Repolitisierung der Politik

Lenin kommt am finnischen Bahnhof an. Foto: YouTube-Reproduktion
Whatsapp
Facebook
Twitter
Instagram
Telegram
image_pdfimage_print

von LUIZ MARQUES*

Die Neuheit des partizipativen Mehrjahresplans der Regierung Lula 3.0 bringt die Politik dazu, der Dummheit des Parlaments zu entkommen und auf die Straße zu gehen. Die Nachrichten sind großartig, aber der Bahnhof Finnland ist noch weit entfernt

Kein politisches Regime verfügt über die Dichte der Demokratie. Selbst autoritäre Regime behalten trotz der Belagerung der Freiheit die im demokratisch-republikanischen Paradigma verankerten Verfassungsmechanismen mit der Gewaltenteilung (Exekutive, Legislative, Judikative) und politischen Institutionen bei. Siehe das Institutional Act (AI-2, 1965) der Militärdiktatur, um eine Mehrheit im Bundesgerichtshof (STF) sicherzustellen, indem seine Mitgliederzahl von 11 auf 16 erhöht wird. Ein Ausnahmezustand gibt vor, nur Dinge und nicht Menschen zu verwalten, in einem absurden Versuch, die Politik zu entpolitisieren.

In der neuen hegemonialen Vernunft navigiert die Demokratie am Ruder der Haushaltsanpassung, Deindustrialisierung, Privatisierung und Arbeitslosigkeit und leitet unter dem Vorwand des „Krisennarrativs“ die neoliberale Rechtsstaatlichkeit. Es erübrigt sich, die Betrüger von Autowaschanlagen zu erwähnen, die im Namen der Korruptionsbekämpfung Anti-Politik betrieben. Die Maske ist bereits gefallen. Heute macht sich die Wertlosigkeit der Politik breit lawfare, noch die militärisch. Hassrede umfasst die Toga, die gesponserte Meinung und den „parlamentarischen Kretinismus“, der den Kampf von der Plattform aus in jeder Situation als Hauptwaffe des Konflikts ansieht. Das spirituelle Wetter wählt weder Tag noch Stunde. Für João Cabral de Melo Neto: „Es gibt keinen Regenschirm / gegen die Welt“.

Blick auf das große Haus

Luís Roberto Barroso erklärt in dem Buch „Judicialização da vida“, was zur Verabschiedung des Outsourcing-Gesetzes (31) für die Tätigkeit von Unternehmen geführt hat 130 Jahre: Auf der Suche nach der Republik, organisiert von José Murilo de Carvalho et al. „Die meisten Minister waren sich einig, dass die Verfassung kein bestimmtes Produktionsmodell vorschreibt, weder die Entwicklung flexibler Geschäftsstrategien verhindert noch Outsourcing verbietet.“ Bis dahin besteht die Meinung über die Rechtmäßigkeit der Angelegenheit. Der zukünftige Präsident der STF schildert unten die schmerzhafte Kapitulation der Arbeiter.

„(i) Arbeitsrecht und Gewerkschaftssystem müssen sich an Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt und in der Gesellschaft anpassen; (ii) Outsourcing allein führt nicht zu prekärer Arbeit, Verletzung der Arbeitnehmerwürde oder Missachtung von Sozialversicherungsrechten. Die missbräuchliche Ausübung ihrer Einstellung kann zu solchen Verstößen führen, und es gibt Möglichkeiten, ein solches Verhalten zu verhindern und zu unterdrücken.“ Der Imperativ „Sie müssen sich anpassen“ zeigt, dass 350 Jahre Sklaverei nicht ausreichten, um den neu versklavten Menschen Gerechtigkeit zu garantieren. Die Verachtung der Arbeit bleibt davon unberührt.

Die Vision des Großen Hauses wird durchgesetzt, und die Arbeitskräfte werden in einem vertraglichen Umfeld mit reduzierten Löhnen und Kapitalgewinnen in die Sklavenquartiere zurückgebracht. Der Abbau der Vor-Ort-Inspektionsorgane der Aufsichtsbehörden und der Arbeits- und Beschäftigungsverwaltung widerspricht der Rhetorik über „Mittel zur Verhinderung und Unterdrückung“ von Outsourcing in blutigen Formen der Überausbeutung.

In Paraíba wurde der Hauptsitz der Superintendenz wegen Brandgefahr in den Elektroanlagen geschlossen. Das Osasco-Management, das mit sechs Agenten die Arbeitsbedingungen, Gesundheit und Sicherheit in zehn Gemeinden überprüft, verzeichnete in nur wenigen Jahren 54.318 Unfälle, 1.406 Krankheitsmeldungen und 192 Todesfälle. „Wer ist an der Abschaffung der Arbeitsaufsicht interessiert?“, fragen die Steuerprüferin Beatriz Cardoso Montanhana und die TRT-15-Richterin Patrícia Maeda (Richter für Demokratie-Vereinigung, NEIN. 70). Die vom Obersten Gerichtshof behaupteten kompetenten „Mittel“ zur Überwachung existieren nicht.

Vergessene Nachricht

Untrennbar mit der Idee der Freiheit verbunden, wie aus der Definition „Regierung des Volkes für das Volk“ hervorgeht, versank die Demokratie. Die Geburtsurkunde der Gegenwart wurde zerrissen, die Menschenrechtserklärung von 1789-1791: „Der Mensch wird geboren und bleibt frei und gleich an Rechten.“ La porta de l'enfer geöffnet. Der Arbeiter wurde von den Rechten des Bürgers getrennt. Die Wirtschaft übernahm den „Allgemeinwillen“ und die STF übernahm die Rolle einer Gesellschaft ohne die Seele des Wohlfahrtsstaates.

Anders als der bis zur Mitte des XNUMX. Jahrhunderts vorherrschende Fokus auf die aufklärerische Bildung von Staatsbürgerschaft, zielt der aktuelle Journalismus auf die Subjektivität des Bürgertums homo economicus zur Annahme von Status quo. Ideen wurden verbreitet (Gebrauchswert) und nun Waren (Tauschwert). Die kommerzielle Dimension gewann. Wirtschaftsjournalisten wurden zu finanziellen Bauchrednern, die reproduzierten Releases von Beratungsleistungen in Form von Informationen. Gefälschte Nachrichten „Techniken“ schützten schlechte Wirtschaft vor guter Politik. Die Linke lässt den Staat in die Wirtschaft eingreifen, um Ungleichheiten zu stoppen. Das Recht und seine Extreme verabsolutieren den freien Markt. An einem Ruderer im lecken Kanu des Warentotalitarismus mangelt es nicht.

Ignoriert Botschaft für das XNUMX. Jahrhundert, von Isaiah Berlin (1909-1997): „Wir sind verpflichtet, Zugeständnisse zu machen, Kompromisse zu schmieden, Chancen zu nutzen, damit uns das Schlimmste nicht heimsucht.“ Feigheit warf die mögliche Berufung zum Gemeinwohl in den Müll und legte das flüchtige Kapital auf den Altar. Der Mandonismus an der Spitze der Pyramide versuchte, am unteren Ende das Denken mit zuverlässigen Daten über die verschiedenen Aspekte der gesellschaftlichen Existenz – Wirtschaft, Kultur, Recht, Lebensweise usw. – zu verhindern.

In der vierjährigen Periode des Rechtspopulismus war Intransparenz die Regel. Der abgesetzte Präsident selbst behauptete, das Land sei unregierbar. In den sozialen Medien haben Pocketnaristas wie Trumpistas die öffentliche Debatte so weit wie möglich abgeschafft und sich so strukturiert, dass sie die Entpolitisierung fördert und Blasen auf der Grundlage moralistischer Kontroversen in den sozialen Medien organisiert Twitter. In der kybernetischen Militanz wurde die Mitgliedschaft durch die Anzahl der bestätigt Gleichen. Im Kreis des Diebes und der Firma erfolgte die Bestätigung in Millionärs-Schmuckkästchen.

eine neue Vorstellung

Die Neuheit des mehrjährigen Beteiligungsplans der Lula-Regierung 3.0 besteht darin, dass er die Politik für alle zugänglich macht und die Beratung über zentrale Themen für die föderativen Einheiten universalisiert. Die Politik flieht vor der Dummheit des Parlaments und geht auf die Straße. Versammlungen ziehen Massen von Interessenvertretern und Managern an. Im Gegensatz zu den Nationalen Konferenzen früherer Regierungen hat die PPA-Partizipative das institutionelle Vorrecht, Prioritäten festzulegen. Das Schweigen der Medien ist kein Zufall, sondern ein Versuch, das neue gesellschaftliche Imaginäre und seine Protagonisten zu disqualifizieren.

Der schüchterne Aufsatz über Selbstverwaltung stürzt das Dogma, dass die loci der Politik sind die Legislative und die gewählten Vertreter. Politik findet an Orten statt, an denen die Menschen als Subjekte willkommen sind – und nicht als Objekte demagogischer Politik. Das Experiment trägt die Handschrift des sozialistischen Humanismus in der Stärkung der Bevölkerung, so dass die Demokratie das konstituierende Potenzial einer egalitäreren soziologischen Ordnung entwickelt. Lehnt die Annahmen des Washington Consensus ab.

Ohne in einen Pangloss’schen Optimismus zu verfallen, demzufolge „in der besten aller möglichen Welten alles besser läuft“, wie man in der Cândido, von Voltaire, können wir dies „Pädagogik der Unterdrückten“ oder „Gegenhegemonie“ nennen. Es geht um langsames Bauen, nicht um das Hollywood-Epos über Machtübernahmen. Es hängt von einer Überzeugungsarbeit durch die Praxis ab, mit permanenten Interventionen an mehreren Fronten – Parteien, Gewerkschaften, Gemeinschaftseinrichtungen, informellen Arbeitern, Frauenbewegungen, Antirassisten, ökologischen Bewegungen, LGBTQIA+, NGOs. Für eine andere Geschichte – aus dem Schatten – ans Licht kommen.

In einem Artikel in der Brasilien liegt in Trümmern, organisiert von Juliana Paula Magalhães und Luiz Felipe Osório, ist Breno Altmans Warnung wert: „Die organischen Faktoren der Korrosion des gesellschaftlichen Konsenses sind immer noch vorhanden, nur getrübt durch das Gefühl, dass ein größeres Übel vermieden wurde.“ Es wäre eine fatale Illusion, wenn diese vorläufige Pause zu einer Umkehrung der Kausalität führen würde – der Bolsonarismus ist ein Produkt der Systemkrise, nicht ihr Schöpfer.“ Für die Wirtschaftsliberalen, die in der aktuellen Regierung vertreten sind, ist die Obergrenze erreicht. Für Sozialdemokraten ist der Finnland-Bahnhof noch in weiter Ferne.

* Luiz Marques ist Professor für Politikwissenschaft an der UFRGS. Er war Staatssekretär für Kultur von Rio Grande do Sul in der Regierung Olívio Dutra.


Die Erde ist rund existiert dank unserer Leser und Unterstützer.
Helfen Sie uns, diese Idee aufrechtzuerhalten.
BEITRAGEN

Alle Artikel anzeigen von

10 MEISTGELESENE IN DEN LETZTEN 7 TAGEN

Zeitgenössischer Antihumanismus
Von MARCEL ALENTEJO DA BOA MORTE & LÁZARO VASCONCELOS OLIVEIRA: Moderne Sklaverei ist von grundlegender Bedeutung für die Bildung der Identität des Subjekts in der Andersartigkeit der versklavten Person
Philosophischer Diskurs über die ursprüngliche Akkumulation
Von NATÁLIA T. RODRIGUES: Kommentar zum Buch von Pedro Rocha de Oliveira
Privatisierung der privaten Hochschulbildung
Von FERNANDO NOGUEIRA DA COSTA: Wenn Bildung kein Recht mehr ist und zu einer finanziellen Ware wird, werden 80 % der brasilianischen Universitätsstudenten zu Geiseln von Entscheidungen, die an der Wall Street und nicht in den Klassenzimmern getroffen werden.
Wissenschaftler, die Belletristik schrieben
Von URARIANO MOTA: Vergessene Wissenschaftler-Schriftsteller (Freud, Galileo, Primo Levi) und Schriftsteller-Wissenschaftler (Proust, Tolstoi) in einem Manifest gegen die künstliche Trennung zwischen Vernunft und Sensibilität
Frontaler Widerstand gegen die Lula-Regierung ist Ultralinksismus
Von VALERIO ARCARY: Die frontale Opposition gegen die Lula-Regierung ist derzeit keine Avantgarde – sie ist kurzsichtig. Während die PSol unter 5 % schwankt und der Bolsonarismus 30 % der Bevölkerung hält, kann es sich die antikapitalistische Linke nicht leisten, „die Radikalste im Raum“ zu sein.
Gaza - das Unerträgliche
Von GEORGES DIDI-HUBERMAN: Wenn Didi-Huberman erklärt, dass die Situation in Gaza „die größte Beleidigung darstellt, die die gegenwärtige Regierung des jüdischen Staates dem zufügt, was seine eigentlichen Grundlagen bleiben sollten“, enthüllt er den zentralen Widerspruch des zeitgenössischen Zionismus.
Die Bedeutung in der Geschichte
Von KARL LÖWITH: Vorwort und Auszug aus der Einleitung des neu erschienenen Buches
Die zukünftige Situation Russlands
Von EMMANUEL TODD: Der französische Historiker enthüllt, wie er die „Rückkehr Russlands“ im Jahr 2002 vorhersagte, basierend auf der sinkenden Kindersterblichkeit (1993-1999) und dem Wissen über die kommunale Familienstruktur, die den Kommunismus als „stabiler kultureller Hintergrund“ überlebte.
Atomkrieg?
Von RUBEN BAUER NAVEIRA: Putin erklärte die USA zum „Staatssponsor des Terrorismus“, und nun tanzen zwei Atomsupermächte am Rande des Abgrunds, während Trump sich immer noch als Friedensstifter sieht
Die Meinungsverschiedenheiten der Makroökonomie
Von MANFRED BACK & LUIZ GONZAGA BELLUZZO: Solange die „Makromedien“ darauf bestehen, die Finanzdynamik unter linearen Gleichungen und überholten Dichotomien zu begraben, wird die Realwirtschaft Geisel eines Fetischismus bleiben, der endogene Kredite, die Volatilität spekulativer Ströme und die Geschichte selbst ignoriert.
Brechen Sie jetzt mit Israel!
Von FRANCISCO FOOT HARDMAN: Brasilien muss seine verdienstvolle Tradition einer unabhängigen Außenpolitik aufrechterhalten, indem es mit dem Völkermordstaat bricht, der 55 Palästinenser im Gazastreifen ausgerottet hat.
Alle Artikel anzeigen von

ZU SUCHEN

Forschung

THEMEN

NEUE VERÖFFENTLICHUNGEN