Lass 2022 kommen

Bild: Stele Grespan
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von JULIAN RODRIGUES*

Aufgaben für das kommende Jahr

Wir altern jede Stunde um mehr als zehn Wochen. Tatsächlich sind Stunden, Tage, Monate oder zwei Jahre vergangen? Raum-Zeit-Komprimierung. Vom abstrakten Konzept zum organischen Erlebnis. Psychische Gesundheit? Ah, psychische Gesundheit ... Wir starben (und wurden getötet) wie in Zeiten großer Kriege. Mit übertriebener Geschwindigkeit wurde alles schlimmer. Der neoliberale Kapitalismus ist schlecht. Aber der pandemiefinanzialisierte globale neoliberale Kapitalismus ist weitaus schlimmer.

Die Möglichkeit, diese Zeilen am Ende des Gnadenjahres zweitausendeinundzwanzig zu verfassen, bringt eine gewisse seltsame Atmosphäre mit sich. Feiern kann man nur durch Weinen. Ich bin hier – deshalb habe ich kein Recht, den Völkermord zu vergessen.   Ja, ich habe überlebt. Aber vielleicht auch nicht. Ja, ich habe heute gegessen, aber ich konnte nicht. Schreiben ist immer hartnäckig.

Seit etwa drei Jahren weine ich, weine, weine. Und wir nennen Belchior, Emicida, Pablo, Maju: dieIn der Vergangenheit bin ich gestorben, dieses Jahr sterbe ich nicht. Wir sterben jedoch weiter. Darüber hinaus – und doch – leben wir noch (noch). Vielleicht lassen sich aus diesen neofaschistischen Zeiten Lehren ziehen.

Die Entmenschlichung. Ich denke an Valter Hugo Mães Allegorie: Was tun mit dieser immensen Traurigkeit, diesem Schmerz und dieser Trauer über den Tod eines Landes, das sein Image verloren hat, seinen guten Bruder, einen Zwilling, der das Menschlichste an ihm bewahrt hat? (Sigridur starb im gefrorenen Island, darauf bestehen wir wider Erwarten hier.)

Es lebe der Tod: Franco und Bolsonaro und Millionen Würmer. Diese Trauer, diese Bitterkeit, dieser Ekel vor dem Faschismus. Die Mörder sind frei, wir nicht (ich vermisse dich, Renato). Hässliche Antifa-Drummond-ähnliche kleine Blumen brechen durch den heißen Asphalt. Traurig, aber unterwürfig – auf der Suche nach Möglichkeiten, mehr zu tun, mehr zu wollen, mehr zu tun.

Denn mehr war das erste Wort, das wir in der Kindheit intensiv wiederholten, mehr Liebe oder Mangel an Liebe, weil Angela Rô Rô mir die Hoffnung gab, ich selbst zu sein – an sich meine eigene angestammte Zukunft. Nun ja, hier, im Land von Chico de Holanda, dreht man sich unter dem Schutz von Elza Soares und São Gilberto Gil – wie in Caetanos neuem Coco: „swir werden überwinden Krämpfe, Furunkel, Fieberbläschen / mit Naras, Bethânias und Elis / wir werden eine glückliche Welt schaffen / einzigartig, vielfältig, gleich (wir sind Chinesen)“.

Wir legen Wert auf Wein, besuchen die Zärtlichkeit erneut, reisen in die Vergangenheit, betrachten die Dinge neu (und wie winzig sie wirklich sind). Ohne Angst davor zu haben, kitschig zu werden, war es gut, wieder zu lernen, wie man weint. Es war wirklich unvermeidlich. Der kategorische Imperativ des Lebens drängte sich ohne Mystifizierung auf.

Wir lernen, dass es fast eine Frage der unmittelbaren Perspektive ist, wütend, deprimiert, euphorisch, traurig oder aus dem Gleichgewicht geraten zu sein. Und wir sind alle mehr oder weniger empfindlich und haben uns sicherlich noch nicht befreit. Also siehe da. So ist es. Die Zeitkonvention registriert die Ankunft eines neuen Slice. Eine neue Rotation der Erde um die Sonne. Neue Chancen, dem Bösen entgegenzuwirken.

Das Jahr 2022 ist voller antifaschistischer Möglichkeiten. Diese Klarheit, um zu erkennen, wer immer aufrichtig war. Und Vertrauen. In uns selbst, in Bewegung. Vom Wunsch, ohne Angst glücklich zu sein. Wir werden nicht länger nur Widerstand leisten. Wiederaufbau. Zusammenbau. Wiederholen. Bringen Sie die Dinge wieder in Ordnung. Stellen Sie die Möglichkeiten eines Lebens in einer Nation mit weniger Elend und Ungerechtigkeit wieder her.

Die Wahl 2022 hat begonnen. Es ist der Kampf unseres Lebens. Begraben Sie nicht nur den Neofaschismus, sondern besiegen Sie auch den Neoliberalismus. Es wird ein Krieg sein. Und gleichzeitig eine Reise voller Träume und Hoffnungen. Damit wir wieder atmen können. Für ein brasilianisches Kind.

Lula-Präsident. Wechseln. Leben, singen, tanzen, lernen, essen, arbeiten, pfeifen, lieben. Gegen Hass, für Vielfalt und für Menschenrechte. Für die Frauen. Schwarzes und schwarzes Fell. Für die Ureinwohner, für den Wald. Für uns alle.

Frohes 2022, wenn es mit Lula Präsident ist. Und dass wir allen Fallen entkommen, die von oben gestellt werden (auch wenn sie in Form eines schönen Chayote verpackt sind).

* Julian Rodrigues ist Journalistin, Professorin und Aktivistin der LGBTI- und Menschenrechtsbewegung.

 

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Der Arkadien-Komplex der brasilianischen Literatur
Von LUIS EUSTÁQUIO SOARES: Einführung des Autors in das kürzlich veröffentlichte Buch
Forró im Aufbau Brasiliens
Von FERNANDA CANAVÊZ: Trotz aller Vorurteile wurde Forró in einem von Präsident Lula im Jahr 2010 verabschiedeten Gesetz als nationale kulturelle Manifestation Brasiliens anerkannt
Der neoliberale Konsens
Von GILBERTO MARINGONI: Es besteht nur eine geringe Chance, dass die Regierung Lula in der verbleibenden Amtszeit nach fast 30 Monaten neoliberaler Wirtschaftsoptionen eindeutig linke Fahnen trägt.
Der Kapitalismus ist industrieller denn je
Von HENRIQUE AMORIM & GUILHERME HENRIQUE GUILHERME: Der Hinweis auf einen industriellen Plattformkapitalismus ist nicht der Versuch, ein neues Konzept oder eine neue Vorstellung einzuführen, sondern zielt in der Praxis darauf ab, darauf hinzuweisen, was reproduziert wird, wenn auch in erneuerter Form.
Regimewechsel im Westen?
Von PERRY ANDERSON: Wo steht der Neoliberalismus inmitten der gegenwärtigen Turbulenzen? Unter diesen Ausnahmebedingungen war er gezwungen, interventionistische, staatliche und protektionistische Maßnahmen zu ergreifen, die seiner Doktrin zuwiderlaufen.
Gilmar Mendes und die „pejotização“
Von JORGE LUIZ SOUTO MAIOR: Wird das STF tatsächlich das Ende des Arbeitsrechts und damit der Arbeitsgerechtigkeit bedeuten?
Incel – Körper und virtueller Kapitalismus
Von FÁTIMA VICENTE und TALES AB´SÁBER: Vortrag von Fátima Vicente, kommentiert von Tales Ab´Sáber
Die Redaktion von Estadão
Von CARLOS EDUARDO MARTINS: Der Hauptgrund für den ideologischen Sumpf, in dem wir leben, ist nicht die Präsenz einer brasilianischen Rechten, die auf Veränderungen reagiert, oder der Aufstieg des Faschismus, sondern die Entscheidung der Sozialdemokratie der PT, sich den Machtstrukturen anzupassen.
Die neue Arbeitswelt und die Organisation der Arbeitnehmer
Von FRANCISCO ALANO: Die Arbeitnehmer stoßen an ihre Toleranzgrenze. Daher überrascht es nicht, dass das Projekt und die Kampagne zur Abschaffung der 6 x 1-Arbeitsschicht auf große Wirkung und großes Engagement stießen, insbesondere unter jungen Arbeitnehmern.
Der neoliberale Marxismus der USP
Von LUIZ CARLOS BRESSER-PEREIRA: Fábio Mascaro Querido hat gerade einen bemerkenswerten Beitrag zur intellektuellen Geschichte Brasiliens geleistet, indem er „Lugar peripheral, ideias moderna“ (Peripherer Ort, moderne Ideen) veröffentlichte, in dem er den „akademischen Marxismus der USP“ untersucht.
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN