Verletzung von Patenten

Bild: Anderson Antonangelo
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram

von LUIS FILIPE DE SOUZA PORTO*

Ein Allheilmittel für die globale Krise?

Es mangelt nicht an historischen Beispielen, die veranschaulichen, wie das Recht auf Zugang zur Gesundheit eine Veränderung der eigentümlichen negativen Verhältnisse der Gesundheit ermöglichte Realpolitik für eine positive solidarische Zusammenarbeit, insbesondere wenn das Ziel darin besteht, einen gemeinsamen Feind im Bereich der öffentlichen Gesundheit zu besiegen.

Penicillin, das seit 1943 im Rahmen des Zweiten Weltkriegs in großem Umfang und ohne Einschränkungen hergestellt wurde, diente der Behandlung verwundeter Soldaten aller an den Auseinandersetzungen beteiligten Parteien; In jüngerer Zeit, während der schlimmsten Phase der HIV/AIDS-Epidemie, überwand das Abkommen, das die Herstellung von Generika gegen das Virus erlaubte, private, kommerzielle und bürokratische Interessen, rettete Millionen von Menschen und entwickelte bis heute solide Programme im Kampf gegen HIV in mehreren Ländern.

Was ist mit der Covid-19-Pandemie? Derzeit scheint sich die Debatte darüber, ob Patente gebrochen werden sollen oder nicht, auf unmenschliche Weise mit der ethischen Verpflichtung, Leben zu retten, vorherrschenden kommerziellen Interessen und bürokratischer Trägheit zu überschneiden.

Fast drei Millionen Menschen starben in den etwa zwei Jahren der Covid-19-Pandemie. So viele Tote wie die Schlachten von Verdun und Stalingrad zusammen. Wir wissen, dass es nur einen Weg gibt, diese Krise zu überwinden: eine allgemeine Impfung. Allerdings ist ein Großteil der Welt derzeit mit einem Mangel an Impfstoffen konfrontiert, als ob die Geschichte nicht nahezu erschöpfend Beispiele für Mechanismen und Maßnahmen zur schnelleren und weniger bürokratischen Bewältigung von Gesundheitskrisen liefern würde.

Brasilien und andere Schwellenländer wie Indien haben in der jüngeren Geschichte erkannt, dass Außenpolitik und der Zugang zu einer angemessenen Gesundheitsversorgung zwei Seiten derselben Medaille sind. Es hat seine Kooperationsbemühungen mit verschiedenen Ländern – oft auf der Südhalbkugel gelegen – vervielfacht und dabei das charakterisiert, was in den internationalen Beziehungen als „Süd-Süd-Zusammenarbeit“ bekannt ist. Dabei hat es eine anspruchsvolle Haltung gegenüber der internationalen Gemeinschaft als Ganzes eingenommen und sich aktiv und aufbauend weiterentwickelt wirksame Werkzeuge in Soft-Power in der Außenpolitik.

In internationalen Organisationen ist die hochmütige Haltung nicht anders und seit der Gründung des Völkerbundes eine Konstante in der brasilianischen Außenpolitik. Die Forderung nach einer Erleichterung des Zugangs zur Gesundheitsversorgung im Allgemeinen ist eine häufige Tagesordnung in Forderungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO), der Panamerikanischen Gesundheitsorganisation (PAHO), des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen (UNICEF) und mehrerer anderer.

Ein solches globales Engagement spiegelt sowohl das Interesse der Außenwelt am Potenzial der Schwellenländer in verschiedenen Bereichen als auch den zunehmend latenten Ausdruck dieser Länder wider, sich aktiver auf der internationalen Bühne zu präsentieren. Es spiegelt die Notwendigkeit wider, Gesundheit auf solidarische und kollektive Weise anzugehen. Auf diese Weise haben wir die Türen zu einer wirksamen globalen Politik gegen AIDS in verschiedenen Ländern geöffnet und dabei unterschiedliche Barrieren überwunden. Könnte es jetzt anders sein?

Patente können kein Hindernis für eine flächendeckende und schnelle Impfung sein. Es handelt sich um eine außergewöhnliche globale Notlage, die eine außergewöhnliche Notfalllösung erfordert. Der Zugang zu Impfstoffen sollte nicht von der Kaufkraft jedes Landes oder den privaten Interessen der Pharmaunternehmen bestimmt werden. Es ist nicht logisch, dass es uns auf diese Weise gelungen ist, verschiedene Gesundheitskrisen im Laufe der Geschichte zu überwinden; Es macht keinen Sinn, dass wir in so kurzer Zeit eine Reihe sicherer und wirksamer Impfstoffe entwickelt haben, deren Zugang jedoch durch kommerzielle, politische und bürokratische Hindernisse erschwert wird.

Wir wissen, dass es ein komplexer, unangenehmer und vielleicht langsamer Prozess ist. Aber was ist die Alternative? Warten? Es genügt, sich umzusehen, um zu erkennen, dass dies keine Option ist.

*Luis Filipe de Souza Porto ist Masterstudentin in Internationalen Beziehungen an der Federal University of ABC (PPGRI/UFABC).

 

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Chronik von Machado de Assis über Tiradentes
Von FILIPE DE FREITAS GONÇALVES: Eine Analyse im Machado-Stil über die Erhebung von Namen und die republikanische Bedeutung
Dialektik und Wert bei Marx und den Klassikern des Marxismus
Von JADIR ANTUNES: Präsentation des kürzlich erschienenen Buches von Zaira Vieira
Marxistische Ökologie in China
Von CHEN YIWEN: Von der Ökologie von Karl Marx zur Theorie der sozialistischen Ökozivilisation
Kultur und Philosophie der Praxis
Von EDUARDO GRANJA COUTINHO: Vorwort des Organisators der kürzlich erschienenen Sammlung
Umberto Eco – die Bibliothek der Welt
Von CARLOS EDUARDO ARAÚJO: Überlegungen zum Film von Davide Ferrario.
Papst Franziskus – gegen die Vergötterung des Kapitals
Von MICHAEL LÖWY: Die kommenden Wochen werden entscheiden, ob Jorge Bergoglio nur eine Zwischenstation war oder ob er ein neues Kapitel in der langen Geschichte des Katholizismus aufgeschlagen hat
Kafka – Märchen für dialektische Köpfe
Von ZÓIA MÜNCHOW: Überlegungen zum Stück unter der Regie von Fabiana Serroni – derzeit in São Paulo zu sehen
Der Bildungsstreik in São Paulo
Von JULIO CESAR TELES: Warum streiken wir? Der Kampf gilt der öffentlichen Bildung
Anmerkungen zur Lehrerbewegung
Von JOÃO DOS REIS SILVA JÚNIOR: Vier Kandidaten für ANDES-SN erweitern nicht nur das Spektrum der Debatten innerhalb dieser Kategorie, sondern offenbaren auch die zugrunde liegenden Spannungen darüber, wie die strategische Ausrichtung der Gewerkschaft aussehen sollte
Die Peripherisierung Frankreichs
Von FREDERICO LYRA: Frankreich erlebt einen drastischen kulturellen und territorialen Wandel, der mit der Marginalisierung der ehemaligen Mittelschicht und den Auswirkungen der Globalisierung auf die Sozialstruktur des Landes einhergeht.
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN