Wer beleidigt die Reihen?

Bild: Engin Akyurt
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram
image_pdfimage_print

von MANUEL DOMINGOS NETO*

Diejenigen, die die brasilianischen Militärkonzerne beleidigen, sind ihre Kommandeure

Wenn es wahr ist, dass sie Beamte „konsultiert“ haben, um die Ergebnisse der Wahlen zu respektieren, haben Lula und Nelson Jobim die Streitkräfte angegriffen: Sie gaben zu, dass Kommandeure außerhalb des Gesetzes handeln könnten. Es ist nicht Sache der Generäle, sich über den Geschmack des Wählers zu äußern, der den verfassungsmäßigen Grundsatz der Volkssouveränität verkörpert.

Soweit ich weiß, haben weder Lula noch Jobim bestätigt, was die Presse berichtete. Die Kommandeure reagierten nicht. Wenn es wahr wäre, würden sie die Aggression bemerken?

Sehen Sie, am 24. April beschuldigt der Verteidigungsminister einen Minister des Bundesgerichtshofs (STF), die Streitkräfte schwer beleidigt zu haben. Luís Barroso sagte, dass die Reihen darauf ausgerichtet seien, das Wahlsystem anzugreifen.

In diesem Fall reagiert der Verteidigungsminister schnell. Er erklärt, dass Unternehmen dem republikanischen Standard folgen und dass der Minister „Ethik, Harmonie und Respekt vor Institutionen“ beeinträchtigt hätte.

Wie sind solch unterschiedliche Reaktionen zu erklären?

Die Politik hat immer mit Heuchelei und das Militär mit der Verstellung koexistiert. Wer seine Absichten am besten tarnt, ist im Krieg im Vorteil. Tarnung und Tarnung sind Pflichtfächer in der militärischen Ausbildung. In diesen stürmischen Zeiten fällt es den Bürgern schwer zu verstehen, was passiert.

Tatsächlich hat Luís Barroso den Reihen große Dienste geleistet. Indem er sagte, dass sie als Mentoren fungieren würden, eliminierte er die Alternative, dass Kommandeure als Mentoren fungierten; bekräftigte die Version, die sie von der Verantwortung für die brasilianische Tragödie befreit. Diese Version will ignorieren, dass der derzeitige Präsident in der Kaserne gebildet wurde und von ihr Unterstützung erhielt. Er ignoriert auch, dass in seiner Regierung das Militär im Konsortium mit anderen Akteuren perverse Anweisungen unterzeichnet und deren Umsetzung überwacht.

Barroso gab vor, die Reihen zu warnen, und half dabei, die schmutzige Uniform zu reinigen. Was meint der Minister, wenn er darüber spricht, was nicht in seine Zuständigkeit fällt? Die Mitschuld des Obersten Gerichtshofs an der institutionellen Degradierung ist historisch. Das Gleiche gilt für Militärkommandanten, die nach einer säkularen und dunklen Einmischung in das brasilianische Leben darauf bestehen, sich als makellos auszugeben.

General Paulo Sérgio sagt, die Streitkräfte hätten „republikanisch“ auf die Einladung reagiert, der Wahltransparenzkommission beizutreten. Das Militär vergaß, sich auf den Kampf gegen gierige Ausländer vorzubereiten, und drang dort vor, wo es nicht hingehörte. Der General sagte: „Wahlen sind eine Frage der Souveränität und der nationalen Sicherheit.“ So viel teure Schulzeit und er hat nicht gelernt, elementare Konzepte zu unterscheiden!

In einem Klima verstärkter Demoralisierung in den Reihen versicherte der Minister, dass die Streitkräfte den Respekt der Bevölkerung genießen, und betonte: „Seit ihrer Gründung blickt die FFAA auf eine jahrhundertealte Geschichte voller Hingabe für den guten Dienst am Vaterland und für Brasilien zurück.“ Menschen, sei es zur Verteidigung des Landes oder als Beitrag zur nationalen Entwicklung und zum Wohlergehen der Brasilianer.“

Warum die Großbuchstaben in den Begriffen Heimat, Volk und Land? Sind sie Institutionen? Wie erkennt man sie? Die militärische Kakoete der Großbuchstaben zeugt von verwirrten Vorstellungen und intellektueller Armut.

Die von General Paulo Sérgio unterzeichnete Note verschärft den Aufruhr, verschärft das Klima der Unsicherheit und offenbart die Identitätskrise der Reihen: Sie ist eine angebliche Erlaubnis, sich weiterhin in den politischen Prozess einzumischen.

Diejenigen, die die brasilianischen Militärkonzerne beleidigen, sind ihre Kommandeure, die öffentliche Ressourcen verschwenden, die Landesverteidigung vernachlässigen und zwischen unvereinbaren Funktionen verlieren. Zweihundert Jahre nach der Unabhängigkeit haben sich Kommandeure immer noch nicht entschieden, was sie im Leben werden wollen, ob Militär, Politiker, Polizei oder öffentliche Verwaltung.

Vorschlag an die Generäle: Rückzug, Warten auf die Entscheidungen des Oberbefehlshabers, die in den Umfragen festgelegt werden. Denken Sie in der Zwischenzeit darüber nach, dass Sie es nicht geschafft haben, dem Land eine grundlegende Autonomie in Bezug auf Waffen und Ausrüstung zu verleihen, um dem Ausländer gegenüberzutreten, der nicht aufgibt, unsere Reichtümer zu stehlen und von unserem Schweiß zu profitieren.

* Manuel Domingos Neto ist ein pensionierter UFC/UFF-Professor, ehemaliger Präsident der Brasilianischen Vereinigung für Verteidigungsstudien (ABED) und ehemaliger Vizepräsident von CNPq.

 

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Dystopie als Instrument der Eindämmung
Von GUSTAVO GABRIEL GARCIA: Die Kulturindustrie nutzt dystopische Narrative, um Angst und kritische Lähmung zu schüren und suggeriert, es sei besser, den Status quo beizubehalten, als Veränderungen zu riskieren. Trotz globaler Unterdrückung ist daher bisher keine Bewegung entstanden, die das kapitalbasierte Lebensmodell in Frage stellt.
Aura und Ästhetik des Krieges bei Walter Benjamin
Von FERNÃO PESSOA RAMOS: Benjamins „Ästhetik des Krieges“ ist nicht nur eine düstere Diagnose des Faschismus, sondern auch ein verstörender Spiegel unserer Zeit, in der die technische Reproduzierbarkeit von Gewalt in digitalen Strömen normalisiert wird. Kam die Aura einst aus der Distanz des Heiligen, so verblasst sie heute in der Unmittelbarkeit des Kriegsspektakels, wo die Betrachtung der Zerstörung mit Konsum vermischt wird.
Wenn Sie das nächste Mal einen Dichter treffen
Von URARIANO MOTA: Wenn Sie das nächste Mal einem Dichter begegnen, denken Sie daran: Er ist kein Denkmal, sondern ein Feuer. Seine Flammen erhellen keine Hallen – sie verlöschen in der Luft und hinterlassen nur den Geruch von Schwefel und Honig. Und wenn er nicht mehr da ist, werden Sie sogar seine Asche vermissen.
Die Schleier der Maya
Von OTÁVIO A. FILHO: Zwischen Platon und Fake News verbirgt sich die Wahrheit unter jahrhundertealten Schleiern. Maya – ein hinduistisches Wort, das von Illusionen spricht – lehrt uns: Illusion ist Teil des Spiels, und Misstrauen ist der erste Schritt, um hinter die Schatten zu blicken, die wir Realität nennen.
Die soziologische Reduktion
Von BRUNO GALVÃO: Kommentar zum Buch von Alberto Guerreiro Ramos
Der Machado de Assis-Preis 2025
Von DANIEL AFONSO DA SILVA: Diplomat, Professor, Historiker, Dolmetscher und Erbauer Brasiliens, Universalgelehrter, Literat, Schriftsteller. Da nicht bekannt ist, wer zuerst kommt. Rubens, Ricupero oder Rubens Ricupero
Vorlesung über James Joyce
Von JORGE LUIS BORGES: Irisches Genie in der westlichen Kultur rührt nicht von keltischer Rassenreinheit her, sondern von einem paradoxen Zustand: dem hervorragenden Umgang mit einer Tradition, der sie keine besondere Treue schulden. Joyce verkörpert diese literarische Revolution, indem er Leopold Blooms gewöhnlichen Tag in eine endlose Odyssee verwandelt.
Regis Bonvicino (1955–2025)
Von TALES AB'SÁBER: Hommage an den kürzlich verstorbenen Dichter
Apathie-Syndrom
Von JOÃO LANARI BO: Kommentar zum Film von Alexandros Avranas, der derzeit im Kino läuft.
Ökonomie des Glücks versus Ökonomie des guten Lebens
Von FERNANDO NOGUEIRA DA COSTA: Angesichts des Fetischismus globaler Messgrößen schlägt „buen vivir“ ein Pluriversum des Wissens vor. Während westliches Glück in Tabellenkalkulationen passt, erfordert ein erfülltes Leben einen epistemischen Bruch – und die Natur als Subjekt, nicht als Ressource.
Technofeudalismus
Von EMILIO CAFASSI: Überlegungen zum neu übersetzten Buch von Yanis Varoufakis
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN