Grundwasserleiter? Auch wenn diese Frage scheinbar schwer zu beantworten ist, versteht es sich von selbst, dass im ersten Schritt, wenn sich zufällig ein Unfall ereignet, der einen Grundwasserleiter gefährden könnte, auf der Grundlage dieser vorgeschlagenen Formulierung dessen Kontamination leichter untersucht und somit bewertet werden könnte. Darüber hinaus könnte sich auch ein Wert für den verursachten Schaden ergeben, der von den direkt Verantwortlichen zu zahlen ist, so dass am Ende des Prozesses die vollständige Wiederherstellung des beschädigten unterirdischen Reservoirs den für den Umweltschaden Verantwortlichen überlassen bleibt.

„Die Vorstellung, dass es im Grunde Wasser im Überfluss gibt, ist in der Bevölkerung weit verbreitet, ebenso wie die irrige Vorstellung, dass dieses Wasser frei zirkuliere, als ob es sich um ‚Flüsse‘ unter der Erde handeln würde. Selbst wenn man die große Menge an in Grundwasserleitern gespeichertem Wasser bedenkt, ist die Aussage, dass qualitativ hochwertiges Wasser nie zur Neige gehen wird, umstritten. Die Qualität dieser Ressource ist ein relevanter Faktor, nicht zuletzt, weil durch chemische Substanzen oder Mikroorganismen verunreinigtes Wasser bestimmte Krankheiten verursachen oder andere übertragen kann (Cholera, Bilharziose usw.) und die natürlichen Umgebungen, in denen sie zirkulieren, schädigen kann.

Ein Land, das über eine sichere Wasserversorgung verfügt, muss ebenso sorgfältig mit seinen Reserven umgehen wie Länder, die aufgrund des Mangels an dieser Ressource Konflikte erlitten haben. Wasserverschwendung muss immer bekämpft werden, zusätzlich zum Schutz der Grundwasserleiter und zur Erhaltung ihrer Qualität. […].

Die Pflege dieser Reserven muss konstant sein. Da es sich um eine strategische Ressource handelt, löst die Nutzung von Süßwasser leidenschaftliche Polemiken aus, wie im Fall der Privatisierung öffentlicher Dienstleistungen (Städte wie Paris haben den umgekehrten Weg eingeschlagen – „Deprivatisierung“ –, damit die Wasserdienstleistungen wieder unter öffentliche Kontrolle fallen). das Wasserprojekt São Francisco im Nordosten oder sogar der Vorschlag, den gigantischen Guarani-Grundwasserleiter zur Versorgung der Stadt São Paulo zu nutzen. […].

Die Erklärung für die Krise liegt nach Ansicht vieler Wissenschaftler in der Zunahme der menschlichen Bevölkerung, in ökologisch unzureichenden Praktiken und im aktuellen Lebensstil. Obwohl die Technologie die menschliche Kapazität zur Gewinnung von Wasser für den Verbrauch erweitert hat, ist die relative Verfügbarkeit aufgrund mehrerer Faktoren von entscheidender Bedeutung geworden. Die Zunahme der Weltbevölkerung stimuliert die landwirtschaftliche und industrielle Produktion, erhöht die Nachfrage und führt zu einer zunehmenden Landbelegung, was sich auf die Wasserquellen auswirkt. Übermäßige Konsumgewohnheiten haben die Nachfrage nahezu grenzenlos gesteigert. Schließlich verunreinigt die unkontrollierte Einleitung von Industrie- und Haushaltsabfällen in fließende Gewässer die Reserven und erschwert deren Nutzung.“ [1]

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es in diesen schwierigen Zeiten, in denen wir leben, unter der Führung einer autoritären und rechtsextremen Bundesregierung wie der jetzigen, für die Bevölkerung im Alltag alles andere als einfach ist. Wir dürfen jedoch nicht den Mut verlieren und vergessen: „Wir sind verantwortlich für das, was wir tun, was wir nicht tun und was wir verhindern“, so der französisch-algerische Philosoph Albert Camus. Mit anderen Worten, eines Tages kommt die Rechnung für die Machthaber und die Zünder der Umwelt, und sie wird zweifellos mit Zinsen und monetären Korrekturen verbunden sein.

* Heraldo Campos, ein Geologe, ist Postdoktorand am Department of Hydraulics and Sanitation der School of Engineering of São Carlos-USP.

Hinweis:


[1] Carneiro, CDR; Campos, HCNS; Mendonça, JLG Unterirdische Flüsse: Mythos oder Realität? Science Today, Rio de Janeiro (RJ), Bd. 43, Nr. 253, S. 18. – 25. Oktober 2008.

 

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Zeitgenössischer Antihumanismus
Von MARCEL ALENTEJO DA BOA MORTE & LÁZARO VASCONCELOS OLIVEIRA: Moderne Sklaverei ist von grundlegender Bedeutung für die Bildung der Identität des Subjekts in der Andersartigkeit der versklavten Person
Philosophischer Diskurs über die ursprüngliche Akkumulation
Von NATÁLIA T. RODRIGUES: Kommentar zum Buch von Pedro Rocha de Oliveira
Privatisierung der privaten Hochschulbildung
Von FERNANDO NOGUEIRA DA COSTA: Wenn Bildung kein Recht mehr ist und zu einer finanziellen Ware wird, werden 80 % der brasilianischen Universitätsstudenten zu Geiseln von Entscheidungen, die an der Wall Street und nicht in den Klassenzimmern getroffen werden.
Wissenschaftler, die Belletristik schrieben
Von URARIANO MOTA: Vergessene Wissenschaftler-Schriftsteller (Freud, Galileo, Primo Levi) und Schriftsteller-Wissenschaftler (Proust, Tolstoi) in einem Manifest gegen die künstliche Trennung zwischen Vernunft und Sensibilität
Die Bedeutung in der Geschichte
Von KARL LÖWITH: Vorwort und Auszug aus der Einleitung des neu erschienenen Buches
Frontaler Widerstand gegen die Lula-Regierung ist Ultralinksismus
Von VALERIO ARCARY: Die frontale Opposition gegen die Lula-Regierung ist derzeit keine Avantgarde – sie ist kurzsichtig. Während die PSol unter 5 % schwankt und der Bolsonarismus 30 % der Bevölkerung hält, kann es sich die antikapitalistische Linke nicht leisten, „die Radikalste im Raum“ zu sein.
Atomkrieg?
Von RUBEN BAUER NAVEIRA: Putin erklärte die USA zum „Staatssponsor des Terrorismus“, und nun tanzen zwei Atomsupermächte am Rande des Abgrunds, während Trump sich immer noch als Friedensstifter sieht
Gaza - das Unerträgliche
Von GEORGES DIDI-HUBERMAN: Wenn Didi-Huberman erklärt, dass die Situation in Gaza „die größte Beleidigung darstellt, die die gegenwärtige Regierung des jüdischen Staates dem zufügt, was seine eigentlichen Grundlagen bleiben sollten“, enthüllt er den zentralen Widerspruch des zeitgenössischen Zionismus.
Offener Brief an die Juden in Brasilien
Von PETER PÁL PELBART: „Nicht in unserem Namen“. Der dringende Aufruf an die brasilianischen Juden gegen den Völkermord in Gaza
Die Meinungsverschiedenheiten der Makroökonomie
Von MANFRED BACK & LUIZ GONZAGA BELLUZZO: Solange die „Makromedien“ darauf bestehen, die Finanzdynamik unter linearen Gleichungen und überholten Dichotomien zu begraben, wird die Realwirtschaft Geisel eines Fetischismus bleiben, der endogene Kredite, die Volatilität spekulativer Ströme und die Geschichte selbst ignoriert.
Experimentelle Gedichte
Von MÁRCIO ALESSANDRO DE OLIVEIRA: Vorwort des Autors
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN