von DANIEL BRASILIEN*
Kommentar zu Henriette Effenbergers neu erschienenem Roman
Ein kurzer Rundgang durch das Szenario der zeitgenössischen brasilianischen Literatur wird ein typisches Phänomen des XNUMX. Jahrhunderts offenbaren: die Vielfalt der Stile und Formen, die das Konzept der „Strömungen“ oder „Bewegungen“ des vorigen Jahrhunderts ein für alle Mal begraben. Das Gleiche geschieht in der bildenden Kunst oder in der Musik, aber es ist immer gut darauf hinzuweisen, dass die Symptome bereits in der Mitte des vorigen Jahrhunderts auftraten.
Insbesondere die Belletristik ist zunehmend von einer erzählerischen Dringlichkeit geprägt, die aus der Anpassung an neue Medien resultiert. Die Kurzgeschichten, die impressionistischen Chroniken, das schnelle und fast immer oberflächliche Schreiben sind Zeichen einer Ära, in der die Formen der Kommunikation zunehmend ausgefeilte Tiefe gegen die logarithmische Reichweite eines virtuellen Publikums einzutauschen scheinen.
Einige Werke werden zweifellos erhalten bleiben. Zumindest als Zeitporträt. Die meisten werden vergessen sein, und es ist durchaus möglich, dass ein großer Teil der Schreiberlinge nicht das geringste Interesse daran hat, in fünfzig Jahren gelesen zu werden, wie es die Schriftsteller von gestern anstrebten. Einige möchten sogar nicht einmal, dass ihre Schriften in zwei Wochen gelesen werden, da sie dann schon alt sind. „Ich schreibe heute, um heute gelesen zu werden, morgen werde ich über ein anderes Thema sprechen“, scheint eine der Maximen zu sein, die das „Post-Alles“ übernommen hat www.
Aus all diesen Gründen ist es immer eine gute Überraschung, wenn wir Autoren finden, die es schaffen, komplexere Handlungsstränge mit einer agilen und direkten Sprache zu verknüpfen und dabei gute Ergebnisse zu erzielen. Henriette Effenberger ist Teil dieser ausgewählten Gruppe. Dein Roman Kaum etwas Blaues an den Augen stellt ein schönes Beispiel für ein Schreiben dar, das sich aller Manierismen der „alten“ Literatur entledigt, etwa der Beschreibung von Szenarien oder Psychologismen (obwohl es sogar einen Psychiater in der Handlung gibt), und in Dialoge und Handlungen investiert, wodurch die Beschreibung reduziert wird Situationen und Aktionen auf ein Minimum reduzieren.
Im ersten Kapitel schließt eine noch namenlose Figur das Haus ab, wirft den Schlüssel weg und reist nach Europa. In den folgenden Kapiteln wird eine Besetzung vorgestellt, bei der alle zeitweise Protagonisten und Nebendarsteller in der gesamten Erzählung sind. Die Handlung verbindet alle mit unerwarteten Nuancen. Das Mädchen kann grausam sein, der unfehlbare Ehemann kann verworfen werden, das Nutzlose kann ein Motivator sein, die starke Frau kann ein emotionales Fiasko sein. Die menschliche Komplexität wird in wenigen Zeilen festgelegt, und Konflikte entstehen nie umsonst.
Meisterhaft sind die Kapitel, in denen erst durch den Dialog die Beziehung zwischen einer fürsorglichen Tochter und ihrem an Alzheimer erkrankten Vater hergestellt wird. Auf den ersten Blick mögen sie übertrieben und sogar beunruhigend erscheinen, aber sie erweisen sich als grundlegend für den Ausgang der Handlung. Der Autor schafft eine Atmosphäre progressiver Spannung, die zu einem überraschenden Ende führt.
Überraschendes Ende? Ist das nicht eine Sache des XNUMX. Jahrhunderts? Henriette Effenbergers Meisterschaft liegt gerade darin, die großen Vorzüge der klassischen, modernen und zeitgenössischen Literatur auf ausgewogene Weise zu filtern und zu integrieren: eine gute Geschichte, eine scharfsinnige und nichtlineare Entwicklung und eine prägnante und umgangssprachliche Sprache, die die Unvollkommenheiten von Rede. Unbeschadet des Inhalts.
Die preisgekrönte Geschichtenerzählerin und Autorin von Kinderliteratur wird allgemein als „Feministin“ dargestellt und ist Mitglied des Coletivo Mulherio das Letras. Unabhängig von der symbolischen Bedeutung des Adjektivs entblößt Henriette in ihren Schriften auf demokratische Weise Männer und Frauen, weist auf ihre Grenzen und Gemeinheiten, ihren Hass und ihre Leidenschaften hin, offenbart aber auch Momente des Mutes und des Widerstands. Es ist nicht einfach, es ist nicht oberflächlich und es ist nicht wenig.
* Daniel Brasilien ist Schriftsteller, Autor des Romans Anzug der Könige (Penalux), Drehbuchautor und Fernsehregisseur, Musik- und Literaturkritiker.
Referenz
Henriette Effenberger. Kaum etwas Blaues an den Augen. São Paulo, Alcaçuz/ Telucazu, 2021, 162 Seiten.