Um welches Konto handelt es sich?

Bild: João Nitsche
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von BEWEGUNG WELCHE ZÄHLT DAS?

Manifest zum Steuersystem und zur Einkommensverteilung in Brasilien

Im brasilianischen Steuer- und Steuersystem wird das Konto nicht geschlossen oder ist nicht sinnvoll. Während auf die Ärmsten eine höhere Steuerbelastung lastet, vor allem durch indirekte Steuern oder auf den Konsum, und diejenigen mit größerer Kaufkraft mehrere Steuerbefreiungen auf ihr Vermögen und ihr Einkommen genießen, müssen Unternehmer und Arbeitgeber in der Zwischenzeit heldenhafte Leistungen erbringen um das nationale Steuerasyl zu überleben.

Wir waren einst die sechstgrößte Volkswirtschaft der Welt, wir waren einst das Land der Zukunft: Heute erfordert Hoffnung Anstrengung. Der Mangel an Investitionen verschärft die Deindustrialisierung. Die wachsende Inflation erfordert einen ständig steigenden Zinssatz als geldpolitische Reaktion, was Druck auf die Staatsverschuldung ausübt und die Finanzkrise in den Vordergrund rückt. Mit diesem Argument nehmen Regierungen Kürzungen in der öffentlichen Politik für den Sozialschutz vor.

Die Brasilianer sehen sich gezwungen, Steuern zu zahlen, die in das Staatsschuldensystem fließen. In der Praxis sieht es keine Rückkehr. Im geschäftlichen Umfeld gibt es keine günstigen Bedingungen und im familiären Umfeld gibt es keine Beschäftigung. Wir sind ein Land mit lateinamerikanischer menschlicher Entwicklung und einer skandinavischen Steuerlast. Um welches Konto handelt es sich?

Angesichts dieser Sackgasse taucht „das Steuersystem und die Einkommensverteilung“ auf, um die Engpässe der nationalen Wirtschaftspolitik anzuprangern und Lösungen vorzuschlagen. Brasilien braucht ein faires Steuer- und Fiskalmodell, das den produktiven Sektor fördert und der Bevölkerung durch hochwertige öffentliche Dienstleistungen zahlreiche Möglichkeiten bietet.

*Bewegung „Welches Konto ist das?“ Es handelt sich um eine überparteiliche Organisation, an der sich unter anderem Steuerprüfer, Beamte, Ökonomen und Gewerkschafter beteiligen.

 

Referenz


Das Manifest wird am Donnerstag, 14. Juli 2022, während des Seminars vorgestellt Der Abbau des Staates, organisiert von Sinafresp und der Bewegung Was zählt?

Die Veranstaltung wird live auf YouTube übertragen: https://youtu.be/9UQjYkOJbzg

 

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Forró im Aufbau Brasiliens
Von FERNANDA CANAVÊZ: Trotz aller Vorurteile wurde Forró in einem von Präsident Lula im Jahr 2010 verabschiedeten Gesetz als nationale kulturelle Manifestation Brasiliens anerkannt
Der Humanismus von Edward Said
Von HOMERO SANTIAGO: Said synthetisiert einen fruchtbaren Widerspruch, der den bemerkenswertesten, kämpferischsten und aktuellsten Teil seiner Arbeit innerhalb und außerhalb der Akademie motivieren konnte
Incel – Körper und virtueller Kapitalismus
Von FÁTIMA VICENTE und TALES AB´SÁBER: Vortrag von Fátima Vicente, kommentiert von Tales Ab´Sáber
Regimewechsel im Westen?
Von PERRY ANDERSON: Wo steht der Neoliberalismus inmitten der gegenwärtigen Turbulenzen? Unter diesen Ausnahmebedingungen war er gezwungen, interventionistische, staatliche und protektionistische Maßnahmen zu ergreifen, die seiner Doktrin zuwiderlaufen.
Die neue Arbeitswelt und die Organisation der Arbeitnehmer
Von FRANCISCO ALANO: Die Arbeitnehmer stoßen an ihre Toleranzgrenze. Daher überrascht es nicht, dass das Projekt und die Kampagne zur Abschaffung der 6 x 1-Arbeitsschicht auf große Wirkung und großes Engagement stießen, insbesondere unter jungen Arbeitnehmern.
Der Kapitalismus ist industrieller denn je
Von HENRIQUE AMORIM & GUILHERME HENRIQUE GUILHERME: Der Hinweis auf einen industriellen Plattformkapitalismus ist nicht der Versuch, ein neues Konzept oder eine neue Vorstellung einzuführen, sondern zielt in der Praxis darauf ab, darauf hinzuweisen, was reproduziert wird, wenn auch in erneuerter Form.
Der neoliberale Marxismus der USP
Von LUIZ CARLOS BRESSER-PEREIRA: Fábio Mascaro Querido hat gerade einen bemerkenswerten Beitrag zur intellektuellen Geschichte Brasiliens geleistet, indem er „Lugar peripheral, ideias moderna“ (Peripherer Ort, moderne Ideen) veröffentlichte, in dem er den „akademischen Marxismus der USP“ untersucht.
Donald Trumps „Atombombe“ der Zollerhöhungen
Von VALERIO ARCARY: Man kann den „Trump-Moment“ der Zollerhöhungen nicht verstehen, ohne den Druck der über vierzig Jahre andauernden gigantischen und chronischen Handels- und Haushaltsdefizite in den USA zu berücksichtigen.
Sofia, Philosophie und Phänomenologie
Von ARI MARCELO SOLON: Überlegungen zu Alexandre Kojèves Buch
Der neoliberale Konsens
Von GILBERTO MARINGONI: Es besteht nur eine geringe Chance, dass die Regierung Lula in der verbleibenden Amtszeit nach fast 30 Monaten neoliberaler Wirtschaftsoptionen eindeutig linke Fahnen trägt.
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN