Steuerreform

Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram
image_pdfimage_print

von RENATO JANINE RIBEIRO*

Die Steuerreform war hauptsächlich eine Agenda für Geschäftsleute, nicht für Arbeiter oder die Linke.

Ich habe Kommentare über den angeblich neoliberalen Charakter der Steuerreform gesehen. Ich bin kein Ökonom, aber da ich in der politischen Theorie arbeite, weiß ich etwas über Neoliberalismus. Ich sehe es nicht in der Steuerreform.

Nach dem, was ich gelesen habe, ist dieser hier in Bezug auf die Einkommensverteilung ziemlich neutral. Wir können daher nicht sagen, dass es fortschrittlich ist. Ja, sie ist fortschrittlich, zumindest in zwei Punkten: bei der Besteuerung von Jets und Yachten; die Zahlung von Cashback bei bestimmten Einkäufen (Grundkorb?) durch die Ärmsten (was übrigens besser ist, als den Korb, der auch von Nicht-Armen gekauft wird, von der Steuer zu befreien).

Offensichtlich zog es der Markt vor, die Verbrauchsteuer zu ändern, bevor er die Einkommensteuer änderte oder eine solche für große Vermögen einführte. Deshalb ist diese Steuerreform kein wirklich fortschrittliches Projekt.

Nach allem, was ich gelesen habe, bringt die Steuerreform eine Verwaltungsvereinfachung. Das ist natürlich in Ordnung. Dadurch werden die Verwaltungskosten gesenkt. Wenn dadurch Millionen von Arbeitsplätzen entstehen, glaube ich nicht. Es wird ja entstehen, aber nicht so viele. Aber mein Punkt ist: Nichts davon macht diese Reform neoliberal. Neutral, nur mäßig fortschrittlich, bedeutet nicht neoliberal. Nur das.

Es stimmt, dass diese Steuerreform in erster Linie eine Agenda für Geschäftsleute war, nicht für Arbeiter oder die Linke. Wieder einmal befindet sich eine fortschrittliche Regierung in der Situation, das zu tun, was diejenigen wollen, die die andere Seite gewählt und sogar finanziert haben. Aber warum?

Ich sehe zwei Gründe:

(i) Die Feuerkraft des Kapitals und seiner Medien. Sie erstellen eine Agenda. Die brasilianische Risikoagenda, die Schwierigkeiten des Vorhabens usw. und derartige. Sie berechnen. Und wenn sie es tun (zum Beispiel Dilma Rousseff, die die Zinsen senkt und die Energiepreise eindämmt), wird ihnen nicht gedankt. Andererseits. Sie sind wie dieser Disney-Drache, der ununterbrochen Biskuitkuchen verschlingt.

(ii) Die Unfähigkeit unserer Bourgeoisie. Sie ist nicht klassenbewusst in dem Sinne, dass sie darüber nachdenkt, was ihr wahres Interesse ist, das immer die Langfristigkeit umfasst. Es ist unmittelbar. Er glaubt, dass es mehr Profit bringt, sich mit den Arbeitnehmern und der Umwelt herumzuschlagen. Der Fall der Lojas Americanas ist anschaulich. Aber gleichzeitig wurde unser Volk ideologisch so sehr vor dem „Kummunismus“ gewarnt, wie Henfil scherzte, dass es sich am Ende um einen klaren Prokapitalismus handelt.

Eine Linke, die eine Art Sozialismus vorschlägt, stirbt auf hoher See, sie erreicht nicht einmal den Strand. Und deshalb besteht in den 1960er Jahren wie auch in der Lula-Regierung die Tendenz, dass die Linke versucht, diese Bourgeoisie aufzuklären und darüber hinaus materielle Bedingungen zu schaffen, damit sie ihre Rolle erfüllen kann. Betreten Sie den nationalen Markt, ein anständiges Verhältnis zur Arbeit, Respekt vor Biomen. Aber sie ist dieDroite la plus bete du monde“, um Guy Mollet über die französische Rechte zu zitieren. Und indem sie sich so verhält, geht die Linke Risiken ein, denn die Dummheit dieser Rechten lässt sie in den Schoß der extremen Rechten und zum Putsch laufen, wann immer sie sich nicht verwöhnt fühlt. Das heißt, gerade weil es im Hinblick auf ein nationales Projekt ungeeignet ist, kommt es dazu.

Ich möchte mehr über das nationale Projekt sprechen. Tarso Genro war derjenige, der am meisten über ihn sprach. Ich nehme am Interconselhos-Forum teil, bei dem die Regierung auf soziale Bewegungen hört, um ein Projekt für Brasilien zu entwerfen. Die Wirtschaft ist bei den Forderungen völlig abwesend, obwohl das Planungsministerium hier ist und zuhört. Soziale Bewegungen fordern Geld für eine faire Politik, haben aber eine starke Abneigung gegen das, was sie Kapitalismus nennen.

Aber ich erinnere mich, dass die Projektidee zu FHC-Zeiten trotz ihrer demokratischen Vorzüge als „getulistisch“ und rückständig betitelt wurde und auf den Markt gesetzt wurde. Das würde alles definieren. Ich weiß nicht, ob es gut oder schlecht ist, wieder Werften zu haben, aber die Argumente dagegen (und gegen die brasilianische Chipfabrik CEITEC, die Jair Bolsonaro zu zerstören versuchte und die Lula neu aufbaut) sind sehr komplex.

Wenn man versucht, da rauszukommen, lässt man sich von den Medien und Kapitalökonomen leiten. Wie Sie wissen, bin ich kein Ökonom, aber ich weiß, wie man politische Rhetorik erkennt, und es ist genau das: die des Genusses im Zustand der Subalternen (hier eine kleine Anspielung auf Lacan).

*Renato Janine Ribeiro ist pensionierter ordentlicher Professor für Philosophie an der USP. Autor, unter anderem von Machiavelli, Demokratie und Brasilien (Freiheitsstation).


Die Erde ist rund existiert dank unserer Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Regis Bonvicino (1955–2025)
Von TALES AB'SÁBER: Hommage an den kürzlich verstorbenen Dichter
Die Schleier der Maya
Von OTÁVIO A. FILHO: Zwischen Platon und Fake News verbirgt sich die Wahrheit unter jahrhundertealten Schleiern. Maya – ein hinduistisches Wort, das von Illusionen spricht – lehrt uns: Illusion ist Teil des Spiels, und Misstrauen ist der erste Schritt, um hinter die Schatten zu blicken, die wir Realität nennen.
Die finanzielle Fragilität der USA
Von THOMAS PIKETTY: So wie der Goldstandard und der Kolonialismus unter der Last ihrer eigenen Widersprüche zusammenbrachen, wird auch der Dollar-Exzeptionalismus ein Ende finden. Die Frage ist nicht ob, sondern wie: durch einen koordinierten Übergang oder eine Krise, die noch tiefere Narben in der Weltwirtschaft hinterlassen wird?
Claude Monets Atelier
Von AFRÂNIO CATANI: Kommentar zum Buch von Jean-Philippe Toussaint
Dystopie als Instrument der Eindämmung
Von GUSTAVO GABRIEL GARCIA: Die Kulturindustrie nutzt dystopische Narrative, um Angst und kritische Lähmung zu schüren und suggeriert, es sei besser, den Status quo beizubehalten, als Veränderungen zu riskieren. Trotz globaler Unterdrückung ist daher bisher keine Bewegung entstanden, die das kapitalbasierte Lebensmodell in Frage stellt.
Wenn Sie das nächste Mal einen Dichter treffen
Von URARIANO MOTA: Wenn Sie das nächste Mal einem Dichter begegnen, denken Sie daran: Er ist kein Denkmal, sondern ein Feuer. Seine Flammen erhellen keine Hallen – sie verlöschen in der Luft und hinterlassen nur den Geruch von Schwefel und Honig. Und wenn er nicht mehr da ist, werden Sie sogar seine Asche vermissen.
Russland und seine geopolitischen Veränderungen
Von CARLOS EDUARDO MARTINS: Die Primakow-Doktrin verwarf die Idee der Supermächte und stellte fest, dass die Entwicklung und Integration der Weltwirtschaft das internationale System zu einem komplexen Raum machte, der nur multipolar verwaltet werden könne, was den Wiederaufbau internationaler und regionaler Organisationen impliziere.
Phonetische Salienz
Von RAQUEL MEISTER KO FREITAG: Das Projekt „Grundkenntnisse des Portugiesischen“ war die erste linguistische Untersuchung in Brasilien, bei der Computer zur Verarbeitung linguistischer Daten eingesetzt wurden.
Von Burroso zu Barroso
Von JORGE LUIZ SOUTO MAIOR: War der Burroso der 80er Jahre eine komische Figur, so ist der Barroso der 20er Jahre eine juristische Tragödie. Sein Unsinn ist nicht mehr im Radio zu hören, sondern vor Gericht – und diesmal endet der Witz nicht mit Gelächter, sondern mit der Zerschlagung von Rechten und der Ungeschütztheit der Arbeitnehmer. Die Farce ist zur Doktrin geworden.
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN