von DANIEL BRASILIEN*
Kommentar zum Film von Paul Greengrass
Weltgeschichten, ein Film mit Tom Hanks in der Hauptrolle, dürfte eine Handvoll Oscar-Nominierungen erhalten. Ein melancholischer, humanistischer Western mit wunderschöner Kameraführung, Regie und Soundtrack, der gut in die revisionistische Geschichte der nicht ganz Vereinigten Staaten von Amerika passt.
Kapitän Jefferson Kyle Kidd, ein Bürgerkriegsveteran, hat die Aufgabe, Nachrichten in die abgelegensten Ecken des Südens zu bringen, die noch immer von Niederlagen gezeichnet sind. Lesen Sie in jedem Dorf für ein paar Münzen Zeitung. Und gleich zu Beginn der Erzählung findet er ein Waisenmädchen, Johanna, deutscher Herkunft (beeindruckend gespielt von Helena Zengel), deren Eltern getötet und von Indianern aus der Kiowa-Nation aufgezogen wurden, die ebenfalls durch den blutrünstigen Vormarsch der Weißen eliminiert wurden Prärien. Sie ist ein Waisenpaar, verlassen und spricht kein Wort Englisch.
Der Kapitän macht es sich zur Aufgabe, es an entfernte Verwandte, Onkel, die in einem anderen Bundesstaat, 500 km entfernt, leben, zu liefern. Die Reise wird nicht einfach sein, und die Beziehung zwischen ihnen wird auf subtile Weise aufgebaut, unterstützt durch atemberaubende Bilder und einen diskreten und effizienten Soundtrack.
Wenn Sie mehr wissen möchten, schauen Sie sich den Film an. Du wirst es nicht bereuen. Eine einfühlsame und introspektive Nacherzählung des klassischen amerikanischen Westerns, bei der Kinobesucher den offensichtlichen Bezug zum Klassiker sofort erkennen werden. Spuren von Hass, aus dem Jahr 1956. Dort fand ein anderer Bürgerkriegsveteran, John Wayne, ein Mädchen, seine Nichte, deren Eltern getötet wurden und die von den Indianern entführt und aufgezogen wurde.
Hier möchte ich die Aufmerksamkeit auf ein Detail lenken, eine Nebenhandlung, die von manchen Leuten vielleicht unbemerkt bleibt und die den Spaß an der Erzählung nicht beeinträchtigt. Der Film, basierend auf einem Roman von Paulette Jiles, Nachrichten des Wortes, begleitet einen Nachrichtenmoderator aus der Zeit vor Radio und Fernsehen. Und die Nachrichten, die er erzählt, sind nicht immer gut.
Regisseur Paul Greengrass legt die Narben des Bürgerkriegs offen und zeigt den unbändigen Groll der Südstaatler, wenn in den Nachrichten von der „Zentralregierung“ die Rede ist. Die Öffentlichkeit verhält sich ungleich: Entweder reagiert sie brutal, indem sie die Politiker verflucht, oder sie nimmt passiv die vom Hauptleser ausgewählten Informationen auf.
Ein paar Münzen tropfen in seinen Becher, genug, um an einen anderen Ort zu gehen und seine Aufgabe fortzusetzen. In einem von ihnen wird er brutal von einer Bande umzingelt, an deren Spitze ein Mann steht, der das Gesetz des Ortes ist: Er ist Bürgermeister, Polizeichef und Richter, und alle arbeiten für ihn. Stellen Sie sich eine Art Serra Pelada in den 70er Jahren vor, mit einem Reporter, der einem Major Curió gegenübersteht …
Die Szene, in der der gefolterte Captain Kidd (ja, er hat eine Gewissenskrise!) größeres Einfühlungsvermögen in sein Publikum erlangt, ist, als er politische oder wirtschaftliche Geschichten, die sich direkt auf das Leben der Menschen auswirken, aufgibt und erzählt Nachrichten, eine bloße Kuriosität, die allgemeines Gelächter hervorruft. Das Publikum wächst, die Münzen klimpern mit größerer Resonanz.
Dort wird der Embryo des „Journalismus“ unserer Zeit dargestellt. Unterhaltung statt dem, was wirklich wichtig ist. Die Spektakulärisierung der Nachrichten, die Betonung von Kuriositäten anstelle von politischen und wirtschaftlichen Manövern, die sich direkt auf das Leben der Menschen auswirken. Die Dramatisierung von Fakten, die dem Zuschauer Staub in die Augen streut. Anstatt zu sagen, dass die Benzinpreise um 7 % gestiegen sind und dass sich dies auf die gesamte Produktionskette auswirken wird, einschließlich der Reispreise auf dem Markt, schickt unser Fernseher einen Reporter (vorzugsweise gutaussehend) zu einer Tankstelle, wo er/sie etwas sagen wird theatralisch, dass „Benzin jetzt an dieser Zapfsäule 5,10 pro Liter kostet“. Ah, wie wütend ist die Tankstelle!
Captain Kidd braucht nicht einmal eine solche List. Intuitiv erkennt er, dass das Reden über die vermeintlich Toten, die von den Toten auferstanden sind, über den Vater, der seine Tochter aus dem Fenster warf, über den Streit zwischen so und so in der BBB, mehr Publikum (und Gewinn) bringen kann, als über ernsthafte Dinge zu reden Angelegenheiten, die die Gemeinschaft betreffen und zu einer Mobilisierung führen. Die Nachricht, die im Leben von niemandem etwas ändern wird, ist, richtig dramatisiert, ein garantierter Erfolg. Es ist zweifellos ein Vorläufer der Medien unserer Zeit.
Wird der Kapitän die Onkel finden und das Mädchen zurückbringen? Nun, da ist es bei dir. Bereiten Sie das Popcorn vor und haben Sie Spaß!
* Daniel Brasilien ist Schriftsteller, Autor des Romans Anzug der Könige (Penalux), Drehbuchautor und Fernsehregisseur, Musik- und Literaturkritiker.
Referenz
Weltgeschichten (News of the World)
USA, 2020, 119 Minuten.
Regie: Paul Greengrass
Darsteller: Tom Hanks, Helena Zengel, Elizabeth Marvel, Tom Astor, Andy Kastelic, Travis Johnson, Mare Winningham.