Was wirst du tun, Lula?

Bild: Agruban
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram
image_pdfimage_print

von MANUEL DOMINGOS NETO*

Die Armee wirbt für eine Veranstaltung, die die Beziehungen des brasilianischen Militärs zu Washington vertieft

Lula strebt nach Frieden in einer zersplitterten Welt. Fordert die Kriegführenden und Schlüsselakteure nachdrücklich auf, über die Beendigung des Krieges zu verhandeln. Projizieren Sie Ihren Namen und retten Sie die brasilianische Diplomatie. Was hat Lula vor, wenn er im ukrainischen Kriegsschauplatz eine Demonstration der Verbundenheit der brasilianischen Armee mit den Vereinigten Staaten und ihren treuen Kumpels zulässt?

Dies ist die Veranstaltung mit dem Titel „I. Internationales Seminar zur Landmilitärdoktrin der brasilianischen Armee“, die für Ende dieses Monats in Brasília geplant ist. Die Armee wird Vertreter „befreundeter Nationen“ empfangen, um die Lehrprinzipien auf der Grundlage der im laufenden Krieg vorgestellten Neuheiten zu aktualisieren. Weit davon entfernt, ein diplomatisch-militärisches Treffen zu sein, werden hier Männer versammelt, die sich mit der Vorbereitung und dem Einsatz von Truppen befassen.

Mit den Worten von General Theophilo Gaspar de Oliveira, der für das Landoperationskommando der brasilianischen Armee verantwortlich ist, „werden Konzepte und Aktionslinien diskutiert, um die Bedrohungen zu überwinden, die im operativen Umfeld sowohl von innen als auch von außen entstanden sind.“ das Schlachtfeld“. Unter „Off-the-Battle“-Drohungen versteht man die vielfältigen Initiativen, die darauf abzielen, die Russen zu besiegen.

Unter den Militärs der „befreundeten Nationen“, die sich in Brasilia treffen werden, stechen die von Washington angeführten Westmächte hervor: Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Spanien, Finnland, Italien, Holland, Portugal, Schweden und die Schweiz.

Aus dem Osten, Eurasien und Afrika kommen Militärgäste aus Japan, Südkorea, Indonesien, Saudi-Arabien, der Türkei, Pakistan, Jordanien, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Südafrika, Israel, Ägypten, Angola, Mosambik, Nigeria und Tunesien.

Von den südamerikanischen Nachbarn waren Argentinien, Chile, Kolumbien, Paraguay und Peru eingeladen. Die dreitägige Veranstaltung leugnet den Integrationsdiskurs des Subkontinents.

Die Armee streitet nicht über die Absichten des Treffens. Laut General Theóphilo Gaspar de Oliveira sollte die Arbeit zu einer „Stärkung der Verbindungen zwischen den Doktrinzentren befreundeter Länder“ führen, um den Wissensaustausch und die „gegenseitige Entwicklung der Landmilitärdoktrin auf internationaler Ebene“ zu verbessern.

Der erste Punkt der Tagesordnung erläutert das politische Engagement der Gäste: Es handelt sich um das von der US-Armee entwickelte Konzept der „Multidomain Operations“ (auf Englisch: Multi-Domain-Betrieb), Initiativen, die transversal zu Lande, zu Wasser, in der Luft, im Weltraum und im Cyberbereich entwickelt wurden. Dieses Konzept wurde verbreitet, seit die Vereinigten Staaten China und Russland als Bedrohungen ihrer Macht definierten.

Die weiteren Punkte auf der Tagesordnung hängen mit dem ersten zusammen: die Suche nach einer Standardisierung von Konzepten zur hybriden Kriegsführung, um staatliche und nichtstaatliche Akteure mit konventionellen und irregulären Fähigkeiten zu bekämpfen; die Probleme des Einsatzes gepanzerter und mechanisierter Streitkräfte und des Aufbaus ferngesteuerter Offensivsysteme.

In Brasilia richtet die Kriegsmaschinerie des „Westens“ ihre Hände. Was beabsichtigt Lula, wenn er eine solche Initiative zulässt? Wohin willst du gehen? Ist Ihnen nicht bewusst, dass ein Ereignis wie dieses die Beziehungen des brasilianischen Militärs zu Washington vertieft und seinen pazifistischen Diskurs diskreditiert?

* Manuel Domingos Neto ist ein pensionierter UFC-Professor, ehemaliger Präsident der Brasilianischen Vereinigung für Verteidigungsstudien (ABED) und ehemaliger Vizepräsident von CNPq.


Die Erde ist rund existiert dank unserer Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Die soziologische Reduktion
Von BRUNO GALVÃO: Kommentar zum Buch von Alberto Guerreiro Ramos
Der Machado de Assis-Preis 2025
Von DANIEL AFONSO DA SILVA: Diplomat, Professor, Historiker, Dolmetscher und Erbauer Brasiliens, Universalgelehrter, Literat, Schriftsteller. Da nicht bekannt ist, wer zuerst kommt. Rubens, Ricupero oder Rubens Ricupero
Die Ursprünge der portugiesischen Sprache
Von HENRIQUE SANTOS BRAGA & MARCELO MÓDOLO: In Zeiten so starrer Grenzen und so umstrittener Identitäten ist es zumindest eine schöne Übung in intellektueller Bescheidenheit, sich daran zu erinnern, dass die portugiesische Sprache zwischen den Rändern – geografisch, historisch und sprachlich – entstanden ist.
Technofeudalismus
Von EMILIO CAFASSI: Überlegungen zum neu übersetzten Buch von Yanis Varoufakis
Aura und Ästhetik des Krieges bei Walter Benjamin
Von FERNÃO PESSOA RAMOS: Benjamins „Ästhetik des Krieges“ ist nicht nur eine düstere Diagnose des Faschismus, sondern auch ein verstörender Spiegel unserer Zeit, in der die technische Reproduzierbarkeit von Gewalt in digitalen Strömen normalisiert wird. Kam die Aura einst aus der Distanz des Heiligen, so verblasst sie heute in der Unmittelbarkeit des Kriegsspektakels, wo die Betrachtung der Zerstörung mit Konsum vermischt wird.
Dystopie als Instrument der Eindämmung
Von GUSTAVO GABRIEL GARCIA: Die Kulturindustrie nutzt dystopische Narrative, um Angst und kritische Lähmung zu schüren und suggeriert, es sei besser, den Status quo beizubehalten, als Veränderungen zu riskieren. Trotz globaler Unterdrückung ist daher bisher keine Bewegung entstanden, die das kapitalbasierte Lebensmodell in Frage stellt.
Ökonomie des Glücks versus Ökonomie des guten Lebens
Von FERNANDO NOGUEIRA DA COSTA: Angesichts des Fetischismus globaler Messgrößen schlägt „buen vivir“ ein Pluriversum des Wissens vor. Während westliches Glück in Tabellenkalkulationen passt, erfordert ein erfülltes Leben einen epistemischen Bruch – und die Natur als Subjekt, nicht als Ressource.
Vorlesung über James Joyce
Von JORGE LUIS BORGES: Irisches Genie in der westlichen Kultur rührt nicht von keltischer Rassenreinheit her, sondern von einem paradoxen Zustand: dem hervorragenden Umgang mit einer Tradition, der sie keine besondere Treue schulden. Joyce verkörpert diese literarische Revolution, indem er Leopold Blooms gewöhnlichen Tag in eine endlose Odyssee verwandelt.
Wenn Sie das nächste Mal einen Dichter treffen
Von URARIANO MOTA: Wenn Sie das nächste Mal einem Dichter begegnen, denken Sie daran: Er ist kein Denkmal, sondern ein Feuer. Seine Flammen erhellen keine Hallen – sie verlöschen in der Luft und hinterlassen nur den Geruch von Schwefel und Honig. Und wenn er nicht mehr da ist, werden Sie sogar seine Asche vermissen.
Gibt es keine Alternative?
Von PEDRO PAULO ZAHLUTH BASTOS: Austerität, Politik und Ideologie des neuen Finanzrahmens
Mathematikerinnen in Brasilien
Von CHRISTINA BRECH & MANUELA DA SILVA SOUZA: Eine erneute Betrachtung der Kämpfe, Beiträge und Fortschritte, die Frauen in der brasilianischen Mathematik in den letzten zehn Jahren erzielt haben, gibt uns ein Verständnis dafür, wie lang und herausfordernd unser Weg zu einer wirklich gerechten mathematischen Gemeinschaft ist.
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN