von ARIEL DORFMAN*
Ich habe immer davon geträumt, dass eines Tages Henry Kissinger vor Gericht stehen und sich für seine Verbrechen gegen die Menschlichkeit verantworten muss.
Es ist seltsam passend, dass Henry Kissinger im Jahr des fünfzigsten Jahrestages des Militärputsches von 1973 starb, der Präsident Salvador Allende stürzte und Chiles faszinierenden Versuch beendete, zum ersten Mal in der Geschichte eine sozialistische Gesellschaft ohne den Einsatz von Gewalt zu schaffen. Als nationaler Sicherheitsberater von Richard Nixon stellte sich Kissinger heftig gegen Salvador Allende und destabilisierte seine demokratisch gewählte Regierung mit allen Mitteln, weil er glaubte, dass die amerikanische Hegemonie untergraben würde, wenn unsere friedliche Revolution erfolgreich wäre. Er befürchtete seiner Meinung nach, dass sich das Beispiel ausbreiten und das globale Machtgleichgewicht beeinträchtigen würde.
Henry Kissinger förderte nicht nur aktiv den gewaltsamen Sturz eines von einer souveränen Nation und einem freien Volk gewählten ausländischen Führers, sondern unterstützte später auch das mörderische Regime von General Augusto Pinochet, eine Befürwortung, die die massive Verletzung der Menschenrechte nicht berücksichtigte seiner Bürger durch die Diktatur, deren brutalste Manifestation die grausame und schreckliche Praxis des „Verschwindenlassens“ von Gegnern war.
Es sind die „Verschwundenen“, an die ich jetzt denke, während Henry Kissinger von Washingtons schamloser überparteilicher Elite gefeiert wird. Fünfzig Jahre nach dem Putsch in Chile wissen wir immer noch nicht, wo sich 1.162 Männer und Frauen endgültig aufgehalten haben, und ihre Leichen wurden noch nicht von ihren Familien begraben. Der Kontrast ist aufschlussreich und bedeutsam: Während Henry Kissinger ein denkwürdiges, wahrscheinlich stattliches Begräbnis erleben wird, sind viele seiner Opfer „Realpolitik” haben noch keinen kleinen Ort auf der Erde gefunden, wo sie begraben werden könnten.
Waren meine ersten Gedanken, als ich die Nachricht von Henry Kissingers Abreise von dem von ihm geplünderten und entehrten Planeten hörte, mit den Erinnerungen an meine vermissten chilenischen Landsleute – mehrere von ihnen, liebe Freunde – erfüllt, so kam mir bald eine Flut anderer Opfer in den Sinn. : unzählige Tote, Verletzte und Vermisste, in Vietnam und Kambodscha, in Osttimor und Zypern, in Uruguay und Argentinien. Und ich erinnerte mich auch an die Kurden, die Henry Kissinger verraten hatte, und an das Regime Apartheid in Südafrika, das er verstärkte, und der Toten aus Bangladesch, die er herabwürdigte.
Ich habe immer davon geträumt, dass eines Tages Henry Kissinger vor Gericht stehen und sich für seine Verbrechen gegen die Menschlichkeit verantworten muss.
Es wäre fast passiert. Im Mai 2001 wurde Henry Kissinger während seines Aufenthalts im Hotel Ritz in Paris vor den französischen Richter Roger Le Loire geladen, um Fragen zu fünf französischen Staatsbürgern zu beantworten, die während der Diktatur von Augusto Pinochet „verschwunden“ waren. Doch anstatt die Gelegenheit zu nutzen, seinen Namen und Ruf reinzuwaschen, floh Henry Kissinger sofort aus Frankreich.
Paris war nicht die einzige Stadt, aus der er 2001 floh. Er floh auch aus London, als Baltasar Garzón Interpol bat, den ehemaligen US-Außenminister zu verhaften, damit er im Pinochet-Prozess aussagen konnte (der in dieser Stadt unter Hausarrest steht). Henry Kissinger ließ sich auch nicht dazu herab, dem argentinischen Richter Rodolfo Canicoba Corral über seine Beteiligung an der berüchtigten „Operation Condor“ zu antworten, noch dem chilenischen Richter Juan Guzmán über das Wissen, das dieser „ältere Staatsmann“ von der Ermordung gehabt haben könnte Der amerikanische Staatsbürger Charles Horman wurde in den Tagen unmittelbar nach dem Putsch von den Handlangern Pinochets getötet (ein Fall, der Costa Gavras zu seinem Film „„Vermisst").
Und doch hegte ich weiterhin diesen unmöglichen Traum: Henry Kissinger auf der Anklagebank, Kissinger, der für so viel Leid verantwortlich gemacht wird. Ein Traum, der mit seinem Tod unweigerlich verblassen wird.
Umso mehr Grund dafür, dass dieser Prozess vor dem Gericht der öffentlichen Meinung stattfindet, mit diesen schmerzerfüllten Worten, die ich gerade schreibe. Die Verschwundenen Chiles, die vergessenen Toten aller Nationen, die Henry Kissinger mit seinen gnadenlosen Strategien verwüstet hat, schreien nach Gerechtigkeit oder zumindest nach dem Anspruch auf Gerechtigkeit, den man Erinnerung nennt.
Ungeachtet dessen, wie wir reagieren sollen, wenn jemand stirbt, möchte ich nicht, dass Henry Kissinger in Frieden ruht. Ich hoffe im Gegenteil, dass die Geister der Menschenmassen, denen er irreparablen Schaden zugefügt hat, seine Beerdigung stören und seine Zukunft heimsuchen werden. Dass diese gespenstische Störung auftritt, hängt natürlich von uns Lebenden ab, hängt von der Bereitschaft der Menschheit ab, inmitten des Lärms und der Flut von Lob und Lob die fernen und verstummten Stimmen von Henry Kissingers Opfern zu hören, hängt von uns ab – vergessen wir es nie.
* Ariel Dorfman ist Schriftstellerin und Professorin für Literatur an der Duke University (USA). Autor, unter anderem Bücher von Der lange Abschied von Pinochet (Gesellschaft der Briefe).
Tradução: Fernando Lima das Neves.
Ursprünglich in der Zeitung veröffentlicht Seite12 [https://www.pagina12.com.ar/691335-que-no-descanse-en-paz].
Die Erde ist rund existiert dank unserer Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN