von YANIS VAROUFAKIS*
Implodieren eines unwiderruflichen Bankensystems, das auf Kosten der Mehrheit für Eigentümer und Aktionäre arbeitet
Die Bankenkrise ist dieses Mal anders. Es ist tatsächlich schlimmer als 2007/08. Damals konnten wir den sequenziellen Bankzusammenbruch auf weitverbreiteten Betrug, die Ausbreitung räuberischer Kreditvergabe, Absprachen zwischen Ratingagenturen und unehrliche Banker, die verdächtige Derivate verkauften, zurückführen – alles möglich gemacht durch den damals jüngsten Abbau des Regulierungssystems durch nahestehende Politiker Wall Street, etwa Finanzminister Robert Rubin. Die heutigen Bankenzusammenbrüche können nicht darauf zurückgeführt werden.
Ja, die Silicon Valley Bank war dumm genug, extreme Zinsrisiken einzugehen und gleichzeitig überwiegend unversicherte Einleger zu bedienen. Ja, die Credit Suisse hat eine schmutzige Geschichte mit Kriminellen, Betrügern und korrupten Politikern. Anders als im Jahr 2008 wurden jedoch keine Whistleblower zum Schweigen gebracht, die Banken hielten sich (mehr oder weniger) an die seit 2008 verschärften Vorschriften und ihre Vermögenswerte waren relativ solide. Darüber hinaus konnte keiner der Regulierungsbehörden in den USA und Europa glaubwürdig behaupten – wie sie es 2008 taten –, dass er überrascht worden sei.
Tatsächlich wussten Regulierungsbehörden und Zentralbanken alles. Sie hatten vollen Zugriff auf die Geschäftsmodelle der Banken. Sie konnten deutlich erkennen, dass diese Modelle die Kombination aus deutlich steigenden langfristigen Zinssätzen und einem plötzlichen Einlagenabzug nicht überleben würden. Trotzdem haben sie nichts getan.
Haben die Agenten die panische Massenflucht großer und daher unversicherter Einleger nicht vorhergesehen? Womöglich. Aber der wahre Grund für die Untätigkeit der Zentralbanken angesichts der fragilen Geschäftsmodelle der Banken ist noch besorgniserregender: Es war ihre Reaktion auf den Finanzcrash von 2008, die diese Geschäftsmodelle hervorgebracht hat – und die politischen Entscheidungsträger wussten das.
Die nach 2008 in Europa und den Vereinigten Staaten gleichzeitig praktizierte Politik strenger Sparmaßnahmen für die Mehrheit und Staatssozialismus für die Banker hatte zwei Auswirkungen, die den Finanzkapitalismus in den letzten 14 Jahren prägten. Erstens hat es das Geld des Westens vergiftet. Genauer gesagt sorgte sie dafür, dass es keinen einzigen Nominalzins mehr gab, der das Gleichgewicht zwischen Geldnachfrage und Geldangebot wiederherstellen und gleichzeitig eine Welle von Bankenpleiten verhindern konnte.
Zweitens gingen westliche Banker davon aus, dass die Zentralbanken der Banken die Zinssätze anheben und sie gleichzeitig retten würden, wenn die Inflation erneut zunimmt, da es allgemein bekannt war, dass kein bestimmter Zinssatz sowohl Preisstabilität als auch Finanzstabilität gewährleisten kann. Sie hatten Recht: Genau das erleben wir jetzt.
Angesichts der schwierigen Wahl zwischen Eindämmung der Inflation oder Rettung der Banken fordern einige ehrwürdige Kommentatoren die Zentralbanken dazu auf, beides zu tun: die Zinssätze weiter anzuheben und gleichzeitig die sozialistische Politik der Banken nach 2008 fortzusetzen. Eine Politik, die unter sonst gleichen Bedingungen die einzige Möglichkeit ist, zu verhindern, dass die Banken wie Dominosteine umfallen. Nur diese Strategie – die Verschärfung der Geldschlinge um den Hals der Gesellschaft bei gleichzeitiger Verschwendung von Rettungspaketen für das Bankensystem – kann gleichzeitig den Interessen von Gläubigern und Banken dienen. Es ist auch ein sicherer Weg, die meisten Menschen zu unnötigem Leid zu verurteilen (verursacht durch den vermeidbaren Preisanstieg und die Arbeitslosigkeit) und gleichzeitig den nächsten Bankenbrand zu säen.
Vergessen wir nicht: Wir wussten immer, dass Banken als unsicher konzipiert sind und dass sie zusammen ein System bilden, das grundsätzlich nicht in der Lage ist, die Regeln eines gut funktionierenden Marktes einzuhalten. Das Problem ist, dass wir bisher keine Alternative hatten: Banken waren die einzige Möglichkeit, Geld zu den Menschen zu bringen (über Schalter, Filialen, Geldautomaten usw.). Dadurch wurde die Gesellschaft zur Geisel eines Netzwerks privater Banken, die Zahlungen, Ersparnisse und Kredite monopolisierten. Heute bietet uns die Technologie jedoch eine hervorragende Alternative.
Stellen Sie sich vor, dass die Zentralbank jedem eine kostenlose digitale Geldbörse zur Verfügung stellt – praktisch ein kostenloses Bankkonto mit Zinsen in Höhe des Zinssatzes über Nacht der Zentralbank selbst. Angesichts der Tatsache, dass das derzeitige Bankensystem als asoziales Kartell fungiert, könnte die Zentralbank durchaus cloudbasierte Technologie nutzen, um allen kostenlose digitale Transaktionen und Ersparnisse anzubieten, wobei ihr Nettoeinkommen wesentliche öffentliche Güter finanziert.
Befreit von dem Zwang, ihr Geld bei einer Privatbank aufzubewahren und bis zum Hals mit Zahlungen für Transaktionen über deren System zu rechnen, könnten die Menschen frei entscheiden, ob und wann sie private Institutionen nutzen, die eine Risikovermittlung zwischen Sparern und Kreditnehmern anbieten. Selbst in diesen Fällen wäre Ihr Geld weiterhin absolut sicher auf dem Zentralbankkonto.
Die Krypto-Bruderschaft wird mir vorwerfen, dass ich eine „Big Brother“-Zentralbank durchgesetzt habe, die jede von uns getätigte Transaktion sieht und kontrolliert. Abgesehen von Ihrer Heuchelei – schließlich handelt es sich hier um dieselben Leute, die eine sofortige Rettung ihrer Silicon-Valley-Banker durch die Zentralbank forderten – ist es wichtig zu erwähnen, dass das Finanzministerium und andere Staatsbeamte ebenfalls Zugriff auf jede unserer Transaktionen hatten. Der Datenschutz könnte besser gewährleistet werden, wenn sich die Transaktionen auf die Aufzeichnungen der Zentralbanken unter der Aufsicht einer Art „Geldaufsichtsjury“ konzentrieren würden, die sich aus zufällig ausgewählten Bürgern zusammensetzt Experten ein breites Spektrum an Berufen.
Das Bankensystem, das wir heute für selbstverständlich halten, ist unverbesserlich. Das sind die schlechten Nachrichten. Aber wir müssen nicht länger von einem privaten, rentierlichen und sozial destabilisierenden Bankennetzwerk abhängig sein, zumindest nicht in der Art und Weise, wie wir bisher abhängig waren. Es ist an der Zeit, ein unwiderrufliches Bankensystem zu implodieren, das auf Kosten der Mehrheit für Eigentümer und Aktionäre arbeitet.
Bergbauunternehmen mussten auf die harte Tour feststellen, dass die Gesellschaft ihnen keine dauerhafte Subvention für die Zerstörung des Planeten schuldet. Es ist an der Zeit, dass Banker eine ähnliche Lektion lernen.
*Yanis Varoufakis ist ein ehemaliger Finanzminister Griechenlands. Autor, unter anderem von der globale Minotaurus (Literarische Autonomie).
Tradução: Daniel Pavan.
Ursprünglich auf dem Portal veröffentlicht Project Syndicate.